Sehenswürdigkeiten in Bad Münstereifel
Die weit über tausendjährige Geschichte hat in der Stadt Bad Münstereifel viele sehenswerte Bauten und Spuren hinterlassen. Stadttore, Befestigungsmauern, Fachwerkhäuser aus mehreren Jahrhunderten, eine römische Kalkbrennerei , eine romanische Kirche, eine alte Apotheke aus dem zwanzigsten Jahrhundert und vieles mehr sind in dem schönen Eifelstädtchen zu finden.
Der Wiederaufbau geht voran in Bad Münstereifel
Eins der dunkelsten Kapitel der Stadt war die Flut am 14. Juli 2021, die große Teile der Stadt zerstörte. Keiner hatte die vielen Warnhinweise richtig ernst genommen: 200 Liter Wasser auf den Quadratmeter? So was gibt es doch nicht. Doch das gab es an jenen 14. Juli 2021. Und die Innenstadt von Bad Münstereifel wurde von der reißenden Erft, die sich in einen meterhohen Fluß verwandelt hatte, förmlich zerrissen. Die Beseitigung der Schäden ist im vollen Gange und wird noch einige Zeit dauern.
Ehemalige Landesburg, die heutige Eifelburg in Bad Münstereifel
Als auf dem Burggelände in Bad Münstereifel 1879 im Zuge der deutschen Romantik ein Tanzsaal errichtet wurde, kam wieder Leben auf die Burgruine. 1911 erwarb die Stadt Münstereifel die Reste der Burgruine. Der Tourismus boomte fortan und 1913 wurde eine "Burgschänke" gebaut, die in den 1950er Jahren um eine weitere Gaststätte ergänzt wurde. Die gesamte Burganlage ist nach den Zerstörungen stark historisierend überformt wiederaufgebaut worden.
Weiterlesen Eifelburg und Stadtbefestigung
Stadttore und Stadtmauer in Bad Münstereifel
Die 1,6 km lange Stadtbefestung von Münstereifel hat vier Stadttore und 18 Wehrtürme. Der Mauerring umschließt die von der Erft durchflossene Stadt in einer dem Gelände angepassten Form. Ein Wallgraben, der mit Wasser gefüllt werden konnte, ist nur noch an der Ost- und Westseite erhalten.
Weiterlesen Burg und Stadtbefestigung
City Outlet Bad Münstereifel
Im August 2014 ist das „City Outlet Bad Münstereifel“ mit einer kleinen Zeremonie unter Beisein zahlreicher Prominenz eröffnet worden. Auch Schlagersänger Heino, der bekanntlich in Bad Münstereifel lebt, war unter den Gästen. Um die 50 Marken werden seitdem in den etwa 30 Geschäften angeboten, die teilweise in den alten renovierten Fachwerkhäusern entlang der Fußgängerzone im mittelalterlichen Stadtkern zu finden sind. Auch einige neuere Gebäude sind am Orchheimer Tor für das Outlet gebaut worden. Bekannte angebotene Markennamen sind z. B. Betty Barclay, bugatti, Camel Active, Douglas, Gerry Weber, Jack Wolfskin, Lindt, Mustang Jeans, Puma, Ravensburger, Robert Ley, Salamander oder Tom Tailor. Die Waren sollen zwischen 30-70% günstiger als in normalen Läden sein.
Webseite https://www.cityoutletbadmuenstereifel.com/
Rotes Rathaus in Bad Münstereifel
Das auffällige rote Rathaus in Bad Münstereifel wurde in zwei Bauabschnitten erbaut. Der älteste Bauteil stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert. Eine erste urkundliche Erwähnung ist von 1476 bekannt. Der Anbau, als „new kamer“ in den Dokumenten bezeichnet, wurde 1551 fertiggestellt. Noch heute ist in dem Bau die Stadtverwaltung untergebracht.
Eifelburg Münstereifel
Die Stiftskirche in Bad Münstereifel
Die ehemalige Stiftskirche St. Chrysanthus und Daria ist heute die katholische Hauptkirche von Bad Münstereifel. Die gut erhaltene romanische Basilika weicht auf charakteristische Weise vom herkömmlichen Schema ab. Der auffälligste Bauteil der Kirche ist das Westwerk.
Weiterlesen Stiftskirche Bad Münstereifel
Jesuitenkirche St. Donatus in Bad Münstereifel
Die Jesuitenkirche in Bad Münstereifel stand mehrmals vor dem Abriss. Das Kirchengebäude sollte schließlich mit Verfügung von 1868 wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Ein Religionslehrer sorgte für eine Gebäudesicherung. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche schwer durch Bomben beschädigt, jedoch bis 1958 wieder instand gesetzt. 1977 wurde sie wegen Einsturzgefahr erneut baupolizeilich gesperrt.
Weiterlesen Jesuitenkirche
Windeckhaus – eines der schönsten Fachwerkhäuser im Rheinland
Das schönste und auffälligste Fachwerkhaus in Bad Münstereifel ist das Windeckhaus, errichtet in den Jahren 1644 bis 1664 in der Orchheimer Straße. Durch sein reiches Schnitzwerk hebt es sich deutlich von den Nachbarhäusern ab. Seit 2012 ziert das imposante Gebäude sogar eine Briefmarke in der Serie Deutscher Fachwerkbau. Der Bauherr war nicht der Hofrat Windeck, der das Haus erst im 18. Jahrhundert bewohnte, sondern Paulus Pick, der außer in den Steuerlisten des 17. Jahrhunderts nicht in städtischen Akten erscheint. Er dürfte ein wohlhabender Tuchhändler gewesen sein, der im Erdgeschoss seine Ware feilbot.
Romanische Haus – heute ein Heimatmuseum
Ein einzigartiges Baudenkmal stellt das 1167 für einen Stiftsherrn am Stift St. Chrysanthus und Daria errichtete Romanische Haus dar. Seit 1975 sind in ihm die Sammlungen des 1912 gegründeten Heimatmuseums untergebracht. Das Haus und seine Sammlungen fügen sich zu einem sehenswerten Ensemble zusammen. Das Stift ging aus einem im 9. Jahrhundert gegründeten Benediktinerklosters hervor. Nach mehrfachen Eigentümerwechseln und Nutzung als Wohnhaus erwarb 1941 die Stadt Münstereifel das Romanische Haus.
Das Eifelbad in Bad Münstereifel
Das Eifelbad bietet neben einem 25-Meter-Becken mit einer Sprunganlage mit 3-Meter-Turm einen großen Spaß- und Spielbereich für Kinder mit einer Eishöhle mit Lichteffekten und Wasserfall. Die Röhren-Rutsche bietet einen 122 Meter langen Rutschenspass. Die Saunaanlage ist zur Zeit geschlossen.
Weiterlesen Eifelbad in Bad Münstereifel
Weihnachtsmarkt in Bad Münstereifel
Auf dem mittlerweile sehr beliebten Bad Münstereifeler Weihnachtsmarkt im historischen Ortskern bieten und 50 Aussteller und Kunsthandwerker ihre Waren an. Von handgemachten Seifen und Nudeln, Weihnachtsschmuck, Floristik, Holzarbeiten, Steinschmuck, Filzarbeiten, Patchwork bis Geschenkartikel ist hier alles rund um den Weihnachtsschmuck zu finden.
Weiterlesen Weihnachtsmarkt Bad Münstereifel
Radioteleskop Effelsberg – das Universum hören
Mit 100 Metern Durchmesser ist das Radioteleskop Effelsberg eines der größten vollbeweglichen Radioteleskopen der Erde. Die Anlage liegt im Ahrgebirge in Effelsberg, einem südöstlichen Stadtteil von Bad Münstereifel. 3200 Tonnen wiegt das Radioteleskop und die Oberfläche der Antenne hat bei 100 Meter Durchmesser imposante 7.850 Quadratmeter. Effelsberg ist eine wichtige Station für das weltweite Zusammenschalten von Radioteleskopen.
Weiterlesen Radioteleskop
Römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim
In Iversheim, heute ein Ortsteil von Bad Münstereifel, wurde 1966 beim Bau einer Wasserleitung eine antike Kalkfabrik entdeckt, vermutlich aus der Zeit um 150 n. Chr. bis 300 n. Chr., in der die Römer im Rheinland waren. Zwei Jahre nach der Entdeckung 1966 wurde die römische Kalkbrennerei mit sechs Brennöfen ausgegraben.
Weiterlesen Römische Kalkbrennerei
Heino und Bad Münstereifel
Seit über 25 Jahren lebt der bekannte Sänger Heino in Bad Münstereifel. 16 Jahre lang betrieb er hier das Rathaus-Café, das ein beliebter Anlaufpunkt für Touristen war. Oft war Heino hier anwesend und zeigte keinerlei Berührungsängste zu seinen Fans. Seit 2012 ist das Rathaus-Café, bedingt durch die Ansiedlung des Mode-Outlet-Centers, im alten Kurhaus oberhalb des Ortszentrum untergebracht. Anfang 2013 machte Heino Furore mit seinem Album "Mit freundlichen Grüßen", auf dem Coverversionen bekannter deutschsprachiger Pop-, Hip-Hop- und Rocklieder zu hören sind.
Apothekenmuseum in Bad Münstereifel

In dem historischen Haus in Bad Münstereifel befand sich von 1806-1994 die Schwanen-Apotheke, die seit 7 Generationen von einer Familie geführt wurde. In der Originaleinrichtung sind die alten Standgefäße, Geräte zur Herstellung von Arzneimitteln, Laborgeräte, alte Arzneimittelpackungen, Arznei- Pflanzenbücher, Urkunden und Fotos der Apothekerfamilie zu besichtigen. Die kleine aber feine historische Apotheke ist für eine Besichtigung sehr zu empfehlen.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertag von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr (Telefon-Nummer: 02253-7631)
Tourist-Info Bad Münstereifel
Tourist-Info Bad Münstereifel
Kölner Strasse 13 - Im Bahnhof
53902 Bad Münstereifel
Tel.: 02253/54 22 44
Infos auf der Webseite www.bad-muenstereifel.de