Prüm– Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Prüm – Stadt, Geschichte und Sehenswürdigkeiten
Das im Zweiten Weltkrieg fast völlig zerstörte Prüm hat heute gut 5.000 Einwohner und ist der Mittelpunkt im Westen der Eifel. Zur Stadt Prüm gehören heute die Ortsteile Kalvarienberg, Tafel, Wirbelscheid und Walcherath. Nach 1969 wurden die Ortschaften Dausfeld, Niederprüm, Steinmehlen und Weinsfeld eingemeindet. Prüm ist heute mit seinen ausgelagerten Gewerbegebieten die zentrale Einkaufsstadt im Westen der Eifel. Rund um den Marktplatz mit der alten Basilika und den barocken Abteigebäuden herrscht quirliges Leben. Viele Geschäfte in den Straßen rund um das Zentrum locken mit ihren Angeboten und Straßencafés laden Einheimische und Touristen zum Verweilen ein. Die Stadt Prüm verfügt über Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen innerhalb der Stadt und in den umliegenden Orten.
Aus der Geschichte von Prüm
Die Basilika St. Salvator in Prüm und die angrenzenden ehemaligen Abteigebäude sind die wichtigsten und auffälligsten Sehenswürdigkeiten von Prüm. Ein erster Höhepunkt in der Prümer Geschichte ist 799 die Einweihung der wegen ihres Reichtum so genannten "Goldenen Kirche" durch Papst Leo II. in Anwesenheit des Kaisers Karl der Große. Dessen Enkel Lothar I. trat sogar zum Ende seiner wüsten Tage ins Prümer Kloster als Mönch ein. Leider konnte er nicht lange sühnen, denn er verstarb sechs Tage später. Sein pompöses Grab, 1878 von Kaiser Wilhelm gestiftet, wurde im Chor der Prümer Basilika aufgestellt.
Sehenswürdigkeiten in Prüm von der Basilika bis zum Skigebiet
St. Salvator – Basilika und ehemalige Abteigebäude
Die Ursprünge Prüms gehen auf die Gründung eines Klosters im Jahr 721 durch den fränkischen Edlen Bertrada und seinen Sohn Charibert zurück. Ein erster Höhepunkt in der Prümer Geschichte ist 799 die Einweihung der wegen ihres Reichtum so genannten "Goldenen Kirche" durch Papst Leo II. in Anwesenheit des damaligen Kaisers Karl der Große. Nach zahlreichen Auseinandersetzung in den nächsten Jahrhunderten mit dem Erzbistum Trier mußte sich das einst reiche Prümer Kloster geschlagen geben. Die Trierer rissen sogar die "Goldene Kirche" ab und platzierten dort 1721 die heute zu sehende Basilika.
Das anschließend nach Entwürfen von Balthasar Neumann neben der Kirche errichteten barocken Abteigebäude mit einer prachtvollen Nordfront sind das Schmuckstück von Prüm. Ein Gymnasium ist heute im alten Kloster untergebracht. Erwähnenswert sind einige schöne Stücke aus der Kirche wie die Sandsteinkanzel von 1590 aus der Werkstatt des Hans Rubrecht aus Trier, der düstere Hochaltar, 1727 für die Kameliter Kirche in Kreuznach geschaffen und 1925 nach Prüm gebracht, und das dunkle Chorgestühl von 1731 mit Darstellungen aus der Geschichte des Benediktiner Ordens.
Weiterlesen Prümer Basilika
Prüm wurde 1949 von einer Explosion erschüttert
Prüm, nach dem ersten Weltkrieg bis 1930 unter französischer Besatzung und im zweiten Weltkrieg durch amerikanischen Artilleriebeschuss zu 80% zerstört, wurde am 15. Juli 1949 von einer weiteren gewaltigen Explosion erschüttert. Die in einem Stollen unter dem Kalvarienberg gelagerten 500 Tonnen Sprengstoff, die zur Sprengung der Westwallbunker vorgesehen waren, explodierten und verwüsteten viele der nach dem Krieg gerade wieder aufgebauten Häuser. 12 Tote und viele Verletzte waren zu beklagen. Der gewaltige 20 Meter tiefe Krater ist noch heute zu besichtigen. Er ist allerdings stark zugewachsen. Aus der alten an dieser Stelle gestandenen Kreuzkapelle wurden nur eine Grablegung Jesu aus der Krypta und Teile eines spätgotischen Passionsaltares aus dem Schutt geborgen. Sie sind heute in der Basilika zu sehen.
Wintersportgebiet Schwarzer Mann Schneifel (10 km von Prüm)

Im Wintersportgebiet Schwarzer Mann auf der Schneifel (697 Meter) wird viel geboten. Neben der 450 Meter langen Rodelbahn gibt es noch eine Kinderrodelbahn. Die zwei Ski-Abfahrten von 900 und 700 Metern Länge (mit Liften) sind mit die längsten in der Eifel.
Parkplätze und Anfahrt Landstrasse (L20) zwischen Ormont und Brandscheid. Großer Parkplatz direkt am Wintersportzentrum an Landstrasse.
Schnee-Info 0 65 51-44 22
Liftbetrieb Eigener Lift an der Rodelbahn. Stundenkarten Erwachsene 10 €, Kinder 5 €, Tageskarten Erwachsene 16 €, Kinder 7,50 € (Stand 2018)
Verleih Weitere Infos und Preise für Snowboards, Ski und Schlitten finden Sie unter der Website: www.skiverleih-schwarzermann.de
Gastronomie Blockhaus Schwarzer Mann (180 Plätze) mit Restaurant.
Weitere Infos zum Wintersport am Schwarzen Mann unter www.blockhaus-schwarzer-mann.de
Waldfreibad Prüm und Freizeitbad Prüm
Waldfreibad Prüm: Das große Schwimmbecken, geteilt in Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich und eine Sprunganlage mit 3m und 1m Sprungbrett laden ins kühle Nass ein. Die Breitrutsche im Nichtschwimmerbereich lässt die Herzen der Kinder höher schlagen. Für die Kleinen gibt es ein Planschbecken mit Minirutsche und Spielplatz. Neben einer großen Liegewiese mit vielen Bäumen stehen noch ein Volleyballfeld und ein Basketballkorb für sportliche Aktivitäten zur Verfügung. Im Kiosk mit Sonnenterrasse können Sie entspannt Speisen, Getränke und Eis genießen.
Weiterlesen Waldfreibad
Freizeitbad Prüm: Das Freizeitbad befindet sich im Kurcenter Prüm. Das Schwimmbecken hat eine Größe von 25m x 10m und ist einen Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich aufgeteilt. Ein Warmwasserbecken mit Whirlpool und Massagedüsen und ein Rotlichtraum sorgen für optimale Entspannung. Kinder haben ihren Spaß auf der 28m langen Rutsche und die Kleinen im Planschbecken. Eine kleine Stärkung zwischendurch erhält man im Bistro. Ein Saunabereich, die Kurparksauna und eine Praxis für Krankengymnastik und Massage befinden sich ebenfalls im Kurcenter Prüm.
Weiterlesen Freizeitbad Kurcenter Prüm
Prüm Waldfreibad
Prümtal-Radweg – Minden (Sauer) bis Stadtkyll
Den zweitlängsten Fluss der Eifel begleitet auf ganzer Länge der Prümtalradweg. Das gelingt nicht immer in ebener Tallage, sondern nur durch abwechslungsreiche Anstiege und Abfahrten. Empfehlenswert ist daher eine Fahrt von Süd nach Nord. Startpunkt des Radweges ist Minden. Hier mündet - daher der Ortsname "Mi(ü)nden" – die Prüm in die Sauer.
Weiterlesen Prümtal-Radweg
Tourist-Infos Prüm
Touristinfo: Haus des Gastes
Hahnplatz 1, 54595 Prüm
Telefon: (06551) 505
E-Mail: ti@pruem.de
Weitere Infos auf der Homepage www.pruem.de