Bitburg - Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube

Bitburg – Stadt, Geschichte und Sehenswürdigkeiten

Bitburg – Teile der alten Römermauer mit der Kirche im Hintergrund
Bitburg – Teile der alten Römermauer mit der Kirche im Hintergrund

Bitburg ist heute mit gut 13.000 Einwohner der Mittelpunkt des Bitburger Landes in der Südeifel. Bekanntestes Unternehmen und sozusagen das Wahrzeichen der Stadt ist die1817 gegründete Bitburger Brauerei, die sich mit der Bitburger Stadthalle auch sehr stark in die kulturellen Aktivitäten der Stadt einbindet. Die weltbekannte Bitburger Brauerei wurde 1817 gegründet. Erstmals 1909 verkauft Bitburger das so genannte "Original-Simonbräu-Deutsch-Pilsener". Seit der Gründung wurde die Bitburger Brauerei von sieben Generationen der Gründerfamilie geführt. Durch geschicktes Marketing und gute Qualität ist das das Bitburger Pils eines der bekanntesten Biere In Deutschland.

Der ehemalige NATO-Stützpunkt bei Bitburg ist seit den 1990er Jahren zu einem rund 500 Hektar großen Industrie- und Gewerbeareal mit der Bezeichnung "Gewerbepark Flugplatz Bitburg" umgebaut worden. Rund 180 Unternehmen haben sich bis heute dort niedergelassen. Die Fußgängerzone in der Innenstadt beherbergt zahlreiche Geschäfte.

Aus der Geschichte von Bitburg

Die Stadt Bitburg wurde um Christi Geburt als Station an einem alten Handelsweg von Metz über Trier nach Köln gegründet und um 330 als Vicus Beda (das Wort ist zurückzuführen auf das lateinische Wort Betula = Birke) von den Römern zu einem Straßenkastell ausgebaut, welches sich noch heute auf dem Stadtplan in den Grundformen zu sehen ist. Einige Reste der römischen Stadtmauer und eine Jupitersäule erinnern daran. Auf der beherrschenden Anhöhe in der Stadt war bereits zur Römerzeit eine Kultstätte. Heute steht dort die Liebfrauenkirche, deren Bausubstanz die Reste verschiedener früherer romanischer und gotischer Bauwerke zeigt. 1922 erhielt die Kirche einen neubarocken Anbau an der Südseite.

Im 10. Jahrhundert kam Bitburg zur Grafschaft Luxemburg, wozu die Stadt gut vierhundert Jahre gehörte. Danach wurde sie über Vererbungen und Eroberungen spanisch, österreich-niederländisch und schließlich französisch, bis der Wiener Kongress 1815 Bitburg dem Königreich Preußen zuschlug. Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstörten die Stadt zu 85 %. Die Franzosen übernamen die Nachkriegsverwaltung und 1985 wurden die Kasernen ein Nato-Stützpunkt. Das Stadtleben wurde also gut fünfzig Jahre von den stationierten Soldaten geprägt, die auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Bitburg waren. Heute floriert in den Gewerbegebieten am ehemaligen NATO-Flugplatz wieder die Wirtschaft.

Bitburg – Brauereiausschank Simonbräu
Bitburg – Brauereiausschank Simonbräu

Sehenswürdigkeiten in Bitburg

Bitburger Erlebniswelt

Bitburger Brauerei und Stadthalle Eingang

Die weltbekannte Bitburger Brauerei wurde 1817 gegründet. Die sehenswerte Erlebniswelt der Brauerei zieht jährlich zigtausende Bierfans aus ganz Europa an. An zehn Stationen auf 1.700 Quadratmetern erleben die Besucher hautnah die faszinierende Welt des Bieres.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterErlebniswelt Bitburger

Haus Beda – Kulturhaus in Bitburg

Haus Beda in Bitburg

Das Haus Beda ist das Kulturzentrum in Bitburg. Zwei Jahre nach der Öffnung des Kulturzentrums, erhielt der Stifter von einer Enkelin des Malers Fritz von Wille 30 Gemälde aus dem Besitz ihrer Familie, um sie im Haus Beda auszustellen. Im Erdgeschoss finden regelmäßig Ausstellungen mit aktueller Kunst statt. 2012 konnten die Außenanlagen grundlegend neu gestaltet sowie ein Skulpturengarten geschaffen werden. 
Weiterlesen  Öffnet internen Link im aktuellen FensterKulturhaus-Beda-Seite

Eifelmaler Fritz von Wille im Kulturhaus Beda in Bitburg

Fritz von Wille - Weinfelder Maar mit Kirche, ohne Datierung

Der wohl bekannteste akademische Maler der Eifel, Fritz von Wille, wurde 1860 in Weimar als Sohn des Hofmalers August von Wille und der Tiermalerin Clara von Wille geboren. Er studierte von 1879 an drei Jahre an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Andreas Müller und Heinrich Lauenstein. Die erste Skizze aus der Eifel ist aus dem Jahre 1885 bekannt.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKünstler Fritz von Wille

Kreismuseum Bitburg-Prüm

Bitburg Kreismuseum – Ausstellungsraum mit alten Möbeln

Das Kreismuseum Bitburg-Prüm erzählt in vielen sehenswerten Exponaten aus der Geschichte der Eifel-Landschaft, erinnert an Menschen, die hier lebten und zeigt kleine und große Schätze aus der Vergangenheit. Darunter auch die bekannte Luxemburger Madonna. Dazu gibt es regelmäßige Wechselausstellungen zu verschiedenen Themen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKreismuseum Bitburg-Prüm

Pfarrkirche Liebfrauen in Bitburg

Bitburg – Liebfrauenkirche mit barocken Choranbau

Auf der beherrschenden Anhöhe in Bitburg war bereits zur Römerzeit eine Kultstätte. Heute steht dort die Liebfrauenkirche, deren Bausubstanz die Reste verschiedener früherer romanischer und gotischer Bauwerke zeigt. 1471 wurde die einschiffige Saalkirche durch ein südlich angebautes Seitenschiff erweitert. 1822 trug man den baufällig gewordenen romanischen Chorturm ab und baute an dieser Stelle einen Chorneubau, die heutige Taufkapelle. Der Rokokoaltar von 1794 mit der "Luxemburger Madonnan stammt aus der abgerrisenen Kirche St. Peter. Er wurde wahrscheinlich im Kloster Himmerod gefertigt.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen Fenster Liebfrauen Pfarrkirche Bitburg

Cascade in Bitburg – Erlebnisbad mit Saunawelt

Bitburg – Cascade – Aussengelände © Foto Cascade

Die Bitburger Cascade bietet neben einem großzügigen Erlebnisbad mit Riesenrutsche auch ein Freibad mit 50-Meter-Bahn und einen attraktiven Saunabereich. Die Saunawelt in der Bitburger Cascade bietet drei unterschiedlich temperierte finnische Saunen (75 Grad, 85 Grad, 95 Grad). Zwei Römische Saunen ( 55 Grad, 65 Grad ) und ein Türkisch-Osmanisches Dampfbad.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterInfos Cascade

Eifelpark Gondorf

Eifelpark - Wildwasserbahn (Foto © Eifelpark)

Der 1964 gegründete Eifelpark Gondorf in der Nähe von Bitburg bietet auf einer Fläche von rund 100 Fußballfeldern eine breite Palette an Attraktionen. Besonderheit ist, das der Park sowohl Freizeitpark mit Achterbahn und Co. ist, aber auch Wildpark mit über 200 Wildtieren. Er ist bestens geeignet für Familien mit Kindern, Schulklassen und Kindergarten, Seniorenausflüge und erlebnisreiche Gruppenreisen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterEifelpark Gondorf oder Öffnet internen Link im aktuellen FensterSommerrodelbahn

Stausee Bitburg, 54634 Bitburg-Biersdorf

Stausee Biersdorf bei Bitburg © Foto A. Brandl

Der 1970 bis 1972 gebaute Stausee bei Biersdorf hat eine Wasserfläche von etwa 40 ha und ist zwei Kilometer lang. Rudern, Paddeln, Surfen, Tretbootfahren, Inline-Skaten, Mountain-Biken, Badminton, Fahrradfahren und Angeln (Forellen) sind möglich. Baden ist allerdings nicht erlaubt. Trotzdem erfreut sich der See großer Beliebheit bei den Bitburgern. Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeitere Infos und Bewertung

Schloss Hamm in der Eifel

Schloss Hamm in der Südeifel

Umgeben von Wäldern und von der Prüm umflossen, liegt Schloss Hamm auf einem Bergrücken oberhalb eines kleinen Ortes mit zehn Häusern zwischen Neuerburg und Bitburg. Die Wurzeln des burgähnlichen Schlosses gehen auf das 11. Jahrhundert zurück. Es war Stammsitz der Herren von Hamm.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchloss Hamm

Tourist-Infos Bitburg

Touristinfo: Bitburger und Speicherer Land
Römermauer 6 , 54634 Bitburg,
Tel. (06561) 94340
E-Mail: info@eifel-direkt.de
Weitere Infos auf der Webseite Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.eifel-direkt.de

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.