Monschau – Stadt und Sehenswürdigkeiten
Das beschauliche Monschau mit seinen knapp 12.000 Einwohnern (mit den umliegenden Stadtteilen) liegt in einem engen Tal zwischen den Berghängen des Naturparks Hohes Venn-Eifel in der Rureifel. Bei einem Spaziergang durch die ehemalige Tuchmacherstadt mit seinen engen und verwinkelten Gassen gewinnt man den Eindruck, als seie hier die Zeit stehen geblieben. Die Rur rauscht in wilder Strömung in mehreren Schleifen durch den Ortskern der Stadt Monschau. Viele alte Fachwerkhäuser und Schieferdächer prägen das Bild dieser romantisch aussehenden Stadt. Deshalb bezeichnet sich Monschau, eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Eifel, auch gerne als "Zauberhafter Eifelschatz".
Fachwerkhäuser und Gastronomie
Monschau bietet mit Sicherheit eines der kompaktesten Fachwerk-Ensembles in einer der schönsten Landschaften der Eifel. Die geschickte Vermarktung, der über die Region hinaus bekannte Weihnachtsmarkt und die vielen angebotenen historischen und aktuellen Sehenswürdigkeiten locken jährlich viele Touristen aus Deutschland, den Niederlanden und Belgien nach Monschau. Darauf hat sich die Geschäftswelt und die Gastronomie in Monschau bestens eingestellt. Zahlreiche Gastronomiebetriebe, Geschäfte und Fabrikationen bieten, wie zum Beispiel die Monschauer Senfmühle, spezifische Produkte aus der Region an, die gerne wegen ihrer Qualität gekauft werden. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch sind in Monschau und Umgebung zu finden. Neben dem Roten Haus, der Burg und der Senfmühle gibt es in Monschau weitere kleine interessante Museen und Einrichtungen wie das Druckereimuseum, das Foto- und Filmmuseum, die Glashütte sowie die historische Caffee-Rösterei.
Sehenswertes von der Burg bis zum Weihnachtsmarkt
Rotes Haus – Stiftung-Scheibler-Museum in Monschau
Das Rote Haus in Monschau an der Rur wurde Mitte des 18. Jahrhunderts von dem reichen Tuchfabikanten Johann Heinrich Scheibler erbaut. Es ist heute als Museum zugänglich. In ihm wird der Glanz des Großbürgertums wieder wach. Das Rote Haus besteht aus zwei Hälften: Die linke Seite war das Wohnhaus, die rechte Seite war sowohl Kontorhaus als auch Produktionsstätte. Der prachtvolle Bau sollte den Erfolg und den Wohlstand des Unternehmers Scheibler für alle Welt sichtbar machen. Die Einrichtung spiegelt noch heute den Glanz der großbürgerlichen Wohnkultur. Das Prunkstück des Roten Hauses ist die freitragende Treppe mit 21 Kartuschen, die alle wichtigen Schritte der Tuchherstellung zeigen. Es gibt dafür keine direkten Vorbilder, die Schnitzereien sind wohl auf die präzisen Vorstellungen und Beschreibungen Scheiblers zurück zu führen. Weiterlesen Das Rote Haus in Monschau
Burg Monschau
Einst eine mächtige Festung: die Burg Monschau. Viel ist nicht bekannt über die Burg, die erst seit 1918 so genannt wird. Die vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts errichte Monschauer Burg wurde im 14. Jahrhundert mit mächtigen Ringmauern und Wehrgängen zu einer mächtigen Festung ausgebaut, was allerdings im Jahre 1543 nichts gegen die schweren Geschütze Kaiser Karls V. half. Die Burg und die Stadt Monschau wurden eingenommen und geplündert.
1930 wurden einige Erweiterungsanbauten zugefügt und eine der erste deutschen Jugendherbergen zog in die Burg ein. Bis heute werden die alten Gemäuer mit jugendlichen Charme der Besucher der Jugendherberge belebt.Die Stadt Monschau hat aus Stahl einige kräftige Bühnen- und Dachaufbauten über den Burghof installieren lassen. Alljährlich werden im Sommer im Innenhof der Burg Monschau unter dem Motto "Monschau Klassik" Konzerte mit dem Schwerpunkt Oper, Klassik und Lieder veranstaltet.
Weiterlesen Burg Monschau
Monschauer Senfmühle
![]() |
Wie in alten Zeiten wird in der Senfmühle zwischen alten Mühlsteinen der Monschauer Senf, auch international als Moutarde de Montjoie bekannt, in alter Handwerksmanier hergestellt. Die 1882 erbaute Mühle ist ein technisches Denkmal und in seitdem Familienbesitz. Heute wird in der 5. und 6. Generation Senf in einer über 100 Jahre alten Senfmühle hergestellt, die ursprünglich über ein Wasserrad angetrieben, heute noch mit einer alten Transmission arbeitet und in ihrer Produktionsweise besichtigt werden kann. Liebhaber und Genießer der scharfen Körnchen können im Senflädchen - täglich geöffnet - unter 19 verschiedenen Senfsorten ihren Lieblingssenf aussuchen.
Weiterlesen auf der Webseite der Senfmühle www.senfmuehle.de
Aus der Geschichte von Monschau
Die ehemalige Tuchmacherstadt Monschau fand Ende des 12. Jahrhunderts erstmals urkundliche Erwähnung. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Wirtschaft der Stadt vom frühindustriell organisierten Tuchmacherhandwerk dominiert. Als Begründer der Monschauer Feintuchindustrie gilt der am Ende des 16. Jahrhunderts wegen der Begleitumstände der Aachener Religionsunruhen von dort ausgewanderte protestantische Tuchmacher Arnold Schmitz, der im sogenannten Schmitz'schen Hof an der Rur die ersten Feintuche in der Stadt herstellte. Die Tuchproduktion gewann immer größere Bedeutung in Monschau und der Reichtum überschwämmte die Stadt. Für die reichen Tuchfabrikanten wurden Wohnhäuser im barocken Stil erbaut, wie zum Beispiel das bekannte "Rote Haus", welches noch komplett die originale großbürgerliche Einrichtung des 18. und 19. Jahrhunderts beinhaltet und besichtigt werden kann.
Weihnachtsmarkt Monschau
Der Monschauer Weihnachtsmarkt ist einer der bekanntesten der Region. An den Adventswochenenden zieht es tausende Besucher nach Monschau. Viele Stände bieten Genuss für Leib und Seele an: von der Bratwurst bis zu Weihnachtsgebäck, vom Bier bis zum Glühwein. Was den Monschauer von andern Weihnachtsmärkten unterscheidet, ist die Tatsache, dass nicht nur die Weihnachtsbuden zum Verweilen und Einkaufen einladen, sondern auch die lokalen Geschäfte, Gaststätten, Galerien, Antiquitätenläden usw. fügen sich mit ihren Angeboten in die vorweihnachtliche Szenerie ein.
Weiterlesen Monschauer Weihnachtsmarkt
Tourist-Infos Monschau
Tourist-Information Monschau
Stadtstraße 16, 52156 Monschau
Telefon: 02472 / 8048-0
E-Mail: touristik@monschau.de
Weitere Infos auf der Webseite www.monschau.de