Burgen am Mittelrhein – UNESCO Welterbe
Eine Übersicht zu den Burgen und Schlösser im Mittelrheintal mit Informationen zu Besichtigungsmöglichkeiten, Öffnungszeiten und Eintrittspreisen finden Sie auf diesen Seiten von Rhein-Eifel.TV. Die bekanntesten Burgen sind die Marksburg als einzig unzerstörte Höhenburg im Oberen Mittelrheintal, die auf einer Insel im Rhein liegende Burg Pfalzgrafenstein, sowie die ständig erweiterte Burg Rheinfels. Ein Synonym für die Rheinromantik ist das Schloss Stolzenfels. Es wurde unter Beibehaltung und Renovierung der alten Bausubstanz um einige Neubauten erweitert. Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war bis zur Zerschlagung des Kurstaates die letzte Residenz des Kurfürsten von Trier. Die größte Festungsanlage in Rheinland-Pfalz, die Festung Koblenz, wurde im 19. Jahrhundert von den Preußen auf den Grundmauern einer alten Burg erbaut. Als Teil des deutschen Befestigungssystems gegen die Franzosen thront bis heute die Festung Ehrenbreitstein über dem Rheintal.
Übersicht und Links der Burgen am Rhein (Mainz bis Köln)
Unteres Mittelrheintal | Schloss Drachenburg |
Burgruine Drachenfels |
Burg Linz |
Burg Namedy |
Burg Andernach |
Festung Ehrenbreitstein |
Schloss Koblenz |
Schloss Stolzenfels | Oberes Mittelrheintal linksrheinisch |
Kurfürstliche Burg Boppard |
Burg Rheinfels |
Schönburg Oberwesel |
Pfalzgrafenstein |
Burg Stahleck |
Burg Fürstenberg |
Heimburg |
Burg Sooneck |
Burg Reichenstein |
Burg Rheinstein |
Binger Mäuseturm |
Burg Klopp | Oberes Mittelrheintal rechtsrheinisch |
Burg Lahneck |
Marksburg |
Burg Sterrenberg |
Burg Liebenstein |
Burg Maus |
Burg Katz |
Burg Gutenfels |
Burg Nollig |
Burg Ehrenfels |
Brömserburg |
BURGEN AM UNTEREN MITTELRHEIN von Koblenz bis Bonn
Schloss Drachenburg (Drachenfels, rechtsrheinisch)
Zu Fuß, mit der Zahnradbahn oder sogar per Esel erreicht man oberhalb von Königswinter auf halben Wege zum berühmten Drachenfels mit der Burgruine das Prunkstück der neugotischen Burgen, das Schloss Drachenburg. Das Schloss ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.
Weiterlesen Schloss Drachenburg
Burg Drachenfels (Drachenfels rechtsrheinisch)
Die Ruine auf dem Drachenfels ist heute das weithin sichtbare Wahrzeichen des Siebengebirges. Die Burganlage auf dem 321 Meter hohen Drachenfels wurde nach 1138 vom Kölner Erzbischof Arnold begonnen und um 1167 mit Bergfried, Palas, Kapelle und Dienstbotenwohnungen fertiggestellt.
Weiterlesen Burgruine Drachenfels
Erzbischöfliche Burg in Linz am Rhein (rechtsrheinisch)
Mit dem Bau der Burg Linz, auch Erzbischöfliche Burg genannt, wurde um das Jahr 1365 begonnen. Sie diente den Kölner Erzbischöfen als Bollwerk zur Verteidigung ihrer rechtsrheinischen Besitztümer. Der Bau soll 30.000 kölnische Mark gekostet haben.
Weiterlesen Burg Linz am Rhein
Burg Namedy bei Andernach (linksrheinisch)
Das Burg Namedy ist eine Wasserburg aus dem 14. Jahrhundert, die 1890 in eine Schlossanlage umgebaut wurde. Das Schloss liegt im Rheintal nördlich des Dorfes Namedy. Ein Kulturprogramm dmit ca. 30 Kunstevents zu den Themen Jazz, Klassik, Theater, Lesungen, Kunst, Tanzprojekte etc. wird angeboten.
Weiterlesen Burg Namedy
Kurfürstliche Burg in Andernach (linksrheinisch)
Mit dem Bau der Kurfürstlichen Burg in Andernach wurde um 1200 begonnen. Initiator war der Kölner Erzbischofs Rainald von Dassel, der auch die Gebeine der Heiligen Drei Könige nach Köln brachte. Die Wasserburg wurde bis zum 16. Jahrhundert ständig erweitert. Große Teile der Stadtburg Andernach wurden 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört.
Weiterlesen Stadtburg Andernach
Festung Ehrenbreitstein in Koblenz (rechtsrheinisch)
Die Festung Ehrenbreitstein ist von 1817-1828 als militärisches Bollwerk gegen die Franzosen errichtet worden. Zur Bundesgartenschau 2011 wieder instandgesetzt, hat man von der Festung einen hervorragenden Blick auf die Moselmündung und Koblenz. Die Festung ist ganzjährig zu besichtigen.
Weiterlesen Infos und Video Festung Ehrenbreitstein
Kurfürstliches Schloss in Koblenz
Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, der es von 1777 bis 1793 im neuen Koblenzer Stadtteil Neustadt erbauen ließ. Der Bau ersetzte das renovierungsbedürftig gewordene Schloss Philippsburg unterhalb der Festung Ehrenbreitstein. Am 23. November 1786 zogen Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen und seine Schwester in das neue Schloss ein.
Weiterlesen Kurfürstliche Schloss Koblenz
LINKSRHEINSICHE BURGEN IM OBEREN MITTELRHEINTAL
Schloss Stolzenfels im Koblenzer Stadtteil Stolzenfels (linksrheinisch)
Das Schloss liegt linksrheinisch oberhalb des Koblenzer Stadtteils Stolzenfels und kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Parkmöglichkeiten gibt es im Ort. Der Fussweg zur Burg auf einem teils steilen Asphaltweg dauert etwa 10 bis 20 Minuten.
Weiterlesen Schloss Stolzenfels
Kurfürstliche Burg Boppard
Die Kurfürstliche Burg auch Alte Burg genannt, befindet sich in der Altstadt von Boppard direkt am Rhein. Sie ist mit der Stadtbefestigung ab 1265 errichtet worden und wurde später zur Sicherung des Rheinzolls ausgebaut. Für den Bau wurden teilweise auch Steine des Römerkastells verwendet.
Weiterlesen Burg Boppard
Burg Rheinfels bei St. Goar (linksrheinisch)
In der Stadt Sankt Goar zweigt auf der B9 eine ausgeschilderte Straße, die K 100, zur Ruine der einst mächtigen Burg Rheinfels ab. Die riesige guterhaltene Anlage kann besichtigt werden. Vor der Instandsetzung wurde die Burg als Steinbruch für den Wiederaufbau der Festung Ehrenbreitstein benutzt.
Weiterlesen Burg Rheinfels
Schönburg in Oberwesel (linksrheinisch)
Die Schönburg liegt weithin sichtbar auf einem Felsmassiv oberhalb von Oberwesel, dessen Stadtbefestigung noch weitgehend erhalten ist. Burg-Hotel und Kolpinghaus mit Turmmuseum teilen sich die Burg. Über das Museum gelang man auf den großen Bergfried mit Aussichtsplattform.
Weiterlesen Video und Infos Schönburg in Oberwesel
Burg Pfalzgrafenstein (rechtsrheinisch mit Fähre erreichbar)
Die Burg Pfalzgrafenstein liegt auf einer Felsenklippe mitten im Rhein. Mit ihrem spitzen rotgestrichenen "Bug" erinnert sie an ein steinernes Schiff. Die Burg ist von der Ortschaft Kaub an der B 42 aus mit der Fähre (Fähranleger Kaub, alle 30 Minuten) erreichbar und kann besichtigt werden.
Weiterlesen Burg Pfalzgrafenstein
Burg Stahleck oberhalb von Bacharach (linksrheinisch)
Burg Stahleck liegt linksrheinisch oberhalb von Bacharach und ist über die B9 (Ausschilderung zur Burg / Jugenherberge im Ort Richtung Ortsteil Steeg folgen) erreichbar. Die Burg ist heute eine Jugendherberge und kann von aussen besichtigt werden.
Weiterlesen Video und Infos Burg Stahleck
Burg Fürstenberg bei Rheindiebach (linksrheinisch)
Die Burgruine Fürstenberg liegt am Hang oberhalb von Rheindiebach (B9) in den Weinbergen. Ein Wanderweg führt durch die romantischen Weinberge zur Ruine hinauf, die jedoch wegen Sanierungsarbeiten nicht besichtigt werden kann. Lediglich ein Blick von aussen ist gestattet.
Weiterlesen Burg Fürstenberg
Burg Heimburg bei Niederheimbach (linksrheinisch)
Keine Besichtigung möglich. Die Burg ist in Privatbesitz. Die Heimburg wurde Ende des 13. Jahrhunderts erbaut und diente der Sicherung der Ländereien des Erzbischofs von Mainz. Sie wurde im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört und im Zuge der Rheinromantik teilweise wieder aufgebaut.
Weiterlesen Heimburg
Burg Sooneck bei Niederheimbach (linksrheinisch)
Burg Sooneck ist von Niederheimbach (B 9) erreichbar. Der Ausschilderung im Ort über einen Wirtschaftsweg bis zum kostenlosen Parkplatz folgen. Knapp 5 Minuten Gehweg sind einzuplanen. Die Burg kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Burgschänke mit Panoramablick.
Weiterlesen Burg Sooneck
Burg Reichenstein – bei Trechtigshausen (linksrheinisch)
Burg Reichenstein liegt südlich von Trechtingshausen an der B9 auf einem Bergvorsrung. Die Auffahrt zum Parkplatz vor der Burg ist ausgeschildert. Besichtigung der Burg möglich. Die Burg beherbergt die größte Taken- und Ofenplatten-Sammlung in Rheinland-Pfalz. Hotel und ein Restaurant in der Vorburg.
Weiterlesen Burg Reichenstein
Burg Rheinstein bei Trechtingshausen (linksrheinisch)
Burg Rheinstein liegt linksrheinisch zwischen Trechtingshausen und Bingen auf einem steil aufragenden Fels an der B9. Seit 1975 ist sie im Besitz der Familie Hecher und kann besichtigt werden. Neben der Burg wurde ein Restaurantbau mit herrlichen Blick auf den Rhein errichtet.
Weiterlesen Burg Rheinstein
Binger Mäuseturm im Mittelrheintal
Der fast 25 Meter hohe Mäuseturm wurde Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut. Er diente zusammen mit der Burg Ehrenfels der Sicherung des Rheinzolls und als Signalturm, um die Schiffer vor den Gefahren des engen Binger Lochs zu warnen. Der Turm kann nicht besichtigt werden kann.
Weiterlesen Mäuseturm bei Bingen
Burg Klopp in Bingen – Sitz der Stadtverwaltung (linksrheinisch)
Die Burg Klopp gilt als das Wahrzeichen der Stadt Bingen. Sie zählt zu den sogenannten Höhenburgen und wurde auf dem "Kloppberg" erbaut. In der Burg ist die Stadtverwaltung Bingen untergebracht .Der Turm kann von April – Oktober möglich von 8:00 – 18:00 Uhr kostenlos besichtigt werden.
Weiterlesen Burg Klopp in Bingen
RECHTSRHEINSICHE BURGEN IM OBEREN MITTELRHEINTAL
Burg Lahneck (rechtsrheinisch an der Lahnmündung)
Die Burg Lahneck liegt rechtsrheinisch und ist über die B 42, Ausfahrt Oberlahnstein zu erreichen. Der Weg bis zum Parkplatz ist ausgeschildert. Die Burg oberhalb der Lahnmündung in den Rhein wurde angeblich zum Schutz eines nahen Silberbergwerks erbaut.
Weiterlesen Burg Lahneck
Marksburg – Sitz der Deutschen Burgenvereinigung (rechtsrheinisch)
Die rechtsrheinisch liegende Marksburg ist über die B 42, Abfahrt Braubach zu erreichen. In Braubach folgen Sie der Beschilderung zur Burg. Vom Parkplatz sind es etwa 5-10 Gehminuten bis zum Burgtor. Neben der Burg gibt es für die Bewirtung eine Burgschänke. Eine Touristenbahn fährt von Braubach zum Parkplatz der Burg.
Weiterlesen Marcksburg in Braubach
Burg Sterrenberg (rechtsrheinisch)
Die rechtsrheinisch gelegene Burg Sterrenberg ist über die B 42, in Kamp-Bornhofen Richtung Dahlheim abbiegen, zu erreichen. Nach einem Kilometer folgt rechts die Zufahrt zur Burg, die auf einem schmalen Felsgrat in unmittelbarer Nachbarschaft zur höher gelegenen Burg Liebenstein liegt.
Weiterlesen Burg Sterrenberg
Burg Liebenstein (rechtsrheinisch)
Die beiden Burgen, Liebenstein und Sterrenberg, werden auch im Volksmund "Die feindlichen Brüder" genannt, da mehrere Sagen von der Zerstrittenheit der Burgherren berichten. Die Burg Liebenstein bietet ein familiengeführtes Hotel und ein Restaurant-Café mit Sonnenteresse mit weiten Blick ins Mittelrheintal.
Weiterlesen Burg Liebenstein
Burg Maus (rechtsrheinisch) - keine Besichtigung
Burg Maus liegt oberhalb von St. Goarshausen und wurde um 1353 durch den Erzbischof von Trier errichtet. Den Namen Maus erhielt die Burg wohl von den Grafen von Katzenelnbogen, die in der Nähe zwischenzeitlich die größere Burg Neukatzenelnbogen – im Volksmund Burg Katz – erbaut hatten.
Weiterlesen Burg Maus
Burg Katz bei St. Goarshausen (rechtsrheinisch) - keine Besichtigung
Oberhalb von Sankt Goashausen gegenüber von Sankt Goar ist die Burg Katz über die B 42 zu erreichen. Ein Fußweg führt von St. Goarshausen in ca.. 20 Minuten. zur Burg. Ende des 19. Jahrhunderts ließ der "Geheime Regierungs- und Landrat Ferdinand Berg Burg Katz wieder aufbauen.
Weiterlesen Burg Katz
Burg Gutenfels bei Kaub
Burg Gutenfels ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Die Burg iegt auf einem Bergsporn oberhalb der Stadt Kaub. Mit dem Bau der Burg wurde nach 1200 begonnen. Der umfangreiche Wiederaufbau erfolgte von 1889 bis 1892. Ende 2006 ging die Burg in Privatbesitz über und wurde aufwändig renoviert.
Weiterlesen Burg Gutenfels
Burgruine Nollig (rechtsrheinisch) bei Lorch
Die Burgruine Nollig liegt hoch über dem rechtsrheinischen Städtchen Lorch. Sie ist in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. Ursprünglich wurde an der Stelle der heutigen Burg ein dreigeschossiger Fachwerkturm zur Sicherung des Rheinzolls errichtet1939 erfolgte der Ausbau eines Turms zum Wohnturm.
Weiterlesen Burgruine Nollig
Burg Ehrenfels (rechtsrheinisch) - keine Besichtigung
Die Burg Ehrenfels wurde am steilen Hang des Rüdesheimer Berges erbaut und erstreckte sich bis zum Rheinufer, wo das Zollhaus stand. Der Wanderer erreicht die Ruine auf dem Rieslingpfad Rüdesheim - Assmannshausen. Für den Weg von Rüdesheim durch die Weinberge sollte man eine gute halbe Stunde einplanen.
Weiterlesen Burg Ehrenfels
Brömserburg in Rüdesheim (rechtsrheinisch)
Die Brömserburg (ursprünglich Niederburg genannt) liegt in Rüdesheim am Rhein. Ohne geschichtlichen Beleg ist die Vermutung, dass die ursprüngliche Burg auf den Mauern eines römischen Kastells erbaut wurde. Heute ist in der Burg das Rheingauer Weinmuseum untergebracht.
Weiterlesen Brömserburg in Rüdesheim