Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021
Die Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021 hat fast das ganze Ahrtal in großen Teilen zerstört. Auch Voreifel- und Eifelorte und Teile des Rheinlandes waren erheblich betroffen. Viele der Orte, die wir auf unseren Seiten und in Videos vorstellen, gibt es nun in der vorliegenden Form nicht mehr. Es sind nur noch zeitgeschichtliche Dokumente. Es ist aber in den Jahren nach der Flut vieles repariert oder neugebaut worden. Man kann wieder an die Ahr fahren.
Der AhrSteig - in 7 Etappen von der Quelle bis zur Mündung
Sieben Etappen führen auf dem AhrSteig von Blankenheim bis Sinzig. Der Wanderweg wurde wegen der guten Wegmarkierung, der attraktiven Landschaft und den Sehenswürdigkeiten an der Strecke als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet. Der komplette Ahrsteig ist sicherlich nur etwas für passionierte Wanderer. Die etwas leichteren und kürzeren Tagesabschnitte sind auch als Tageswangen geeignet. Bei der dritten und fünften Etappe ist allerdings unbedingt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, da die Felspassagen erhöhte Aufmerksamkeit verlangen.
Zum Erwandern bieten sich je nach Kondition und Fitness zwei alternative Abschnitte an, die ursprünglich als als AV ausgeschildert waren. Die alten Markierungen wurden auf Drängen der Waldbesitzer und Jagdpächter jedoch entfernt, die Wege gibt es aber noch. Beide haben gegenüber den verbleibenden Verbindungswegen Ahrtalweg und Rotweinwanderweg (RWWW) ihre Reize und sollten dem begeisterten Wanderer und Naturliebhaber nicht ganz verloren gehen. Sie verliefen beide auf existierenden Wanderwegen des Eifelvereins.
Die Ahrsteig-Etappen im Überblick
Ahrsteig – Etappe 1
1. Etappe Blankenheim bis zum Freilinger See, 11 km, 3,5 Stunden Gehzeit, mittel, 350 Höhenmeter
Was liegt näher, als den Ahrsteig an der Ahrquelle in Blankenheim zu beginnen. Der Weg führt mit leichten Anstiegen ohne Kletterpartien begleitet von der jungen Ahr durch das Tal bis hinauf nach Freilingen. Sehenswert in Blankenheim sind das Eifelmuseum, das Römerstraßen-Infozentrum im historischem Gildehaus und die aus Bruchsteinen erbaute spätgotische Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt von 1505 mit drei sehenswerten Schnitzaltären. Der Freilinger See befindet sich etwa 10 km südöstlich von Blankenheim in einem Tal und wird von ausgedehnten Wäldern und Wiesen umgeben. Etwa ein Drittel des Ufers ist Liegewiese, der Rest ist bewaldet. Die gute Wasserqualität hat ihren Preis, das Wasser des Stausee ist kalt.
Ahrsteig – Etappe 2
2. Etappe: Von Freilinger See bis Aremberg, 12 km, 3 Stunden Gehzeit, mittel, 250 Höhenmeter
Vom Freilinger See geht es über Wiesen- und Waldwege über mäßige Anstiege hinauf nach Aremberg und dem gleichnamigen Berg. Das malerische Kleinod wartet mit schmucken Gassen auf. Von hier aus eröffnen sich phantastische Fernblicke bis hinüber zur majestätischen Nürburg. Sehenswert am Weg sind die kleine Kirche im Ort Aremberg und der Aremberg, einer der größten Vulkane der Eifel. Auf der Berghöhe sind einige Reste der einst mächtigen Aremberger Burg zu sehen, die im späten Mittelalter Hunderten von Soldaten Platz bot.
Ahrsteig – Etappe 3
3. Etappe: Von Aremberg bis Insul, 18,7 km, 5,5 Stunden Gehzeit, schwer, 590 Höhenmeter
Vom beschaulichen Eifeldorf Aremberg geht es mit steilen Aufstieg zum Aremberg, dann über Wiesen- und Waldwege weit oberhalb der Ahr Richtung Schuld. Es wird etwas kniffliger. Über einen engen Pfad steigt man bis zum Zielort hinab. Die engen Felspfade um die Schulder Hardt und die schroffen, steil abfallenden Felswände der Spicher Ley machen diesen Abschnitt zu einen besonderen Naturerlebnis. Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind hier erforderlich! Sehenswert ist in Schuld die Freilichtbühne oberhalb von Schuld neben einer Kapelle, auf der in den Sommermonaten Juli bis August klassische Stücke, Märchen für Kinder oder Musicals aufgeführt werden. Insul ist zudem Schauplatz des Insul Race, bei dem sich im August die Weltelite der Longboard-Fahrer (längere Skateboards) auf der 9% steilen Kreisstraße K25 hinab nach Insul stürzt.
Ahrsteig – Etappe 4
4. Etappe: Von Insul bis Kreuzberg, 17,4 km, knapp 5 Stunden Gehzeit, schwer, 650 Höhenmeter
Die vierte Ahrsteig-Etappe führt durch schattige Auenwälder und über Forstwege nach Sierscheid. Durch Wiesen und Wälder geht es weitab jeglicher Bebauung weiter ins Liersbachtal und dann steil bergauf zur Lierser Hochfläche und zur 487 m hohen Linder Höhe. Die Panoramaaussicht dort entschädigt für das anstrengende Auf und Ab. Nur noch hinab geht es dann ins Ahrtal mit Blick auf die Burg Kreuzberg, die leider nicht besichtigt werden kann. Die Kapelle an der Burg kann jedoch besucht werden.
Ahrsteig – Etappe 5
5. Etappe: Von Kreuzberg nach Walporzheim, 17 km, 7,5 Stunden Gehzeit, schwer, 580 m Höhenmeter
Direkt an den Ahrhöhen Hornberg, Schrock, Koppen verläuft dieser 17 km lange Abschnmitt des Ahrsteiges vorbei am Lingenberg. Das bekannte Teufelsloch und der Krausberg folgen. Dies ist der landschaftlich schönste Bereich des mittleren Ahrtals, der dem Wanderer herrliche Ausblicke ins Ahrtal und auf die Orte mit den steilen Weinhänge bietet.
Ahrsteig – Etappe 6
6. Etappe: Von Walporzheim nach Bad Neuenahr, 10 km, 3,5 Stunden Gehzeit, 320 Höhenmeter
Nach dem Weindorf Walporzheim folgen längere Waldabschnitte. Durch die Weinberge geht es vorbei am Kloster Calvarienberg und der Lourdeskapelle. Vom Aussichtspunkt Karlsberg wandert man durch den Neuenahrer Wald zum Waldkletterpark und anschließend steil bergab bis Bad Neuenahr mit den großen Parkanlagen und den Stadtvillen. Sehenswert sind das Museum Roemervilla und die Dokumentationsstätte Regierungsbunker in Ahrweiler, das allerdings nicht am Weg liegt. In der Spielbank Bad Neuenahr gibt es Glücksspiel und in den Ahr-Thermen kann man eine Auszeit nach der Wanderung nehmen.
Ahrsteig – Etappe 7
7. Etappe: Von Bad Neuenahr nach Sinzig, 16 km, 5,5 Stunden Gehzeit, 560 Höhenmeter
Die letzte Etappe führt über die sanften Ausläufer des Ahrgebirges und bietet schöne Ausblicke in die Rheinebene. Über Waldpfade erreicht man das Idienbachtal. Feldwege führen in Richtung Heimersheim. Vorbei am Dorf Ehlingen gelangt der Wanderer über Weinpfade hinauf zur Ehlinger Ley. Bergab geht es zum Etappenziel Sinzig. Sehenswert sind das Schloss Sinzig und die spätromanische Basilika St. Peter, die seit 1998 laut Haager Konvention zum schützenswerten Kulturerbe zählt.
Tourist-Info Ahrsteig
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
Oberstr. 8
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Fon: (02641) 9171-0
E-Mail: info@ahrtaltourismus.de
Internet: http://www.ahrtal.de
Die Internetseite des Ahrsteigs: www.ahrsteig.de