Ahrweiler – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Ahrweiler – Stadtmauer, Stadttore und Weinfeste
Ahrweiler ist heute ein sehenswerter Ort mit mittelalterlichen Stadttoren, Stadtmauer und einem zentralen Marktplatz, um den sich zahlreiche Geschäfte und Gastronomiebetriebe scharen. 1969 wurde die beiden Städte Bad Neuenahr und Ahrweiler mit 9 weiteren Orten zu der heutigen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zusammengelegt. Während es in Bad Neuenahr die Heilkraft der Thermen ist, die seit 1858 die Menschen anlockt, ist es in Ahrweiler der mittlerweile wieder hervorragende Wein, der schon die Römer hier siedeln ließ.
Einkaufen und Übernachten in Ahrweiler
In der Fußgängerzone innerhalb der Stadtmauern gibt es viele Boutiquen, Fachgeschäfte und Andenkenshops. Zahlreiche Cafés, Gaststätten und Restaurants mit Tagesmenü-Angeboten warten auf die Gäste aus nah und fern. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch sind in Ahrweiler und Umgebung zu finden: Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen. Die Tourist-Info hilft Ihnen hier gerne weiter.
Der Wiederaufbau in Ahrweiler ist weit fortgeschritten
In Ahrweiler sieht es fast wieder wie früher aus. Geschäfte und Gastronomie rund um den Marktplatz sind weitgehend wieder geöffnet. Hier und da wird noch an beschädigten Häusern gearbeitet, aber im Großen und Ganzen kann man wieder nach Ahrweiler fahren und shoppen gehen oder ein Glas Wein trinken. We AHR open steht überall. So ist es.
Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021
Die Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021 hat fast das ganze Ahrtal in großen Teilen zerstört. Auch Voreifel- und Eifelorte und Teile des Rheinlandes waren erheblich betroffen. Viele der Orte, die wir auf unseren Seiten und in Videos vorstellen, gibt es nun in der vorliegenden Form nicht mehr. Es sind nur noch zeitgeschichtliche Dokumente. Es ist aber in den Jahren nach der Flut vieles repariert oder neugebaut worden. Man kann wieder an die Ahr fahren.
Sehenswertes rund um die Geschichte von Ahrweiler
Ahrweiler und seine Geschichte
In Ahrweiler, Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler, gaben sich bereits Kelten, Germanen, Römer, Grafen, Erzbischöfe und Franzosen die Klinke in die Hand und sogar Ludwig van Beethoven spielte 1781 mit seinem Vater im Haus der Familie Schopp. Die mittelalterliche Stadtmauer mit Wallgraben, Toren und Türmen aus dem 13. Jh. ist vollständig erhalten, weshalb Ahrweiler als autofreie Zone ausgewiesen ist. Besonders sehenswert sind in Ahrweiler einige alte Fachwerkgebäude, der weiße Turm und das alte Rathaus im Stile des Spätrokoko.
Stadttore in Ahrweiler
Museum Römervilla in Ahrweiler
Die an einer Umgehungsstraße 1980 entdeckte Römervilla ist eine archäologische Sensation, die aufgrund der guten Erhaltung oft mit den Funden in Pompeji verglichen wird. Der Erhaltungszustand des zum Teil bis zur Fensterhöhe anstehenden Mauerwerks mit farbigen Ausschmückungen im Bereich der Sockelzone der Räume ist für die Gebiete nördlich der Alpen einmalig. Seit Mai 1993 ist dieser außergewöhnliche Fund in einem schützenden Museumsbau zu besichtigen. Ein Modell des römischen Gutshofes und ein audiovisueller Vortrag bereichern das Erlebnis eines Besuchs der Roemervilla am Silberberg in Ahrweiler und bieten so auch Individualbesuchern ein lebendiges Bild der Antike. Wechselnde Sonderausstellungen zu archäologischen Themen runden den Besuch ab.
Weiterlesen Video und Infos Museum Römervilla Ahrweiler
St. Laurentius – Kirche in Ahrweiler
Der Marktplatz in Ahrweiler wird durch die älteste frühgotische Hallenkirche des Rheinlands St. Laurentius aus dem 13. Jahrhundert geprägt. Sie gehörte einst der Abtei Prüm und wurde von Benediktinern als Priester geleitet..Die Kirche ist dreischiffig und durch Strebepfeiler gegliedert. In der Kirche wurden 1903 eigenwillige Fresken mit biblischen Szenen und Heiligen aus dem 15. Jahrhundert entdeckt.
Weiterlesen St. Laurentius in Ahrweiler
Burg Adenbach
Kloster Calvarienberg
Auf dem Kalvarienberg oberhalb von Ahrweiler wurde bereits 1630 von Franziskanern das Kloster Kalvarienberg errichtet, zu dem ein Kreuzweg mit 14 Stationen hochführt. Im 17./18. Jahrhundert war das Kloster Kalvarienberg Ziel zahlreicher Prozessionen. Der 1838 gegründete Konvent der Ursulinen wurde am 5. Juli 2017 aus Altersgründen, Nachwuchsmangel und wegen seiner schlechten wirtschaftlichen Lage geschlossen. Das Kloster führte ein Gymnasium und eine Realschule für Mädchen sowie ein Internat.
Weinfeste in Ahrweiler

Weinfeste an der Ahr gehören zur Tradition. Speziell Ahrweiler hat einige sehr gute und bekannte Anbaugebiete und die Weinfeste sind unter Weinkennern sehr beliebt. Gestartet wird am Pfingstwochenende mit dem Weinmarkt im Zentrum von Ahrweiler. Im Herbst stehen die ersten beiden Wochenende im September beim Winzerfest und dem Altstadtfest ganz im Zeichen des Weins.
Pfingstwochenende
Weinmarkt der Ahr auf dem historischen Marktplatz in Ahrweiler
1. Wochenende im September
Das Winzerfest Ahrweiler wird jährlich am ersten September-Wochenende gefeiert. Zur Eröffnung am Freitagabend wird die neue Weinkönigin von Ahrweiler proklamiert. Winzerfest in Ahrweiler mit Winzerfestzug am Samstag und Sonntag und Feuerwerk am Montag
2 .Wochenende im September
Am zweiten Wochenende im September, direkt nach dem Ahrweiler Weinfest präsentieren sich Winzer, Weingüter und Winzergenossenschaften der Region an drei Tagen von Freitag bis Sonntag auf dem Ahrweiler Marktplatz beim Ahrweiler Weinmarkt.
Weitere Infos auf der Webseite www.bad-neuenahr-ahrweiler.de/weinfeste/
Adenbachviadukt – Brückenpfeiler in den Weinbergen oberhalb von Ahrweiler
Die oberhalb von Ahrweiler zu sehenden Brückenpfeiler sind Überbleibsel der 1910 begonnen aber nie fertiggestellten Bahnlinie von Liblar nach Trier., die dem Erztransport zwischen Lothringen und dem Ruhrgebiet dienen sollte. Der Ausbau wurde 1924 eingestellt. Heute werden die Pfeiler als Kletterturm genutzt.
Tourist-Info Ahrweiler
Ahrtal-Tourismus
Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V.
Hauptstraße 80 und Blankartshof 1
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: 0 26 41/91 71-0
E-Mail: info@ahrtaltourismus.de
Internet https://www.ahrtal.de/bad-neuenahr-ahrweiler