Traben-Trarbach an der Mosel

Traben-Trarbach – Blick auf Traben
Traben-Trarbach – Blick auf Traben

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts konnten sich die beiden kleinen Moselorte Traben und Trarbach (neben dem bayerischen Reichenhall) als erste in Deutschland eine elektrische Straßenbeleuchtung leisten. Vorausgegangen war eine Blütezeit des Weinbaus und Weinhandels, die reichlich Geld in die Stadtkassen gespült hatte. Nach Bordeaux war Traben-Trarbach damals der bedeutendste Weinhandelsplatz der Welt. Die Nachfrage nach den Riesling-Weinen in ganz Nordeuropa zog die Gründung von über 100 Weingüter nach sich. Aus dieser Zeit resultieren noch viele Jugendstilbauten, die bis heute das Stadtbild prägen.

Weinbau und Gesundheitstourismus

Traben-Trarbach – Brückentor in Trarbach
Traben-Trarbach – Brückentor in Trarbach

Sehenswürdigkeiten, Museen, Thermal-Heilquelle, Moselsteig. Auch heute noch ist Traben-Trarbach neben dem wichtig gewordenen Tourismus (darunter auch der Gesundheitstourismus) vom Weinbau geprägt. Gut 135 ha Weinlagen, der größte Teil mit Weißweinrebsorten bestockt, säumen die Steilhänge rund um die Stadt, darunter auch die bekannte Weinlage Trabacher Hühnerberg im Kautenbachtal auf der Hunsrücker Seite. Die im 19. Jahrhundert entstandenen großen Weinkeller unterhalb der Doppelstadt werden den interessierten Besuchern als „Traben-Trarbacher Unterwelt“ in interessanten Führungen das ganze Jahr über nahegebracht.

Ein aktuelles wirtschaftliches Standbein Traben-Trarbachs ist das Kur- und Gesundheitswesen in den letzten Jahrzehnten geworden. Die Thermal-Heilquelle Bad Wildstein bietet einen über 33 Grad warmen Naturquell der Akratotherme aus dem Urgestein des Schiefers. Die 200 qm große moderne Moseltherme mit Bade- und Saunalandschaft ist die Wellness-Oase im Ort. Für Wanderer ist der Moselsteig, der direkt durch die Stadt führt, und viele lokale Wanderwege verlockend. Der Mosel-Wein-Nachts-Markt, jeweils vom 1. Advent bis zum 1. Wochenende im Januar, ist ein Highlight der Weihnachtszeit.

Sehenswürdigkeiten in Traben-Trarbach

Traben-Trarbach – Lorettahaus an der Mosel
Traben-Trarbach – Lorettahaus an der Mosel

Interessant sind auch die Museen in der Stadt. Das Mittelmosel Museum, in einer schönen Barockvilla untergebracht, zeigt neben Mobiliar und Kunstgegenständen aus drei Jahrhunderten, auch eine umfangreiche Sammlung zur Stadtgeschichte. Im Budda-Museum wird die faszinierende Welt des Buddhismus mit asiatischen Buddhafiguren, Kunstwerken und Multimedia-Installationen auf über 4.000 qm beleuchtet.

Der „Alter Stadtturm“ ist ein Überbleibsel der um 1350 errichteten mittelalterlichen Stadtbefestigung von Trarbach, die sich mit ihren zahlreichen Türmen, Halbtürmen und drei Stadttoren einst entlang des Moselufers und des Kautenbaches über den "Kästel"-Berg hinweg bis hinauf zur Grevenburg erstreckte. Auf dem Turm hat der Besucher einen hervorragenden Blick über die Stadt, im Inneren findet sich eine Sammlung historischer Kamin-, Taken- und Ofenplatten.

Die Grevenburg in Traben-Trarbach

Traben-Trarbach – die Ruine der Grevenburg über Trarbach
Traben-Trarbach – die Ruine der Grevenburg über Trarbach

Die Grevenburg, erbaut um 1350 von Graf Johann III., war bis 1437 Stammsitz der Grafen von Sponheim. In den Kriegswirren des 17. und 18. Jahrhunderts wechselte die Burg dreizehnmal den Besitzer, bis sie schließlich 1734 von den Franzosen erobert und zerstört wurde. Heute existiert nur noch die westliche Fassade des ehemaligen Kommandantenhauses, die schon aus der Ferne im Moseltal zu sehen ist. Von den anderen Gebäuden sind allerdings noch etliche Fundamente erhalten. Auf der Burgruine gibt es eine Burggaststätte, einem Burggarten sowie einen herrlichen Blick auf die Mosel.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrevenburg

Mosel-Wein-Nachts-Markt Traben-Trarbach

Mosel-Wein-Nachts-Markt Traben-Trarbach in den großen Weinkellern

Wenn es draußen richtig kalt wird und Schnee liegt, entführen die Traben-Trabacher Sie in die wohltemperierten und romantisch ausgeleuchteten, großenehemaligen Weinkeller der Stadt: Schon beim Betreten der teilweise aus dem 16. Jahrhundert stammenden Keller strömt dem Besucher der behaglich warme Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün entgegen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeihnachtsmarkt Traben-Trarbach

Tourist-Information Traben-Trarbach

Am Bahnhof 5
D-56841 Traben-Trarbach
Tel: 0 65 41 - 8 39 80
E-Mail: info@traben-trarbach.de
Weitere Infos auf der Webseite Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.traben-trarbach.de

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.