Bacharach am Rhein – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Bacharach – alter Weinhandelsplatz am Rhein
Die Stadt Bacharach am Rhein, knapp 2.000 Einwohner leben hier, liegt mitten im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Der Fremdenverkehrsort mit seinen zahlreichen Gasthöfen und Weinstuben in den historischen Gassen ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Der alte Weinhandelsplatz fasziniert durch seine sehenswerten Fachwerkbauten, die oberhalb des Ortes thronende Burg Stahleck und die kunsthistorisch bedeutsamen Kirchenbauten. Zum Schlemmen und Genießen stehen den Gästen gemütliche Weinlokale, Cafés und Restaurants zur Verfügung. Die meisten Winzer in Bacharach bieten ihren Wein in ihren Weingütern direkt an.
Zwei Dutzend Geschäfte vom Blumenladen bis zum Schuhhaus ergänzen das Angebot. Bacharach lebt überwiegend vom Tourismus und somit bestens auf Gäste eingestellt, was sich im Angebot an zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten widerspiegelt. Eine fast durchgängig erhaltene Stadtmauer mit einigen Toren und Türmen rundet das Bild ab. An schönen Tagen im Sommer und im Herbst zu den Weinfesten herrscht in Bacharach rege Betriebsamkeit, die Weinstuben sind gefüllt und die Schiffe bringen ständig neue Touristen in den Ort. Heute lebt Bacharach überwiegend vom Tourismus und der Wein aus Bacharach erfreut sich noch immer internationaler Beliebtheit.
Sehenswürdigkeiten in Bacharach von der Burg bis zu den Kirchen
Burg Stahleck

Die unbezwingbare Burg Stahleck ("stahel" bedeutet Stahl und "ecke" ist die Bezeichnung für Bergsporn) hoch über der Stadt wurde wahrscheinlich Ende des 11. Jahrhunderts errichtet und war vom 13. bis zum 19. Jahrhundert im Besitz der Wittelsbacher. Sie wurde achtmal belagert, dabei 1689 durch Sprengungen stark beschädigt. 1344 wurde mit dem Bau der Stadtmauer begonnen, die von der Burg ausgehend die Stadt umfängt. Sie wurde um 1400 vollendet und ziert noch heute mit drei Toren die Rheinfront von Bacharach.
Weiterlesen Burg Stahleck
Stadtmauer – 1344 bis 1400 erbaut
Mit dem Bau der Stadmauer wurde 1344 begonnen, die von der Burg Stahleck ausgehend die Stadt umfängt. Um 1400 vollendet ziert sie noch heute mit drei noch erhaltenen Toren (Krahntor, Markttor, Münzturm) die Rheinfront der Stadt. Neebn dem Krahntor entstand Mitte des 15. Jahrhunderts die einträgliche Zollstätte, auf deren Mauern später ein Kapuzinerkloster mit der Kirche St. Nikolaus entstand.
Pfarrkirche St.Peter
Im Zentrum des Ortes steht die im 16. Jahrhundert gebaute Kirche St. Peter, deren Aufbau in Teilen an St. Andreas in Köln und den Dom von Limburg erinnert. Der ursprüngliche Bau von St. Peter war Stiftskirche eines Klosters und unterstand dem Kölner Andreas-Stift. Die bewegte Baugeschichte spiegelt sich in der gesamten Außenansicht und der Anpassung an den engen Bauplatz in der Mitte der Stadt in steiler Hanglage wider.
Weiterlesen St. Peter in Bacharach
Die Wernerkapelle steht für die Rheinromantik schlechthin
Gut 100 Stufen höher als St. Peter sind die roten Sandsteine der Ruine der weltbekannten gotischen Wernerkapelle zu sehen. Sie wird von Fachleuten als ein Juwel der rheinischen Gotk bezeichnet und erinnert, zwar im Kleinformat, an den Kölner Dom. Sie ist nach dem Geistlichen Werner benannt, der alledings nie heilig gesprochen wurde. Die Ruine der Wernerkapelle hatte mit ihrem damals verwilderten romantischen Aussehen einem großen Anteil am Aufflammen der Rheinromantik.
Weiterlesen Wernerkapelle in Bacharach
Pfarrkirche St. Nikolaus und Kapuzinerkloster
Die über den Mauern des alten Zollhofes errichtete katholische Pfarrkirche St. Nikolaus wurde bis zur Aufhebung des Klosters durch die Franzosen 1802 von den Mönchen und den wenigen Bacheracher Bewohnern gleichermaßen benutzt. Die Mehrheit der Bevölkerung in Bacharach war damals evangelisch. Die einfache Kirche ist ein tonnengewölbter Saalbau mit der noch vorhandenen schlichten Ausstattung des 18. Jahrhunderts.
Weiterlesen St. Nikolaus in Bacharach
Jugendherberge auf Burg Stahleck
Die Burg Stahleck ist heute nach umfangreicher Sanierung eine der schönsten Jugendherbergen in Deutschland. Die Burg kann von außen besichtigt werden. Die moderne Jugendherberge in Bacharach erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. In der historischen Burg Stahleck aus dem 12. Jahrhundert, mit einmaligem und faszinierendem Blick über das Rheintal stehen 168 Betten in Zimmern für die 1-, 2-, 4- und Mehrbettbelegung zur Verfügung. Die Zimmer sind teilweise mit Dusche/WC ausgestattet. In der Jugendherberge Bacharach sind Familien, Schulklassen, Seminar- und Tagungsgruppen, Gesangs- und Musikgruppen, Ferien-, Rad- und Wandergruppen sowie Einzelreisende gleichmaßen willkommen.
Webseite der Jugenherberge Bacharach http://www.jugendherberge.de
Weiterlesen Geschichte der Burg Stahleck
Wandern und Radfahren rund um Bacharach
Die Burg mit der Stadtmauer, die Kirche St. Peter und die Ruine der Wernerkapelle formen eine der schönsten Stadtansichten am Mittelrhein. Zum Wandern und Radfahren rund um Bacharach gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Der Rheinburgenweg, das linksrheinische Pendant zum Fernwanderweg Rheinsteig und der Rheinradweg führen direkt durch Bacharach. Weitere Informationen zu den Wanderwegen, Wandern ohne Gepäck und den Gastgebern erhalten Sie bei der Rhein-Nahe Touristik in Bacharach. Im Büro können Sie auch Wanderkarten und Tourenbücher erwerben.
Tourist-Info Bacharach
Rhein-Nahe Touristik e.V.
Oberstraße 10, 55422 Bacharach
Tel.: +49 6743 / 919303
E-Mail: info@rhein-nahe-touristik.deW
Webseite www.rhein-nahe-touristik.de