Was ist typisch Kölsch?

Header Köln Typisch Kölsch Karnevalsjecke

Sicherlich ist der Kölner Karneval mit seinem 200 Jahre alten Rosenmontagszug einzigartig. Hand in Hand mit dem Karneval gehen die Brauhäuser, in denen Kölsch die Sprache gesprochen wird und Kölsch das Bier getrunken wird. Das sind schon mal vier typisch kölsche Sachen. Und für die Sprache gibt es auch ein eigenes Puppentheater: das Hänneschen Theater mit seinen Hauptakteuren Hänneschen & Bärbelchen sowie Tünnes & Schäl. Dazu kommen noch diverse Brunnen, die solchen Figuren und Komponisten von Karnevalslieder gewidmet sind.

Kölner Karneval und Rosenmontagszug

Reiterkorps im Kölner Karneval

Bereits um das Jahr 600 hatte Papst Gregor den Aschermittwoch als Beginn der Fastenzeit festgesetzt, die bis Ostern andauert. Es wurde in vielen Regionen Brauch den Winter mit viel Spektakel und ausschweifenden Treiben zu verjagen. Auch in Köln war dieser Brauch sehr beliebt. In der heutigen Form wird in Köln der Karneval seit 1823 gefeiert. Nach dem Verbot durch die Franzosen 1795 war der Straßenkarneval fast ausgestorben. Erst durch Gründung eines "Festordnenden Comités" kam wieder Leben in die Tradition. Das Komitee bündelte das turbulente, ungezügelte Treiben in einem offiziellen Rosenmontagszug.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKölner Karneval und Rosenmontagszug

Brauhäuser in Köln

Brauhaus in Köln am Heumarkt

Die traditionellen Kölner Brauhäuser spiegeln die Lebensart der Kölner wieder. Auch wenn es mal nicht so rund läuft im Leben, geht man ins Brauhaus, tauscht sich mit Gleichgesinnten aus und geht gestärkt in den nächsten Tag, um mit den gewonnenen Kontakten die alten Probleme etwas entspannter anzugehen. Denn man hilft sich ja in Köln. Vom Historischen Brauhaus "Cölner Hofbräu Peter Josef Früh" über den Gaffel-Brauereiausschank bis hin zum 1858 eröffneten Brauhaus zur Malzmühle finden Sie eine Auswahl der bekannten Kölner Brauhäuser in der Innenstadt.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterBrauhäuser in Köln

Kölsch – die Sprache der Kölner

Jupp-Schmitz-Denkmal in Köln - Komponist von kölschen Liedern wie "Es ist noch Suppe da"

Der Kölner Dialekt, kurz als "Kölsch" bezeichnet, wird in Köln und in für Fremden kaum unterscheidbaren Varianten im Umland gesprochen. Die von den Rheinländern benutzte abgeschwächte rheinische Sprache wird oft genutzt als Umgangssprache mit Fremden, im Urlaub oder wenn das gegenüber noch nicht als der kölschen Sprache mächtig identifiziert wurde.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKölsche Sprache

Kölsch – das Bier in „Stangen“ vom Faß

Kölsch – das Bier der Kölner frisch auf den Tisch

Die Brautradition der Stadt Köln ist angeblich bereits auf das Jahr 873 zurückzuführen. Um 1170 wird ein „bruere“ (Brauer) Ezelin erwähnt, der als quellensicher bezeugter Brauer gilt. Das Kölner Brauamt als Standesvertretung der Kölner Brauer besteht seit dem Jahr 1250. Die Kölner Brauer-Kooperation entstand im Jahre 1396 und unterschrieb auch den Verbundbrief, der Köln als erster deutscher Stadt eine demokratische Verfassung sicherte. Dabei befreiten neben den Brauern auch die anderen Handwerksvereinigungen die Stadt Köln von der herrschenden Obrigkeit in einer friedlichen Revolution.
Weiterlesen  Öffnet internen Link im aktuellen FensterKölsch, das Bier

Hänneschen-Theater in Köln

Hänneschen-Theater in Köln – die Puppen Hänneschen und Bärbelchen

Bereits 1802 gründete der Bonner Johann Christoph Winters, ein gelernter Schneidergeselle, das Hänneschen-Theater, um sich im Winter eine zusätzliche Einnahmequelle mit einem Krippenspiel für Kinder in kölscher Sprache zu schaffen. Viele Eigenarten der populären Figuren des Hänneschen sind fester Bestandteil des kölschen Lebens geworden. Die fiktiven Charaktere Tünnes und Schäl (und die Witze um sie) stehen in ganz Deutschland für Köln. Der Spruch des stotternden Speimanes "Herr P-P-Präsident, de Woosch" (Herr Präsident, die Wurst) ist ein geflügeltes Wort in der Domstadt.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterHänneschen-Figurentheater

Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke

Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke

Seit mehr als 10 Jahren befestigen verliebte Paare ein kleines Vorhängeschloss mit ihren Initialien am Geländer der Hohenzollernbrücke, um sich die ewige Liebe zu schwören. Die meisten werfen dann die Schlüssel in den Rhein. Anfangs argwöhnisch von der Deutschen Bahn betrachtet, wird dieser Brauch heute geduldet und viele Fotomotive der Schlösser werden per Handynin alle Welt versandt.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKölner Liebesschlösser

Tünnes und Schäl in Köln

Tünnes und Schäl als Bronzefiguren

In Köln kennt sie jeder: Tünnes und Schäl, zwei legendäre Kultfiguren des Hänneschen-Puppentheaters. Schon 1803 erfand der Gründer des ersten Hänneschen-Theaters den Tünnes (die rheinische Form von Antonius), ein rustikaler, bäuerlicher Typ mit Knollennase und friedlicher Seele.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterTünnes und Schäl in Köln

Willi-Ostermann-Brunnen in der Kölner Altstadt

Willi-Ostermann-Brunnen in der Kölner Altstadt

Willi Ostermann war ein begnadeter Komponist und Texter von kölschen  Heimat- und Karnevalsliedern. Auch das bekannteste Lied " Heimweh nach Köln (Ich möch zo Foß noh Kölle gon)" wird auch heute noch bei jeder Veranstaltung in Köln gesungen. Der Ostermann-Brunnen wurde an Weiberfastnacht 1939 eingeweiht.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterWilli-Ostermann-Brunnen

Heinzelmännchen-Brunnen

Der Kölner Heinzelmännchen-Brunnen

Die in Köln sehr populäre Heinzelmännchen-Sage führte bereits 1897 dazu, dass der Kölner Verschönerungsverein zu Ehren des Dichters August Kopisch einen Brunnen in unmittelbarer Nähe zum Kölner Dom bauen ließ. Die von den Bildhauern Heinrich und Edmund Renard gestaltete Brunnenanlage gegenüber der ältesten Kölner Brauerei, dem Früh, zeigt einen Skulpturenaufbau mit Treppe und Figuren sowie eine dazugehörige Mauer mit einigen Reliefs, auf denen Handwerker-Motive wie Metzger, Bäcker, Schreiner oder Weinmacher zu sehen sind.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterHeinzelmännchen-Brunnen und Heinzelmännchen-Sage

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.