Sehenswürdigkeiten in Mechernich
Sage und schreibe 44 Ortschaften bilden die heutige Stadt Mechernich. Die Wurzeln des Ortes sind in Urkunden aus dem Jahre 1308 zu finden. Das Zentrum von Mechernich ist mit Geschäften und Gewerbegebieten, einem Bahnhof und einem Krankenhaus der zentrale Ort für die Einwohner der zahlreichen Stadtteilen. Der Ortsname Mechernich wird selten mit einem sehenswerten Ausflugsziel in Verbindung gebracht. Erstaunlich ist aber, dass in den zahlreichen Stadtteilen viele der bekanntesten Sehenswürdigkeiten am Rande des Nationalpark Eifel zu finden sind.
Freilichtmuseum in Mechernich-Kommern
Im Stadtteil Kommern gibt es neben dem sehenswerten Fachwerkhäuser im alten Ortskern das Freilichtmuseum zu besichtigen. Über 70 historische Gebäude sind im Museum zu besichtigen, die in die Baugruppen Westerwald und Mittelrhein, Eifel und Eifelvorland, Niederrhein, Bergisches Land und Rheinland aufgeteilt sind. Bauernhöfe, Wind- und Wassermühlen, Schul- und Backhaus, Schmiede, Korbmacherei und eine Kapelle sind eingebettet in eine Museumslandschaft mit Äckern, Bauerngärten und Obstwiesen und Kühen, Schweinen, Ziegen etc. Veranstaltungen wie zu Ostern der „Jahrmarkt anno dazumal“ oder die „Zeitblende“ 50 Jahre zurück mit Oldtimer sind ein Besuchermagnet.
Weiterlesen Freilichtmuseum Kommern
Bergbaumuseum Mechernich
Die Geschichte Mechernichs ist untrennbar mit der Geschichte des Bergbaus verbunden: bereits vor mehr als 2000 Jahren schürften Kelten und Römer hier nach den Schätzen untertage, den Bleierzen. Das Bergbaumuseum Mechernich ist ein städtisches Museum im Kreis Euskirchen.
Weiterlesen Bergbaumuseum Mechernich
Burg Satzvey in Mechernich-Satzvey

Die Ritterspiele auf Burg Satzvey mit einem mittelalterlichen Markt, auf dem Spielleute und Gaukler aufspielen und ihr Unwesen treiben, und dem großen Ritterlager mit den stolzen Ritter auf ihren Schlachtrössern sind zu einer der beliebtesten Veranstaltungen ihrer Art in Westdeutschland geworden. Auf Burg Satzvey erleben die Besucher der Burgweihnacht an allen Adventswochenenden einen Weihnachtsmarkt im historischen Ambiente mit viel Programm für Jung und Alt. Tausende von Lichtern lassen die Burg in festlichem Glanz erstrahlen.Weiterlesen Burg Satzvey
Feldkapelle in Mechernich-Wachendorf
Die fünfeckige Bruder-Klaus-Kapelle wurde von 2005 bis 2007 nach Entwürfen des bekannten Schweizer Architekten Peter Zumthor von der Familie Scheidtweiler als Stifterin und Bauherrin und vielen Helfern errichtet. Sie ist dem 1947 von Pius XII heilig gesprochenen Bruder Klaus gewidmet. Die architektonisch eigenwillige Kapelle zählt heute zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Eifel. Ihr Innenraum ist sehr klein fasst nur wenige Besucher.Weiterlesen Feldkapelle Wachendorf
Hochwildpark Rheinland in Mechernich-Kommern

Im Hochwildpark Rheinland in Kommern leben neben einer Vielzahl von Kleintieren wie Kaninchen, Pfauen Hühner, Gänse und Entenvögel auch Pferde, Esel, Ziegen und Schafe, an denen sich besonders die kleinen Besucher erfreuen. Folgt man dem Rundweg im Wildpark zum kleinen See, tauchen seltene Wisente und dutzende Wildschweinrotten mit den kleinen gestreiften Frischlingen auf. Im weiteren Verlauf des Rundweges queren die kapitalen Rothirsche die Wege, deren Brunftzeit von September bis Oktober mit dem furchterregenden Röhren ein einzigartiges Erlebnis ist.Weiterlesen Hochwildpark Rheinland
Katzensteine in Mechernich-Katzvey

Die Katzensteine befinden sich 200 Meter nordöstlich von Katzvey an der Straße (L 61) von Satzvey nach Mechernich. Seit 1937 stehen sie unter Naturschutz. Die markante Felsformation aus Buntsandstein entstammt einer mächtigen Flussablagerung, die vor etwa 220 Millionen Jahren die gesamte Eifel überdeckte. Das gesamte Buntsteinareal erstreckt sich über Mechernich und Kall bis Nideggen. Die dortige Burg steht ja bekanntlich auf einem Sandsteinfelsen. Die Schicht der Mechernicher Katzensteine ist bis zu 15 Meter hoch. Auch Artefakte aus der Steinzeit wurden hier gefunden.Weiterlesen Katzensteine
Kakushöhle bei Machernich-Dreimühlen

Am Ortsrand von Dreimühlen bei Mechernich thront ein riesiger fast urwaldartig bewachsener Kalkfelsen über dem Ort. Im Laufe von Millionen Jahren sind im Felsen durch Verwitterung und Auswaschung mehrere riesige begehbare Höhlen entstanden, in denen bereits vor vor 30.000 Jahren die Neandertaler lebten. Die Höhlen, ein beliebtes Ausflugsziel in der Nordeifel, sind begehbar, der Eintritt frei, und an der Straße ist ein kleiner Parkplatz. Ein Imbiss bietet tagsüber Speisen und Getränke an.Weiterlesen Kakushöle bei Mechernich-Dreimühlen
Schloss Ecks in Mechernich-Eicks

Das wenig bekannte Schloss Eicks liegt in malerischer Landschaft ganz in der Nähe des Freilichtmuseums Kommern in der kleinen Ortschaft Eicks, die zur Stadt Mechernich gehört. Eine spätbarocke Wasserburg und ein wahres Prunkstück des ländlichen Adels im Rheinland. Besichtigungen sind nur auf Anfrage möglich. Ab 1680 war in Eicks unter Verwendung von mittelalterlichen Burgresten ein Vierflügelbau mit quadratischen Ecktürmen umgeben von breiten Wassergräben entstanden. Kaum ein anderer Adelssitz im Rheinland ist so gänzlich original und authentisch erhalten. Einteilung und Ausstattung des Inneren vermitteln anschaulich die ländlich adelige Lebensform der Vergangenheit.Weiterlesen Schloss Eicks
Eifel-Therme Zikkurat in Mechernich-Firmenich

Der Schwimmbadbereich der Eifel-Therme-Zikkurat verfügt über ein Sport.- und ein Erlebnisbecken. Das Sportbecken mit den vier 25-Meter-Bahnen ist mit einem Ein-und Dreimeterbrett ausgestattet. Im Erlebnisbecken befindet sich ein Strömungskreisel, vier Wasserfälle, eine Luftsprudelbank, ein Whirlpool, drei Eine 50 m lange Riesenrutsche rundet das Angebot im Erlebnisbad ab. Der Saunabereich der Eifel-Therme-Zikkurat verfügt über sechs verschiedene Saunen im Innen- und Außenbereich, ein Sanarium und ein Dampfbad. Besonderes Highlight ist ein Tich, der in die Parkanlage eingebettet wurde.Weiterlesen Eifel-Therme Zikkurat
Sommerrodelbahn Eifeltor in Mechernich-Kommern

Die Freizeitinsel Eifeltor bietet neben Hotel, Restaurant, Minigolf und Quadstrecke eine schön gelegene und gepflegte Sommerrodelbahn. Gestartet wird oberhalb des Restaurants. In engen 90-Grad-Kurven geht es vorbei an Terrasse und Minigolfanlage gut 490 Meter abwärts. Eine lange Gerade und weitere Kurven folgen. Vorsorglich steht kurz vor der letzten Kurve das Schild mit der Aufschrift „Achtung bremsen“. Die Talstation naht. Die gesamte Rodelbahn ist beschallt und in den Abendstunden speziell beleuchtet. Auf Wunsch sind Zeitmessungen für Gruppen ab 10 Personen möglich. Zurück zum Restaurant an der Bergstation geht es mit dem Schleppsystem.Weiterlesen Sommerrodelbahn Eifeltor
Römische Eifelwasserleitung in Mechernich

Eine Glanzleistung der Ingenieurskunst war die römische Eifelwasserleitung von Nettersheim nach Köln, die in den ersten Jahrhunderten n. Chr. gebaut wurde. Eine ganze Reihe von noch vorhandenen Teilstücken des Römerkanals sind auch auf Mechernicher Stadtgebiet zu finden. Darunter die Quellfassung Brunnenstube in Kallmuth, die kleine Aquäduktbrücke in Vollem, das Sammelbecken in Eiserfey, der Aufschluss in Eiserfey und die imposante Rekonstruktion des Aquädukt in Vussem.Weiterlesen Römische Eifelwasserleitung
Tourist-Info Mechernich
Touristik-Agentur Mechernich
Bergstraße 1, 53894 Mechernich
Telefon: 02443 494321
Internet: https://www.mechernich.de/tourismus-freizeit/erlebenswert/