Blankenhein - Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Blankenheim – Ahrquelle und Sehenswürdigkeiten
In Blankenheim und seinen 16 Ortsteilen leben gut 8000 Einwohner. Im mittelalterlichen Ortskern der Gemeinde sind neben der Burg, Fachwerkhäuser, Stadttore und die Quelle der Ahr zu sehen. Auf Blankenheimer Gebiet befinden sich der Freilinger See (ein Badesee erster Klasse) und die größten Wacholder-Schutzgebiete NRWs in Blankenheim-Alendorf. Spektakulär ist auch die 56 Meter lange Nachbildung eines römischen Gutshofes aus Stahl in der Archäologischen Zone. Natürlich verfügt der Ortskern auch über Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Aus der Geschichte von Blankenheim
Im Jahre 721 wird in der Gründungsurkunde für das Kloster Prüm der Name „blancium“ genannt, woraus die Historiker auf den Ort Blankenheimerdorf schließen. Oberhalb des Ortes befindet sich die Burg Blankenheim aus dem 12. Jahrhundert, die durch den 1997 entdeckten 150 m langen Tiergartentunnel mit Wasser versorgt wurde. Der Tunnel ist ein Technikdenkmal von europäischer Bedeutung. Im Laufe ihrer späteren Geschichte wurde die Burg zu einem Schloss umgebaut, bis die Franzosen die Besitzer vertrieben. Die Gebäude werden heute als Jugendherberge genutzt, die für ihren Komfort bekannt ist.
Top-Sehenswürdigkeiten in Blankenheim / Eifel
Burg Blankenheim
Die Burg Blankenheim wird als Jugendherberge genutzt, somit entfällt die Besichtigung der Innenräume. Das weitläufige Gelände inklusive dem Rundweg zum Tiergartentunnel hat allerdings genügend zu bieten. Burg Blankenheim wurde im 12. Jahrhundert gebaut. Der Tiergartentunnelversorgte über einen 150 langen Tunnel die Burg Blankenheim mit Trinkwasser.
Weiterlesen Burg Blankenheim
Reste der alten Befestigung
Im mittelalterlichen Ortskern von Blankenheim sind noch heute Reste der alten Befestigung zusehen. Das Hirtentor von 1404 ist das ältere Tor, das Zugang zum inneren Bering gewährte, der mit der Burg verbunden war- Das jüngere St. Georgstor von 1670 gehörte zum äußeren Bering. Die alte Burg erstreckte sich von Ost nach West auf einem Höhenrücken. Von der romanischen Bausubstanz ist nur der dreigeschossige Palas erhalten geblieben.
Quelle der Ahr
Die Quelle der Ahr ist an einem Haus aus dem Jahre 1726 im mittelalterlichen Ortskern in einer Quellfassung mit Heiligenfigur gefasst. Von hier aus nimmt sie ihren 89 km langen Weg durch das Ahrtal um bei Sinzig in den Rhein zu münden. Sie prägt einen Großteil der Landschaft in der Gemeinde Blankenheim.
Römervilla Blankenheim – Archäologischer Park
Die Villa Rustica in Blankenheim ist der bislang größte entdeckte römische Gutshof in NRW. Seit Mitte 2014 ist dort ein achäologischer Park mit einer futuristischen Stahl-Rekonstruktion des 56 Meter langen Herrenhauses zu sehen. Die stählerne Säulenhalle (Porticus) vermittelt tatsächlich einen Eindruck von der Größe des römischen Gutshauses.
Weiterlesen Römervilla Blankenheim
Römerstraßen Infozentrum Blankenheim
Im Gildehaus, dem zweiten Gebäude des Eifelmuseum Blankenheim, ist seit 2014 das "Römerstraßen Infozentrum" eingezogen. Eine der wichtigsten technischen Errungenschaften der Römer war das weitverzweigte Straßennetz. In der modernen Präsentation "Römerstraßen Infozentrums" wird unter anderem das römische Landleben in der Römervilla gezeigt.
Weiterlesen Römerstraßen Infozentrum Blankenheim
Blankenheim – Kirche St. Mariä Himmelfahrt
Die heute in der Pfarrkirche von Blankenheim aufgestellten drei Schnitzaltäre, die als geschlossenes Ensemble dieser Zeit eine Kostbarkeit darstellen, befanden sich ursprünglich in der Schlosskapelle. Es befinden sich spätgotische Schnitzgruppen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts darin. Weitere bemerkenswerte Stückesind die Sakramentsnische mit Durchsteckgitter, die Kanzel aus dem 17. Jahrhundert und zwei spätgotische Chorstühle.
Weiterlesen Kirche St. Mariä Himmelfahrt Blankenheim
Freilinger See in Blankenheim-Freillingen
Der Freilinger See befindet sich etwa 10 km südöstlich von Blankenheim in einem Tal und wird von ausgedehnten Wäldern und Wiesen umgeben. Etwa ein Drittel des Ufers ist Liegewiese, der Rest ist bewaldet. Die gute Wasserqualität hat ihren Preis, das Wasser des Stausee ist kalt.
Weiterlesen Freilinger See – Infos und Bewertung
Alendorf – größtes Wacholder-Schutzgebiet in Nordrhein-Westfalen
Um Alendorf liegen die Kalkberge Kalvarienberg, Hämmersberg und Eierberg mit dem größten Wacholder-Schutzgebiet in Nordrhein-Westfalen. Das ist die eigentliche Sensation des kleinen Eifeldorfes. In dem 1.101 Hektar großen Naturschutzgebiet mit der Bezeichnung "Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental" haben sich Wacholderheiden erhalten.
Weiterlesen Alendorf und die Wacholderschutzgebiete
Jugendherberge Burg Blankenheim
Die Jugendherberge auf Burg Blankenheim ist sicherlich ein Magnet für Kinder, die in die Welt des Mittelalters eintauchen und als Ritter und Burgfräulein magische Abenteuer erleben wollen .Sie ist aber auch bei Wanderern immer beliebter. Infos auf der
Webseite www.burg-blankenheim.jugendherberge.de
Tourist-Info Blankenheim
Tourist-Info Gemeinde Blankenheim
Ahrstrasse 55-57 , 53945 Blankenheim
Telefon: 02449 - 87-0
E-Mail: touristinfo@blankenheim.de
Weitere Infos auf der Webseite www.blankenheim.de