Koblenz – Stadt und Sehenswürdigkeiten
Die Stadt Koblenz, an der Mündung der Mosel in den Rhein gelegen, ist mit gut 100.000 Einwohner die drittgrößte Stadt von Rheinland-Pfalz. Der Name Koblenz leitet sich vom lateinischen Confluentes, "die Zusammenfließenden", ab. 1992 feierte die Stadt Koblenz ihr 2000-jähriges Bestehen und gehört somit zu den ältesten Städten Deutschlands. Koblenz bietet neben den vielen Sehenswürdigkeiten viele Kulturveranstaltungen, ein reges Vereinsleben und zahlreiche Freizeitangebote. Seit der Bundesgartenschau 2011 hat sich die Innenstadt von Koblenz rund um das Schloss und den Rheinanlagen zum Positiven verändert. Von der Rheinpromenade hat man einen wunderbaren Blick auf die Festung Ehrenbreitstein und das alte preußische Regierungsgebäude, heute Sitz des Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung.
Die sehenswerte neugestaltete Uferpromenade um das Deutsche Eck wird von den Koblenzern gerne genutzt. Die Innenstadt, mit großzügiger Fußgängerzone, bietet eine große Auswahl an Geschäften und Gastronomie und zeigt sich lebhaft. Das kulturelle Angebot ist umfangreich und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt lohnen einen Besuch. In der großen Fußgängerzone im Zentrum von Koblenz gibt es zahlreiche Boutiquen und Einzelhandelsgeschäfte. Die lebhafte Innenstadt verfügt über zahlreiche Cafés, Gaststätten und Restaurants, die für jeden Geschmack und Geldbeutel Angebote bereit halten. Die Stadt Koblenz bietet natürlich für jeden Anspruch und Geldbeutel Übernachtungsangebote.
Sehenswertes vom Deutschen Eck bis zur Festung
Deutsches Eck in Koblenz
Die künstlich aufgeschüttete Landzunge am Zusammenfluss von Mosel und Rhein ist als Deutsches Eck bekannt und das Wahrzeichen der Stadt Koblenz. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte monumentale Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I. wurde 1993 nach kontroversen Diskussionen wieder aufgebaut. Ursprünglich verdankt die Landzunge ihren Namen jedoch den Rittern des Deutschen Ordens, die hier ein Herrenhaus errichteten, in dem seit 1992 das Koblenzer Museum Ludwig untergebracht ist.
Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
Die rechtsrheinisch gelegene Festung Ehrenbreitstein in Koblenz ist von 1817-1828 als militärisches Bollwerk gegen die Franzosen auf den Grundmauern einer alten Burg errichtet worden. Zur Bundesgartenschau 2011 wurden die maroden Mauern komplett wieder instand gesetzt. Die Festungsanlage ist Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz und seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Von der Festung, die im Rahmen der Bundesgartenschau 2011 umfassend saniert wurde, hat man einen hervorragenden Blick auf die Moselmündung mit dem Deutschen Eck und auf die gesamte linksrheinische Stadt Koblenz. Eine 2010 eingeweihte Seilbahn führt vom Deutschen Eck hinauf zur Festung.
Weiterlesen Festung Ehrenbreitstein mit Video
Seilbahn Koblenz
Die Talstation der Koblenzer Seilbahn befindet sich am Rheinufer in der Innenstadt, hinter der Kastorkirche in direkter Nähe zum Deutschen Eck. Die Bergstation liegt in unmittelbarer Nähe zum Eingang der Festung Ehrenbreitstein. Die Seilbahn ist Deutschlands erste Dreiseilumlaufbahn und hat mit einer Förderkapazität von 7.600 Personen pro Stunde die weltweit größte Leistungsfähigkeit. Mit einer Gesamtlänge von 890 Metern überwindet die Seilbahn an frei gespannten Seilen mit einer Geschwindigkeit von 16 km/h den Rhein, dabei werden 112 Höhenmeter absolviert. Maximal ist eine Beförderung in den Glaskabinen von 7600 Menschen pro Stunde möglich.
Weiterlesen Seilbahn Koblenz mit Video
Kurfürstliches Schloss in Koblenz
Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, der es Ende von 1777 bis 1793 erbauen ließ. Heute ist das Schloss Sitz verschiedener Bundesbehörden. Die frühklassizistischen Schlossbauten gehören zu den bedeutendsten in Südwestdeutschland. Das bei Luftangriffen auf Koblenz im Zweiten Weltkrieg zerstörte Schloss wurde in den Jahren 1950 bis 1951 wieder aufgebaut. Das Schloss ist im Zuge der Bundesgartenschau 2011 erneut komplett restauriert worden, darunter auch der nach Entwürfen des preußischen Gartenbaumeisters Peter Joseph Lenné rekonstruierte Schlossgarten. Vor dem Schloss ist die Parkanlage in einen riesengrossen Blumengarten verwandelt worden.
Kastor-Kirche in Koblenz
Die direkt am Deutschen Eck gelegene romanische Basillika St. Kastor ist die älteste Kirche Koblenz. Der ursprüngliche karolingische Saalbau der Kirche mit rechteckigem Chor von 836 wurde in mehreren Bauphasen erweitert. Der Umbau der Kastorirche zu seiner heutigen Form und Größe begann etwa 1160. In der Kastorkirche trafen sich im Mittelalter zahlreiche Könige und Fürsten, um Verhandlungen zur Befriedung Zentraleuropas zu führen.
Weiterlesen Kastor-Kirche in Koblenz
Weihnachtsmarkt Koblenz
Sechs beschauliche Koblenzer Altstadtplätze, mehr als 100 festlich glitzernde Weihnachtshäuschen. Auf den Plätzen in der Altstadt Münzplatz, Am Plan, Jesuitenplatz, Willi-Hörter-Platz, Vorplatz Liebfrauenkirche und auf dem Zentralplatz, locken zahlreiche Stände mit kulinarischen Leckereien sowie einem vielseitigen Angebot an weihnachtlichen Geschenkideen. Darunter gibt es Kunsthandwerk, Töpferwaren, Schmuck, Holzartikel, adventliche Accessoires, Lederwaren und Textilien und vieles mehr. – und dazu Lebkuchenherzen und Lichterglanz: Zur Adventszeit verwandelt sich eine der ältesten Städte Deutschlands in ein weihnachtliches Bummel-Paradies für Romantiker.
Weiterlesen Weihnachtsmarkt Koblenz
Tourist-Info Stadt Koblenz
Hauptbahnhof
Tel. ++49 (0)261 31304
E-Mail: info-hbf@koblenz-touristik.de
Weitere Infos auf der Webseite der Koblenz-Touristik www.koblenz.de