Sehenswürdigkeiten in Daun
Daun in der Vulkaneifel, ein Kurort, bietet neben den bekannten Dauner Maaren weitere Sehenswürdigkeiten wie das Vulkanmuseum, den Wild- und Erlebnispark Daun mit Sommerrodelbahn, das Tatort-Eifel-Krimifestival oder das Eifel-Rallye-Festival.
Dauner Maare
Zu den schönsten Landschaften der Eifel gehört der Landstrich rund um Daun mit den berühmten Maaren. Die Vulkane haben hier in der Urzeit die Grundlage für dieses einmalige Landschaftsbild geschaffen. Das Gemündener Maar, das Weinfelder oder Totenmaar und das Schalkenmehrener Doppelmaar, wovon eins verlandet ist und das andere noch mit Wasser gefüllt ist, sind durch große Sprengtrichter des Eifeler Vulkanismus entstanden.
Weiterlesen Dauner Maare und Bademöglichkeiten mit Video
Wild- und Erlebnispark Daun
Der Wild- und Erlebnispark in Daun bietet die Möglichkeit mit dem eigenen Auto, ähnlich wie bei einer Safari, vorbei an den vielen einheimischen und exotischen Tierarten zu fahren. Der fast 9 Kilometer Rundkurs führt durch ein wunderschönes Waldgebiet.
Weiterlesen Wild- und Erlebnispark Daun mit Video
Sommerrodelbahn am Wildpark
Direkt neben dem Wild- & Erlebnispark ist die die 1982 gebaute Dauner Sommerrodelbahn zu finden, die eine 515 Meter lange Abfahrt mit mehreren langgezogenen Kehren bietet. Zurück nach oben zum Parkplatz am Eingang des Wildparks geht es auf einer Länge von knapp 300 Meter mit dem automatischen Transportsystem. Die Sommerrodelbahn Daun bietet Abfahrten in Einer- und Zweierbobs.
Weiterlesen Dauner Sommerrodelbahn am Wildpark
Eifel-Vulkanmuseum Daun
Das Eifel-Vulkanmuseum, im ehemaligen Landratsamt untergebracht, nimmt sich der spannenden Geschichte des Vulkanismus an. Im Museum werden dem Besucher hautnah die vulkanischen Phänomene und Aktivitäten vermittelt. Dreidimensionale Landschaftsmodelle, Informationstafeln, Mineralien und Fossilien und Exponate zum Westeifel-Vulkanismus und ein Vulkanausbruch sind zu sehen.
Weiterlesen Vulkanmuseum mit Video
Burgreste auf dem Basaltberg
Der befestigte Basaltberg in der Stadt diente bereits den Römern und Kelten als Wachstation. Der Ortsname Daun leitet sich wohl vom keltisch-römischen Word Dunum für Zaun bzw. für eine befestigte Anhöhe, also eine Festung, ab. Im 10. Jahrhundert wurde hier eine Burg errichtet, die mehrmals zerstört wurde. Von ihr sind heute nur noch eine Ringmauer und ein Bastei-Türmchen erhalten.
Kurtrierische Amtshaus (heute ein Hotel)
Im Jahr 1712 wird das kurtrierische Amtshaus auf dem Burgberg durch den Trierer Kurfürst und Erzbischof Karl-Josef erbaut. Das Amt Daun war damals ein wichtiger Verwaltungs- und Gerichtssitz. Das repräsentative Gebäude diente nach 1815 erst als französischer und später preußischer Verwaltungssitz. 1980 wurde es zu einem komfortablen Hotel umgebaut.
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
Die Kirche wurde zu Ende des 11. Jh. erbaut. Ursprünglich war sie eine dreischiffige, flachgedeckte, romanische Pfeilerbasilika ohne Querschiff mit einem vorgebauten Westturm. Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Pfarrkirche durch Bomben bis auf den Turm und die romanische Krypta zerstört. 1946 wurde mit dem Wiederaufbau der heute zu sehenden Kirche begonnen, deren Einsegnung im Jahre 1949 erfolgte.
Evangelische Kirche auf dem Burgberg
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde auf dem Burggelände für die preußischen Beamten eigens eine evangelische neugotische Kirche gebaut, da rund um Daun und das Eiferer Umland nur katholische Kirchen waren. Im Jahre 1862 wurde mit dem Bau einer größeren Kapelle auf dem Burgbergbegonnen. Im Jahre 1867 erfolgte ihre Einweihung. Im Juli 1944 durch Bombenangriffe zerstört, wurde der Wiederaufbau 1949 abgeschlossen. Die heutige schlichte Form erhielt die Kirche im Jahre 1957.
Dronketurm bei Schalkenmehren
Der nach dem Eifelvereingründer benannte 10,5 Meter hohe Dronketurm (Adolf-Dronke-Turm) wurde bis 1902 auf dem Mäuseberg bei den Dauner Maaren erbaut. Die 561 Meter Anhöhe bot sich wegen dem Panoramablick über die Vulkanlandschaft als Standort für einen Aussichtsturm an. Sowohl das unterhalb des Turms gelegene Gemündener Maar als auch das Weinfelder Maar sind von der Aussichtsplattform des Turms gut sichtbar.
Pulvermaar bei Gillenfeld in der Verbandsgemeinde Daun
Das Pulvermaar bei Gillenfeld bildete sich vor etwa 25.000 Jahren und hat einen Durchmesser von etwa 700 m und hat damit die größte Wasserfläche der Eifelmaare. Mit der Tiefe von 72 m gehört das Pulvermaar zu den tiefsten natürlichen Seen Deutschlands (nach Bodensee, Königssee etc). Der Kraterrand ist dicht bewaldet und am Ostufer ist ein Naturbad und ein Campingplatz zu finden.
Weiterlesen Weitere Infos zum Baden im Pulvermaar in unserer Rubrik Badeseen >
ADAC Eifel Rallye Festival in Daun
Jedes Jahr wird in Daun in der Vulkaneifel das Eifel-Rallye-Festival vom örtlichen MSC Daun unter der Schirmherrschaft von Doppel-Weltmeister Walter Röhrl veranstaltet. Von Donnerstag bis Samstag Ende Juli werden spektakuläre Rallye-Prüfungen rund um Daun durchgeführt. Mitorganisator ist Christian Geistdörfer, der langjährige Beifahrer von Röhrl. Historische Fahrzeuge der Rallye-Weltmeisterschaft.
Weiterlesen Eifel-Rallye-Festival Daun mit Video
Tatort Eifel – alle zwei Jahre Spannung in der Eifel
Alle zwei Jahre gibt sich am "Tatort Eifel" in Daun die deutsche Krimiprominenz die Klinke in die Hand: Ob Schauspieler wie Christian Berkel, Senta Berger, Götz George und Armin Rohde oder Autoren wie Friedrich Ani, Frank Schätzing und Ingrid Noll – sie alle waren schon bei "Tatort Eifel" und haben an den unterschiedlichsten Veranstaltungsorten die Krimifans begeistert. Fazit: Das Krimifestival in der Vulkaneifel bietet spannende Unterhaltung für Krimifans mit viel Prominenz, Lesungen und großen Filmpremieren.
Weiterlesen Tatort Eifel Krimifestival
Laurentiuskirmes in Daun
Die Dauner Laurentiuskirmes ist das größte Volksfest in der Vulkaneifel. Auf zwei Festplätzen und einer Verbindungsstrasse sind Stände aller Art und zahlreiche Fahrgeschäfte rund um das zweite Augustwochenende zu finden. Das fünftägige Event bietet neben den klassischen Fahrgeschäften wie Autoscooter und Kinderkarussel auch schnelle Attraktionen, die einen Adrenalinschub garantieren.
Weiterlesen Laurentiuskirmes
Tourist-Info Daun
Kur- und Verkehrsamt Daun
Leopoldstr. 5, 54550 Daun
Tel.: 06592-9513-0
E-Mail: touristinfo@daun.de
Daun, Manderscheid und Ulmen mit Bad Bertich präsentieren sich seit 2013 als Region GesundLand Vulkaneifel gemeinsam auf der Webseite www.gesundland-vulkaneifel.de