Zülpich – gegründet als römische Siedlung Tolbiacum
In Zülpich-Hoven kreuzten sich einst die römischen Fernstraßen Köln - Reims und Trier - Xanten. Rasch entwickelte sich der von den Kelten gegründete Ort mit dem Namen Tolbiacum zu einer stattlichen Ansiedlung. Heute hat die Stadt, zu der stattliche 24 Orte gehören, etwa 20.000 Einwohner. 2014 fand die Landesgartenschau (NRW) in Zülpich statt, die auf Dauer das Stadtbild deutlich verändert hat.
Der Innenstadtbereich rund um den Marktplatz und ist neu gepflastert, am Weiertor wurden alte Obstgärten reaktiviert und ein Weinberg angelegt. Ein Turm der Landesburg ist zum öffentlichen Aussichtsturm ausgebaut worden. Im Zentrum der Stadt Zülpich gibt es eine ganze Reihe von Boutiquen, Fachgeschäften und Gastronomiebetriebe, sowie Supermärkte und Handwerksbetriebe. Für Übernachtungen stehen Hotels und Pensionen zur Verfügung.
Sehenswertes in Zülpich
Der Kulturgeschichte des Badens sind die Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur gewidmet. Das Herzstück des modernen Museumsbau sind die Reste eines römischen Badehauses aus dem zweiten Jahrhundert nach Christi. Von römischen Badeartikel und steinernen Sitzwannen bis hin zu moderner Strandmode reicht die Palette der Ausstellungsstücke.
Das Gelände der Landesgartenschau mit den Themengärten, der Römerbastion und dem Strandbad ist in den Zülpicher Gartenschaupark umgewandelt worden, der Gartenliebhaber und Badegäste gleichermaßen anlocken soll. Die bestehende Bepflanzung mit Narzissenwiese oder dem Europawald bleibt also bestehen und wird auch in den nächsten Jahren die Besucher erfreuen. Die von Fachbetrieben angelegten Mustergärten (teilweise mit Wasserspielen) an der mit einem Rosenband bestückten Promenade oberhalb des Sees bieten für Gartenfreunde neue Anregungen, teils mediterran, teils alternativ futuristisch.
Die bei dem verhängnisvollen Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg zerstörte über tausend Jahre alte Kirche St. Peter wurde als moderner Bau mit einem weithin sichtbaren Turm 1953 neu aufgebaut. Angeblich soll Chlodwig, der Sieger über die Germanen, in der alten Kirche zum ersten Mal getauft worden sein. Auch Kaiser Willhelm II. soll sich im Jahre 1911 in der Kirche aufgehalten haben. Sehenswert sind im Innern unter anderem die beiden Schnitzaltäre, die wohl aus der Antwerpener Werkstatt stammen. Die Krypta der Pfarrkirche St. Peter ist ein Meisterwerk romanischer Baukunst. Zwei Marmortafeln, die 1811 auf Veranlassung Napoleons hin vom Institut de France gestiftet wurden, sind im Innern zu sehen.
Die Clodwig-Stele – Erinnerung an die Schlacht von Zülpich. Ein stehender Begriff in der europäischen Geschichtsschreibung ist die "Schlacht von Zülpich". 496 schlug bei Zülpich der Frankenkönig Clodwig nach der Erscheinung eines Kreuzes die Alemannen und trat anschließend zum christlichen Glauben über. Dies hat zur Festigung des christlichen Glaubens in Europa beigetragen. Eine aus spanischem Granit gemeißelte Stele des international bekannten Künstlers Ulrich Rückriem steht seit einigen Jahren auf dem vermuteten Schlachtort, einem Feld bei Zülpich-Langendorf. Leider ist keine Hinweistafel an der Stele zu finden, da der Künstler der Meinung ist, dass das Werk für sich sprechen soll.
Tourist-Infos Zülpich
Touristinfo Stadt Zülpich
Markt 21
53909 Zülpich
Tel: 02252 / 52212
Weitere Infos auf der Webseite Zülpich www.zuelpich.de