Kronenburg – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Kronenburg in der Eifel
Das 400 Jahre alte mittelalterlich geprägte Ortsbild von Kronenburg fasziniert seit Generationen die Eifel-Besucher. Viele Touristen finden jährlich den Weg zu dem hoch gelegenen Burgort Kronenburg, seinem Talort Kronenburgerhütte und dem Kronenburger See. Der sehenswerte Ortskern mit den Resten der ehemals mächtigen Burg ist einer der schönsten der Eifel. Kronenburg gehört heute zur nordrhein-westfälischen Gemeinde Dahlem im Kreis Euskirchen und hat knapp 500 Einwohner. Wie vor mehreren hundert Jahren betritt man den Ort durch das spitzbogige Nordtor aus dem 14. Jahrhundert. Die dahinter zu sehenden Stein- und Fachwerkhäuser sind mit dem Rücken in die Ringmauer einbezogen. Im Ort trennte ein zweites Tor den bürgerlichen vom feudalen Teil. Auch der Kirchturm war als Wehrturm in die Umfassungsmauer einbezogen.
Aus der Geschichte von Kronenburg
Kronenburg, im Kylltal gelegen, ist ein typisches Burgdorf, wie sie im Mittelalter um die kleinen Burgen der Eifeladeligen entstanden sind. 1277 erstmals in einer Urkunde der Abtei Stablo-Malmedy erwähnt, bleibt Kronenburg trotz mehrerer Wechsel in verschiedene Hochheitsgebiete überwiegend luxemburgisch. Durch die Übergabe einiger Ländereien von Kaiser Karl V. an seinen Sohn Phillip II. von Spanien war Kronenburg sogar zeitweilig eine spanische Enklave in der Eifel. Daher stammt auch der noch heute für Kronenburg verwendete Name "Spanisches Ländchen". Unter der Herrschaft der Preußen nach 1819 folgte der Niedergang des Städtchen. Die verarmten Kronenburger konnten sich Um- und Neubauten nicht mehr leisten und so blieb die ursprüngliche Bausubstanz bis heute erhalten.
Sehenswürdigkeiten in Kronenburg in der Eifel
Burg Kronenburg
Um die Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung 1277 von Kronenburg in der Eifel war es das Rittergeschlecht der Edlen von Dollendorf, die dort herrschten. Diese blieben ohne männlichen Nachkommen und so gelangte die Festungsanlage unter Verwaltung der Grafschaft Blankenheim-Manderscheid. Wann die Höhenburg genau gebaut wurde, ist bis heute nicht bekannt. Aber heute noch sind die Burg, die Vorburg sowie die von der Ringmauer eingeschlossene Siedlung, das sogenannte Tal, in ihrer Grundanlage zu erkennen.
Weiterlesen Burg in Kronenburg
Kronenburger Kirche St. Johann Baptist
Im spätgotischen Innenraum der Kronenburger Kirche St. Johann Baptist, die 1508 fertiggestellt wurde, trägt ein einzelner Pfeiler vier reich geschmückte Gewölbe. Diese so genannten Einstützenkirchen, nach dem Vorbild der Hospitalkirche in Kues entstanden, sind äußerst selten zu finden. Sie vermitteln ein vollkommen anderes Raumgefühl als die dreischiffigen Basiliken. Der Glockenturm diente bei Überfällen auch als Wehrturm. in Kronenburg sind auch viele Wohnhäuser in die Verteidigungsanlagen eingebunden.
Weiterlesen Kirche St. Johann Baptist
Burghaus – das alte Amtshaus
Die Straße in Kronenburg endet unterhalb der Burgruine in der ehemaligen Vorburg. Hier steht das im Jahr 1766 gebaute stattliche Amtshaus für den gräflichen Verwalter. Dem damaligen Amtsmann war es auf der baufälligen Burg zu ungemütlich geworden und so drängte er auf ein neues Burghaus. Da die veranschlagten Kosten weit überstiegen, wurde er fristlos entlassen. Die neue Besitzerin verwandelte das große Amtshaus in eine Herberge. Dieser Tradition wird auch heute wieder nachgegangen. Ein Hotel mit 35 Zimmern ist dort eingezogen.
Der Kronenburger See - Baden, Segeln, Angeln
Der Kronenburger See ist als Erholungs- und Freizeitgewässer für Tagesausflügler und Feriengäste aus Deutschland und den Benelux-Staaten ein bekannter und beliebter Anziehungspunkt. Segeln und Surfen sind auf dem Kronenburger See erlaubt, die Wasserfläche von rund 28 ha Fläche und der verlässliche Eifelwind lassen hier schon einige Runden zu. Der in einen Hang gebaute Ferienpark Kronenburger See mit 130 Ferienhäuser bietet ein zentrales Freizeit- und Servicecentrum mit Hallenbad an.
Weiterlesen Kronenburger See
Beliebter Weihnachtsmarkt in Kronenburg
Am ersten Adventswochenende findet in dem malerischen Burgort Kronenburg der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Die kleinen gepflasterten Gassen, die Torbögen und Fachwerkhäuser verleihen dem Weihnachtsmarkt einen unverwechselbar romantischen Flair. Das Ganze als „stimmungsvoll“ zu beschreiben ist untertrieben.
Weiterlesen Weihnachtsmarkt Kronenburg
Brigidakapelle in Kronenburgerhütte
Die Kapelle im Ortsteil Kronenburgerhütte wurde im Jahr 1734 als Saalkirche mit dreiseitig geschlossenem Chor im Baustil des Barock errichtet. Das kleine Gotteshaus wurde von einem Everhard Lux gestiftet. Der Glockenturm an der Westseite wurde erst im Jahr 1901 angebaut. Im Innern befindet sich ein vermutlich aus der Barockzeit stammender Hochaltar.
Weiterlesen Brigidakapelle
Flugplatz Dahlemer Binz - wo die Freizeit Flügel hat
Der Flugplatz Dahlemer Binz liegt zentral in herrlicher Eifellandschaft in der Nähe von Kronenburg. Der Flugplatz ist zugelassen für Segelflugzeuge, Motorsegler, Flugzeuge und Hubschrauber bis 5.700 kg (PAPI). Ob Ultraleichtflugzeuge, Tragschrauber, Heißluftballon oder Fallschirmabsprung – alles ist auf der Dahlemer Binz möglich. Die Sky-Fun GmbH bietet dort die ganze Palette des Fallschirmsports an. Mehrere Segelflugvereine sind seit Jahren in Dahlem angesiedelt und ein Zentrum für Tragschrauber mit Flugschule ist ebenso auf der auf dem Eifeler Flugplatz zu finden.
Weiterlesen Flugplatz Dahlemer Binz
Tourist-Info Kronenburg
Eifelpark Kronenburger See
Zum Kleebusch 15
53949 Dahlem-Kronenburg
Tel.: 06557 894
info@eifelparkkronenburgersee.dewww.eifelpark-eks.de
Weitere Infos zu Kronenburg auf der Webseite der Tourist-Info der Gemeinde Dahlem www.dahlem.de