Ägyptisches Museum Bonn – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Das Museum zieht in die Poststraße 26 um und ist zur Zeit geschlossen!
Ägyptisches Museum Bonn – 4000 Jahre alte Fundstücke
Das Ägyptische Museum in Bonn, das ein Teil der Universität ist, widmet sich in seinem öffentlich zugänglichen Teil in einer Dauerausstellung der ägyptischen Kulturgeschichte. Das bei Fachleuten geschätzte Museum ist sicherlich auch für den an der ägyptischen Hochkultur interessierten Laien empfehlenswert. Das Museum präsentiert seine Sammlung ständig unter unter neuen Sammlungsaspekten. In Themenvitrinen werden in einem Panorama Aspekte der pharaonischen Kultur mit dem Schwerpunkten Keramik, Werkzeuge, Leben und Luxus, Schrift, Pharao, Götter, Mythen, Tod und Trauer und Kunst vorgestellt. In der Studiensammlung entdecken die Besucher selbst Grabungsfunde in historischer und thematischer Gruppierung. Im Kabinett des Sammelns werden Beispiele für die unterschiedlichen Motivationen des Sammelns von altäggyptischen Fundstücken gegeben.
Vergoldete Särge in Mumiengestalt, Wandfragmente, Hunde- und Falkenmumien
Viele seltene Stücke haben ihren Weg ins Bonner Museum gefunden, darunter ein 4.000 Jahre alter Kastensarg und einige bemalte und vergoldete Särge in Mumiengestalt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Es sind die größten und auf den ersten Blick auffälligsten Ausstellungsstücke in Bonn. Weitere wertvolle Stücke der Abteilung GRAB sind Mumienmasken, Grabreliefs, Amulette und zahlreiche Vasen aus verschiedenen Dynastien. Ein maßstabsgetreues Modell des Tempel von Medinet Habu in Theben, den Ramses III. errichten ließ, eröffnet den Ausstellungsbereich TEMPEL. In den Vitrinen sind viele Tempelutensilien wie z. B. ein Räucherarm mit Falkenkopf aus Bronze, Hunde- und Falkenmumien sowie eine zeitlos schöne Statuette eines Ibis zu sehen.
Aus dem Tempel der bekannten Pharaonin Hatschepsut stammen fünf interessante Wandfragmente und ein kleiner "Parfumflakon", der 2011 für Schlagzeilen in der deutschen Presse sorgte. Bei einer Untersuchung stellte sich heraus, dass das Gefäß noch original verschlossen war und dass sich noch Reste der eingetrockneten Flüssigkeit im Flakon befinden. Die Ergebnisse der abschließenden Untersuchung des Inhalts (angeblich das Parfum der Hatschepsut) wurden jedoch nie veröffentlicht, so dass die Vermutung nahe liegt, das es sich um einen Marketing-Gag handelte.
Im Bereich HAUS sind neben vielen kleinen Götterfiguren, Gefäßen, Schmink- und Schreibutensilien auch aus Holz geschnitzte Modelle einer Brauerei, einer Bäckerei und eines Schiffes zu sehen. In jedem dieser mehrere tausend Jahre alten Stücke lebt das alte Ägypten weiter. Selbst für Kinder sind viele Ausstellungsstücke, wie die mumiengestaltigen Särge oder das Modell einer Bierbrauerei, spannend und faszinierend.
Infos Ägyptisches Museum Bonn
Ägyptisches Museum der Universität Bonn
ab Ende 2024 Poststraße 26
Bonn
Telefon: 0228-739710
E-Mail: aegyptisches-museum@uni-bonn.de
Alle Angaben Stand 4.2024
Öffnungszeiten: Zur Zeit wegen Umzug geschlossen!
Eintritt:
Weitere Infos auf der Homepage www.aegyptisches-museum.uni-bonn.de