Burgen an der Mosel – eine Übersicht
An der Mosel haben sind im Mittelalter auf den Berghügeln auf Grund der hervorragenden Übersicht auf das Moseltal zahlreiche Burgen gebaut worden. Wissenswertes zur Geschichte und Infos zu den Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten mit historischen Gebäuden wie Burgen, Schlösser und Stadtmauern an der Mosel und deren Umgebung finden Sie auf diesen Seiten von Rhein-Eifel.TV.
Übersicht und Links der Burgen an der Mosel
Burg Aras | Burg Coraidelstein | Reichsburg Cochem | Burg Landshut | Burg Metternich | Burg Thurant | Grevenburg | Marienburg | Oberburg Kobern | Niederburg Kobern | Schloss Liebieg | Schloss von der Leyen | Schloss Lieser
Burg Thurant in Alken
Zu den Sehenswürdigkeiten in Alken zählt natürlich die allseits bekannte Burg Thurant. Sie kann besichtigt werden. Die ursprünglich in eine Trierer Burg und eine Kölner Burg getrennte Burganlage wurde zum großen Teil wieder instandgesetzt. Die beiden stattlichen Bergfriede prägen schon von weitem die Burgsilhouette.
Weiterlesen Weitere Infos über Burg Thurant
Burg Landshut in Bernkastel-Kues
Die Burg Landshut liegt auf einem Bergsporn über der Stadt Bernkastel-Kues und ist heute mit dem begehbaren Bergfried ein beliebter Aussichtspunkt, der einen weiten Blick ins Moseltal bietet. Die auf den Fundamenten eines römischen Kastells stehende Burg wurde Ende des 13. Jahrhunderts vom Trierer Erzbischof erbaut. Die Burgruine ist seit 1920 im Besitz der Stadt und wird als Gaststätte benutzt.
Weiterlesen Burg Landshut
Burg Metternich bei Beilstein
Hoch über dem Touristenmagnet Beilstein ist die Ruine der Burg Metternich aus dem 13. Jahrhundert nach etwa 20 Minuten Gehweg zureichen. Sie wurde 1268 erstmals urkundlich erwähnt und 1689 von französischen Truppen zerstört und nie wieder aufgebaut. Die Burganlage mit ihrem fünfeckigen Bergfried beherbergt ein Restaurant und bietet eine herrliche Aussicht über das Moseltal.
Weiterlesen Weitere Infos Burg Metternich
Burg Arras oberhalb des Moselortes Alf
Beim Zusammenfluss des Alf- und Ueßbaches erhebt sich oberhalb des Moselortes Alf auf einem bewaldeten, 200 Meter hohen Bergkegel die über 1000 Jahre alte Burg Arras mit einem Hotel. Das Burgmuseum bietet neben Rüstungen und Waffen zahlreiche historische Darstellungen und eine Sammlung sämtlicher vor etwa 200 Jahren erschienener Grafiken des Mosellaufes.
Weiterlesen Weitere Infos Burg Arras
Burg Coraidelstein in Klotten an der Mosel
Oberhalb der Gemeinde Klotten an der Mosel steht auf einer Bergkuppe die Ruine der Burg Coraidelstein, auch Burg Klotten genannt, die heute in Privatbesitz ist. Der halb zerstörte romanische Bergfried ist der älteste Teil der Höhenburg, die angeblich 960 von Pfalzgraf Hermann I. gegründet wurde. Der Palas (das Hauptwohngebäude) wurde erst im 16. Jahrhundert erbaut und später um einige Anbauten ergänzt.
Weiterlesen Weitere Infos Burg Coraidelstein
Marienburg oberhalb der Zeller Hamm an der Mosel
Die Marienburg liegt auf einem Bergkamm an der Moselschleife des Zeller Hamms oberhalb von Pünderich, Alf und Bullay. Die Ursprünge des Klosters Marienburg gehen auf eine kurtrierische Burg zurück, die im frühen Mittelalter an gleicher Stelle stand. Urkundlich belegt durch Papst Innocenz II. ist aber schon 1143, das die Abtei Springiersbach im Besitz der Kirche auf dem Petersberg ist.
Weiterlesen Marienburg
Schloss von der Leyen in Kobern-Gondorf
Wer an der Mosel auf der Bundesstraße 416 Richtung Koblenz unterwegs ist, fährt in Gondorf sozusagen durch ein Schloss. Es ist die Oberburg auch Schloss von der Leyen genannt. Bedingt durch den Bau einer Bahnlinie wurde das Erdgeschoss des Schlosses 1971 geöffnet und die vielfrequentierte Moselstraße hindurch geführt. Im Schloss von der Leyen befinden sich das Weinmuseum.
Weiterlesen Weitere Infos Schloss von der Leyen
Schloss Liebieg in Kobern-GONDORF
Ehemals bekannt unter der Bezeichnung Gondorfer Niederburg geht Schloss Liebieg auf den ersten uns bekannten Bewohner der Burg, Ritter Engelbertus de Contrave (1158-1160), zurück. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Anlage mehrmals ihren Besitzer. Stattliche Gebäude in einem großen Park mit aristokratisch aufragenden Bäumen und unzähligen Rhododendronbüschen umgeben die Anlage.
Weiterlesen Schloss Liebieg
Niederburg in Kobern-Gondorf
Die unterhalb der Oberburg liegende Niederburg in Kobern wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet. Ein dreigeschossiger 20 Meter hoher Bergfried und die Reste eines zweigeschossigen spätgotischen Palais sind neben einem Mauerturm sowie einer Zisterne noch gut erhalten. Ansonsten finden sich im Wesentlichen nur Teile der äußeren Mauern. Die Burganlage ist ganzjährig zugänglich und kann kostenlos besichtigt werden.
Weiterlesen Niederburg Kobern
Oberburg in Kobern
Malerisch auf einem Berggrat, hoch über der Mosel thronend, erhebt sich die Oberburg, einst Stammsitz der Herren von Kobern. Während der Ort Kobern seit 980 n. Chr. häufiger in verschiedenen Quellen erwähnt wird, liegt die Geschichte der Oberburg (oder Altenburg) im Dunkeln. Bekannt ist, dass die Ritter zu Kobern den Reichsadler seit 923 in ihrem Wappenschild trugen, denn sie waren Reichsritter und unterstanden somit den deutschen Königen und Kaisern.
Weiterlesen Oberburg Kobern
Reichsburg Cochem
Im von Touristen beliebten Cochem trägt die wiederaufgebaute Reichsburg oberhalb der Stadt nicht wenig zum jährlichen Touristenstrom bei .Es werden auf der Burg neben den mehrsprachigen auch Führungen für Kinder angeboten. Zahlreiche Veranstaltungen wie das Burgfest, Rittermahle, Konzerte oder die Burgweihnacht angeboten.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Cochem
Burg Eltz im Elztal nahe der Mosel
Die Burg Eltz liegt im Elztal nahe der Mosel. Sie gilt als ist eine der schönsten Burgen in Deutschland. Einer der schönsten der Traumpfade in Rheinland-Pfalz führt um die Burg Eltz, durch das Elzbachtal, den Eltzer Wald und die südlichen Höhen des Maifeldes. Für die Besichtigung der Innenräume und der Schatzkammer muss Eintritt gezahlt werden.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Eltz
Grevenburg in Traben-Trarbach
Die Grevenburg, erbaut um 1350 von Graf Johann III., war bis 1437 Stammsitz der Grafen von Sponheim. Heute existiert nur noch die westliche Fassade des ehemaligen Kommandantenhauses, die schon aus der Ferne im Moseltal zu sehen ist. Auf der Burgruine gibt es eine Burggaststätte, einem Burggarten sowie einen herrlichen Blick auf die Mosel.
Weiterlesen Grevenburg