Hellenthal und seine Sehenswürdigkeiten
In der Gemeinde Hellenthal ist eine der beliebtesten Ausflugsziele der Eifel zu finden: der Greifvogelpark, bekannt auch als Wildgehege Hellenthal. Zur Gemeinde gehören um die sechzig Ortsteile und Weiler, darunter auch zwei Burgen, ein Besucherbergwerk, eine Jugendherberge, die Oleftalsperre und die bekannten Wintersportgebiete „Weißer Stein“ in Udenbreth und Hollerath. Gastronomie, Pensionen und Hotels sind neben Wohnmobilstellplätzen und Campingplätzen reichlich vorhanden. Um die 18 Kilometer Luftlinie südlich des Ortes Hellenthal befindet sich am Losheimer Graben an der belgischen Grenze der südlichste Punkt Nordrhein-Westfalens.
Mittelalterlich geprägtes Ortsbild mit Burg in Reifferscheid
Im mittelalterlich geprägten Ortsteil Reifferscheid ist die Burgruine sehenswert. Der Turm kann bestiegen werden und es bietet eine grandiose Aussicht auf das Umland. Der Ort mit den vielen Fachwerkhäusern und der Kirche wurde zu einem malerischen Dorf mit mittelalterlichem Flair herausgeputzt. Als eines der schönsten Dörfer Nordrhein-Westfalens gewann Reifferscheid 1991 im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" eine Goldmedaille.
Weiterlesen Video und Infos Reifferscheid
Wintersportgebiete „Weißer Stein“ in Udenbreth und Hollerath
Im Winter, wenn es schneit, schaut der Rheinländer und der grenznahe Niederländer, ob genügend Schnee in den beiden Wintersportgebieten Udenbreth und Hollerath liegt und die Lifte in Betrieb sind. Wenn dem so ist, verwandelt sich am Wochenende Hellenthal in eine Art Sölden der Eifel. Udenbreth bietet eine gut 500 Meter lange Ski-Abfahrt (mit Ankerslepplift) sowie eine 350 Meter lange Rodelabfahrt. Auch Langlaufloipen von insgesamt 27 km Länge sind vorhanden. Der Ortsteil Hollerath wartet mit einer Rodelbahn (ohne Lift) auf.
Weiterlesen Wintersportgebiete in Hellenthal
Wildgehege Hellenthal und Greifvogelstation
Das Wildgehege in Hellenthal, auch unter dem Namen "Greifvogelstation-Wildgehege Hellenthal" bekannt, zeigt einheimische Wildarten wie Luchs, Rehwild, Rotwild und die beliebten Wildschweine (Schwarzwild). Das Herzstück des Hellenthaler Wildgeheges ist aber die Greifvogelstation, die sich durch die eindrucksvollen Flugvorführungen einen Namen gemacht hat.
Weiterlesen Video und Infos Greifvogelstation Wildgehege Hellenthal
Die Wildenburg in Hellenthal – Hexenturm und Klosterkirche
Gut zwei Kilometer von Burg Reifferscheid entfernt steht die Wildenburg, eine sogenannte Spornburg, weil sie auf einem weit ins Tal reichenden Bergvorsprung liegt. Die Burg wurde zwischen 1202 und 1235 erbaut und ist eine der wenigen Eifeler Höhenburgen, die nicht durch Kriegseinwirkung oder Abriss zerstört worden sind.
Weiterlesen Video und Infos Wildenburg
Burg Reifferscheid in Hellenthal
Ein weiterer begehbarer Bergfried ist in Hellenthal auf Burg Reifferscheid zu finden. Die von den Reifferscheider Bürgern instandgesetzten Burgruinen sind kostenlos zu besichtigen. Ein beliebtes Burgfest und ein kleiner aber feiner Weihnachtsmarkt findet hier alljährlich statt.
Weiterlesen Video und weitere Infos Burg Reifferscheid
Besucherbergwerk Grube Wohlfahrt
Erd- und Bergbaugeschichte erzählt das Besucherbergwerk "Grube Wohlfahrt" in Hellenthal-Rescheid. Tauchen Sie ein in eine Zeit, als die Eifel noch tropisches Meer war. Hier bildeten sich vor 400 Millionen Jahren Erze im Gestein, die bis in die 40er Jahre abgebaut wurden.
Weiterlesen Besucherbergwerk Grube Wohlfarth
Jugendherberge Hellenthal
![]() |
Die Jugendherberge Hellenthal trägt zu Recht das Prädikat „Erlebnispädagogik und Outdoor-Zentrum“. Schon der überdachte Hochseilgarten ist in seiner Art einmalig in Deutschland – der perfekte Ort für TeamSeilzirkus, Akrobatik und die Teambildung oder eine Kletterpartie mit der Kleingruppe ab 10 Personen.
Familien schätzen neben den vielen Freizeitmöglichkeiten vor allem die unkomplizierte Atmosphäre in unserem historischen Fachwerkhaus. Radurlauber freuen sich über den Service der „Bett & Bike“ Unterkunft. Für Rollstuhlfahrergruppen wurde gleich eine ganze Etage barrierefrei gestaltet und mit neun barrierefreien Zimmern ausgestattet. Als Tagungs-Jugendherberge steht in unseren Angeboten das „erfahrungsorientierte Lernen“ im Mittelpunkt und Musikgruppen können in den sechs Proberäumen musizieren.
Weitere Infos auf der Webseite: https://hellenthal.jugendherberge.de/jugendherbergen/hellenthal-445/portraet/
Kirche St. Anna in Hellenthal
Im Zweiten Weltkriegs im Oktober 1944 wurde die neugotische Hellenthaler Pfarrkirchefast vollständig zerstört. Nur der Glockenturm und die Chormauern blieben erhalten. Chor und Glockenturm wurden in den 1951 begonnenen Neubau integriert. Die neuen Bauteile wurden aus ortstypischen Bruchsteinen errichtet. Erwähnenswert von der modernen Ausstattung sind die Gemälde auf den Flügeltüren der Orgel sowie an der Orgelempore, die der Bonner Künstler Egbert Verbeek in den 1980er Jahren geschaffen hat.
Tourist-Info Hellenthal
Tourist-Information und Nationalpark-Infopunkt Hellenthal
Rathausstr. 2
53940 Hellenthal
Tel.: 02482/ 85 115
tourismus@hellenthal.de
Webseite https://www.hellenthal.de
Ardenner Cultur Boulevard
Im Grenzort Hellenthal-Losheim an der deutsch-belgischen Grenze steht der Ardenner Cultur Boulevard. Dort gibt es Verkaufsausstellungen zu verschiedenen Themen: ARS Krippana - eine der größten Krippenausstellungen in Europa, ARS Figura - eine Puppenausstellung, ARS Mineralis - eine Mineralienausstellung und ARS Technica - eine große Modellbahnausstellung sowie eine Kunstgalerie und einen Einkaufsmarkt mit Tankstelle. Beachten Sie die unterschiedlichen Eintrittspreise und Öffnungszeiten.
Adresse: Prümer Str. 55, 53940 Losheim/Eifel. Webseite https://www.a-c-b.eu