Cochem – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Cochem – beliebtes Ausflugsziel an der Mosel
Die ersten echten Touristen kamen zu Beginn des 19. Jahrhunderts – voll romantischer Begeisterung – nach Cochem an die Mosel. Vor allem englische Maler, welche die Schönheiten des Moseltales zeichneten und malten, waren die Schrittmacher. Die Entwicklung der Stadt Cochem zum ersten und führenden Fremdenverkehrsort an der Mosel setzte dann in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ein und hält bis heute an. Die vielen übers Jahr verteilte Weinfeste locken jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Besucher an die Mosel.
Die erste historische Erwähnung von Cochem stammt aus einer Urkunde der Abtei Prüm vom 866. Die edle Matrone Hieldilda schenkt darin dem Kloster eine Reihe von Gütern, darunter ein Herrenhaus "in villa cuchema". Nach vielen Höhen und Tiefen im Mittelalter wird Cochem im Laufe des 18. Jahrhunderts zu einem Zentrum des Handwerks und Handels. Mit Waren und Reisenden voll beladen fuhr ein Marktschiff jede Woche nach Koblenz.
Auf dem Burgberg mitten in der Stadt thront majestätisch die Reichsburg Cochem. Sie wurde um 1000 erbaut, 1689 zerstört und 1874 bis 1877 durch den Berliner Geheimen Commerzienrat Louis Ravené wiedererrichtet. Die Burg zieht heute jedes Jahr hunderttausende Touristen aus aller Welt an. Es werden neben den mehrsprachigen Führungen zahlreiche Veranstaltungen wie das Burgfest, Rittermahle, Konzerte oder die Burgweihnacht angeboten.
Aus der Geschichte von Cochem
Der Besucher von Cochem findet viele gut erhaltenen Reste der historischen Stadtmauer mit ihren alten Befestigungswerken wie dem Enderttor-Turm mit einer Torwächterwohnung aus dem Jahre 1332, dem Wehrturm mit Balduinstor an der Kirchhofmauer (Obergasse), dem Burgfrieden-Tor mit Wehrgang. Eine Zierde für die Stadt Cochem sind auch das 1739 im Barockstil erbaute Rathaus, der Marktplatz mit Martinsbrunnen und die alten, mit Moselschiefer gedeckten Fachwerk-Giebelhäuser in den engen bergigen Gassen.
Vom Marktplatz aus führen alte, winkelige Steintreppen hinauf zum Klosterberg mit dem um 1630 erbauten Kapuzinerkloster, das jetzt das Kulturzentrum der Stadt ist und mit einem reichhaltigen Kulturprogramm aufwartet.Weitere Sehenswürdigkeiten rund um die Stadt sind die Burgruine Winneburg, die Pestkapelle St. Rochus, genannt Peterskapelle und die Kapelle "Zu den drei Kreuzen", von der sich ein grandioser Blick ins Moseltal bietet
Sehenswürdigkeiten in Cochem
Reichsburg Cochem
Im von Touristen beliebten Cochem trägt die wiederaufgebaute Reichsburg oberhalb der Stadt nicht wenig zum jährlichen Besucherstrom bei. Die Reichsburg Cochem ist eine imposante Burganlage und befindet sich auf einem weithin sichtbaren Bergkegel mehr als 100 m oberhalb der Stadt Cochem an der Mosel. Mit dem Bau wurde nach 1100 im romanischen Stil begonnen. Die Preußen, durch den Wiener Kongress in den Besitz der Ruine gelangt, verkauften die Reste an den vermögenden Berliner Kaufmann Louis Ravené, der einen Wiederaufbau im neugotischen Stil im 19. Jahrhundert finanzierte. Die wiederhergestellte Burg, die vom heutigen Aussehen her nichts mit dem mittelalterlichen zu tun hat, diente der Familie Ravené als Sommersitz und blieb 75 Jahre lang im Familienbesitz. Seit 1978 ist die Burg im Besitz der Stadt Cochem. Es werden auf der Burg neben den mehrsprachigen auch Führungen für Kinder angeboten. Zahlreiche Veranstaltungen wie das Burgfest, Rittermahle, Konzerte oder die Burgweihnacht angeboten.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Cochem
Kapuzinerkloster in Cochem – heute Kulturzentrum
Mit dem Bau des Klosters in Cochem wurde ab 1625 begonnen. Von 1625 bis 1628 wurden Kirche und Krankensaal errichtet. Als eines der wenigen Kapuzinerklöster in der Region hat die Anlage bis heute ihre ursprüngliche Architektur weitestgehend bewahrt. Mit einem behutsamen Umbau hat die Stadt Cochem aus den Gebäuden des ehemaligen Klosters 1998 ein Kulturzentrum geschaffen. Das über dem Stadtzentrum thronende Gebäude bietet heute viel Platz für kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen, Theater- und Kabarettaufführungen. Daneben werden Konferenzen, Tagungen, Schulungen und Seminare aber auch private Feiern wie Hochzeiten, Betriebs- und Vereinsfeiern.
Pestkapelle St. Rochus, genannt Peterskapelle
Die Ursprünge der Pestkapelle gehen auf das 15. Jahrhundert zurück, als in Europa die Pest wütete. Ein kleiner Vorgängerbau wurde damals unterhalb der Reichsburg auf einem Fels errichtet. Im Jahr 1666 kehrte die Pest noch einmal nach Cochem zurück und einige Adelige ließen einen Neubau mit dem Pestheiligen St. Rochus als Namensgeber errichten. Der Holzaltar ist von 1682 und zeigt auf dem zentralen Altarbild eine Verherrlichung Mariens. Ein schöner Weg führt zur Kapelle.
Freizeitzentrum Cochem mit Moselbad
Freizeitbad mit Sauna. Besonderheit des Erlebnisbades ist die 55 Meter lange Geschwindigkeitsröhre der Wasserrutsche. Ein großer Spaß für alle ist natürlich der Wellenbadbetrieb. Die gemütliche Saunalandschaft ist mit zwei Trockensaunen, einem Sanarium und einer Dampfsauna ausgestattet. Auf der Terrasse findet man genügend Liegen und kann bei einem guten Glas Moselwein die Aussicht auf die Weinberge genießen. Ist es draußen etwas kühler, lässt es sich bei einem leckeren Saunacocktail vor dem Kaminfeuer richtig gut entspannen.
Weiterlesen Freizeitzentrum Cochem – Moselbad
Weihnachtsmarkt und Burgweihnacht in Cochem
Ab Ende November herrscht in Cochem Weihnachtsstimmung! In den romantischen Gassen und Winkeln und auf dem Weihnachtsmarkt trifft man sich in geselliger Runde und die mittelalterliche Stadt mit ihren schönen historischen Fassaden lädt zum ausgiebigen Bummel ein: Eine reizvolle Altstadt, individuelle Geschäfte mit internationaler Markenware und vielseitige Restaurants. In einem prächtig dekorierten Zelt offeriert die Cochemer Gastronomie kulinarische Köstlichkeiten, ein Kinderprogramm und stimmungsvolle Konzerte.
Weiterlesen Weihnachtsmarkt in Cochem.
Weinfeste in Cochem
Cochemer Weinlagenfest
Letztes Juni-Wochenende
Das kleine Weinfest mitten in den Weinbergen. Wein- und Schlemmer-Stände verteilen sich und machen so den Weingenuss zu einem Erlebnis im Wingert. Zusätzlich gibt es an allen Tagen Live-Musik.
Heimat- und Weinfest
Letztes August-Wochenende
Am letzten August-Wochenende feiert Cochem das Heimat- und Weinfest, das zu den größten und schönsten an der Mosel zählt. An der Moselpromenade und in Cochems „guter Stube”, dem Marktplatz, wird ausgiebig gefeiert. Auf zwei Bühnen sorgen viele Musikkapellen und Showbands für erstklassige Unterhaltung. Höhepunkt ist der Sonntag mit dem großen Festumzug um 14:00 Uhr und dem spektakulären Brillant-Feuerwerk um 22:00 Uhr.
Sehler Quetschefest
Zweites September-Wochenende
Alljährlich am 2. Wochenende im September feiert der Cochemer Stadtteil Sehl sein traditionelles „Quetschefest”. Es wird jeden Abend Live-Musik geboten und der Sonntag steht ganz im Zeichen des farbenprächtigen Festumzuges.
Tage des Roten Mosel-Weinbergpfirsichs
Drittes September-Wochenende
Information - Verkostung - Verkauf. Probieren Sie die Weinbergpfirsiche und die damit und daraus hergestellten Köstlichkeiten: Liköre und Brände, Brotaufstriche, Konfitüren, Eis, Bowle, Torten, Kuchen, Waffeln und vieles mehr...
Federweißenfest im Festzelt am Endertplatz
Zweites und drittes November-Wochenende
Im großen Festzelt auf dem Endertplatz sorgen mehrere Tanz- und Unterhaltungsbands für Stimmung. Und neben dem frischen Federweißen darf natürlich der traditionelle Zwiebelkuchen nicht fehlen.
Weitere Infos zu den Cochemer Veranstaltungen finden Sie unter: www.cochem.de
Tourist-Info Cochem
Endertplatz 1, 56812 Cochem
Telefon: 02671 / 60040
E-Mail: info@ferienland-cochem.de
Internet: www.cochem.de