Aachen – Stadt, Dom Sehenswertes – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube

Aachen – Stadt und Sehenswürdigkeiten

Park in der Aachener Innenstadt
Park in der Aachener Innenstadt

Am Nordrand der Eifel, im Grenzgebiet zu den Niederlanden und Belgien, liegt Aachen, das auch offiziell Bad Aachen genannt wird. Bereits die Römer schätzten die warmen Quellen der Stadt, und eine planmäßige Siedlung mit mehreren Thermalanlagen ist bereits um Christi Geburt belegt. Im Laufe der Jahrhunderte hat Aachen eine beeindruckende Vielzahl an Sehenswürdigkeiten angesammelt. Neben dem berühmten Rathaus aus dem Jahr 1349 und dem beeindruckenden Aachener Dom gibt es zahlreiche historische Häuser aus verschiedenen Epochen zu entdecken. Auch die Vielzahl an Kirchen und Museen macht die Stadt zu einem kulturellen Highlight.

Einkaufen in Aachen

Teil der Fußgängerzone in Aachen

Heute verbindet Aachen seine reiche Geschichte mit modernem Flair. Die lebendige Fußgängerzone, gesäumt von zahlreichen Geschäften, lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Die Stadt bietet eine große Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geschmack und Geldbeutel – von Hotels und Pensionen bis hin zu Ferienwohnungen. Die freundliche Tourist-Info steht Ihnen gerne mit Tipps und Informationen zur Seite, damit Ihr Besuch in Aachen unvergesslich wird.

Ausflugsziele in Aachen – vom Dom bis zu den Carolus-Thermen

Im Laufe seiner Geschichte hat Aachen eine beeindruckende Vielzahl an Sehenswürdigkeiten gesammelt. Zu den Highlights zählen das historische Rathaus aus dem Jahr 1349 sowie der berühmte Aachener Dom, der zum UNESCO-Welterbe gehört. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kirchen und eine Vielzahl sehenswerter Häuser aus verschiedenen Epochen. Auch die Museumslandschaft in Aachen ist vielfältig: Das Ludwig Forum für Internationale Kunst und das Suermondt-Ludwig-Museum sind nur zwei Beispiele für die kulturellen Highlights der Stadt. Seit 1985 prägt das markante Gebäude des Aachener Klinikums das Stadtbild, und im Jahr 2001 wurde mit den Carolus Thermen Bad Aachen eines der modernsten Thermalbäder Europas eröffnet.

Aachen - Klinikum, Decke des Oktogons, Park mit Elisenbrunnen, Chor des Doms
Aachen - Klinikum, Decke des Oktogons, Park mit Elisenbrunnen, Chor des Doms

Top-Sehenswürdigkeiten in Aachen:

Der Aachener Dom – erstes UNESCO-Welterbe in Deutschland

Aachen – Nordansicht des Aachener Doms

Seit Karl der Große um 789 die Stadt Aachen zu seiner Residenz machte und die Pfalzkapelle baute, schlug in Aachen für einige Jahrhunderte das Herz Europas. Bis zum Jahre 1531 wurden im Aachener Dom nicht weniger als 31 deutsche Könige in gekrönt.  1414 folgte der Anbau des gotischen Chores. Der Dom wurde 1978 mit seinem Kunstschatz als erstes deutsches Denkmal in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterAachener Dom

Rathaus in Aachen

Rathaus in Aachen

Das Aachener Rathaus wurde In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts auf Initiative der Aachener Bürgerschaft errichtet, die damit ihre Unabhängigkeit im Reich betonten wollte. Das Königshaus erwartete allerdings als Zugeständnis, dass im neuen Rathaus ein Saal für das festliche Krönungsmahl eingerichtet wurde. Auf den Grundmauern des alten Palastbaus wurde 1330 mit dem Bau begonnen. Bis 1531 fanden nach der Fertigstellung des Baus 1349  im so genannten Krönungssaal die Festessen anlässlich der Aachener Königskrönungen statt. In den nächsten Jahrhunderten wurden nach Bränden etliche notwendigen Um- und Neubauten gemacht. Die Restaurierungsarbeiten wurden 1902 beendet. Das Rathaus ist mit neugotischen Gemälden, Reliefs, Fresken (von Alfred Rethel) und Skulpturen ausgestattet. Im Rahmen von Führungen kann das schöne Gebäude besichtigt werden.

Elisenbrunnen

Elisenbrunnen in Aachen

Der nach der preußischen Kronprinzessin Elisabeth benannte Elisenbrunnen in Aachens ist ein klassizistischer Bau mit einer offenen Wandelhalle, die 1827 eröffnet wurde. Aus zwei Trinkbrunnen fließt stark schwefelhaltiges Wasser, das aus juridischen Gründen als kein Trinkwasser gilt. Das Wasser flie0t noch, soll aber nur unter ärztlicher Aufsicht getrunken werden. Heute wird der Elisenbrunnen oft für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Karls- oder auch Marktbrunnen

Marktbrunnen mit Karlsstatue in Aachen
Marktbrunnen mit Karlsstatue  in Aachen

Der Karls- oder auch Marktbrunnen ist der älteste Brunnen der Stadt.  Seit 1620 krönte ihn eine Figur Karls des Großen, die in der belgischen Stadt Dinant gegossen wurde. Im Jahr 1792 wurde die Karlsstatue als Kriegsbeute von den Franzosen verschleppt, konnte jedoch im Jahr 1804 zurückerlangt werden. Die Originalfigur  stand zwischen 1969 und 2014 im Krönungssaal des Aachener Rathauses. Heute steht das Original im Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen. In der sechs Tonnen schweren Bronzeschale des Brunnens steht seitdem eine Nachbildung Karls des Großen. Die bronzene Brunnenschale wird aufgrund ihres Aussehens von den Aachenern auch liebevoll als Eäzekomp (dt. Erbsenschüssel) bezeichnet.

Haus Löwenstein in Aachen

Haus Löwenstein in Aachen – eins der ältesten Häuser

Das zeitgleich mit dem Rathaus im gotischen Stil errichtete Haus Löwenstein ist eins der ältesten Häuser in Aachen, die den Stadtbrand von 1656 überstanden haben. Auf Grund des großen Kellers vermutet man, das es in der Anfangszeit eine Gaststätte oder ein Weinhaus war. im Jahr 1969 erwarb die Stadt Aachen das Haus mit dem Nachbarhaus und ließ beide Gebäude aufwändig restaurieren. Heute werden die Räumlichkeiten von Rat und Stadtverwaltung genutzt.

Drei verbliebene Stadttore

Die drei Stadttore in Aachen: Langer Turm, Marschiertor, Ponttor
Die drei Stadttore in Aachen: Langer Turm, Marschiertor, Ponttor

Im 13. Jahrhundert wurde in Aachen der äußere Mauerring der Stadtbefestigung angelegt. Der Lange Turm, der ebenfalls Pulverturm genannt wird, war das am höchsten gelegene und gleichzeitig das höchste Bauwerk der äußeren Stadtmauer. Das Marschiertor an der heutigen Franzstraße war das Südtor der äußeren Aachener Stadtmauer. Mit dem Bau wurde um 1257 begonnen und wahrscheinlich kurz nach 1300 fertiggestellt. Das Ponttor, eines von zwei Nordtoren, ist an der Pontstraße im Aachener Norden zu finden.  Die rechteckige dreistöckige Torburg ist im hohen Hauptportal mit einem Fallgatter und einer Pechtraufe ausgestattet.

Carolus Thermen in Aachen – Therme und Sauna

Carolus Thermen in Aachen – Saunabereich © Foto Carolus Thermen

Im Innenbereich der Saunalandschaft befinden sich verschiedene Saunen. 95-100 Grad Aufgusssauna, Kräutersauna, Farblichtsauna. Im dem großzügig angelegten Saunagarten gibt es einen 32 Grad warmen Saunasee, Seesauna, Erd-und Stollensauna & Backofensauna. Liegen sind ausreichend im Meditatrium, auf der Sonnenterrasse und im Saunagarten vorhanden.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterInfos Carolusthermen

Weihnachtsmarkt in Aachen

Weihnachtsmarkt Aachen © Foto Stefan Keller

Der Aachener Weihnachtsmarkt ist weit über die Grenzen der Region bekannt und beliebt. Er entstand in den 1970er Jahren als kleiner "Printenmarkt" und vergrößerte sich von Jahr zu Jahr rasant. Weitere Infos zum beliebten Aachener Markt auf dem Marktplatz vor dem Rathaus und dem Dom finden Sie auf der Seite.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen Fenster"Weihnachtsmarkt in Aachen".

Museen in Aachen

Ludwig Forum für Internationale Kunst

Ludwig Forum für Int. Kunst - Foto medien.aachen.de
Ludwig Forum für Int. Kunst - Foto medien.aachen.de

Das Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen ist eine spartenübergreifende, zeitgenössische Kunstinstitution. Sie basiert auf der Sammlung von Peter und Irene Ludwig mit Schlüsselwerken der Pop Art, des Fotorealismus und der europäischen Kunst seit den1960er- Jahren bis heute. Die Sammlung umfasst mehr als 3000 Arbeiten – von Künstler*innen wie Duane Hanson, Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol, Nancy Graves, Neo Rauch, Phyllida Barlow, Jenny Holzer und vielen anderen. Sie ist Ausgangspunkt für ein attraktives und facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.
Webseite
Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.aachen-tourismus.de

Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen

Aachen Centre Charlemagne - Stadtmuseum
Aachen Centre Charlemagne - Stadtmuseum

Im Herzen des ehemaligen Pfalzbezirks Karls des Großen, lässt das Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen markante Stationen der Stadtgeschichte aufleben und begeistert dabei Klein und Groß. Familien mit Kindern sind hier genau richtig, denn beim Eintauchen in die karolingische Zeit kann im Geschichtslabor gemeinsam vieles ausprobiert werden: Wie schwer war ein Kettenhemd? Woraus hat man die Tinte für die prächtigen Handschriften hergestellt? Der Ausgangspunkt der "Route Charlemagne" ist definitiv einen Besuch wert!
Webseite
Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.aachen-tourismus.de

Couven Museum

Aachen - Couven Museum
Aachen - Couven Museum

Seit 1958 ist das „Haus Monheim” Ausstellungsort besonders eindrucksvoller Zeugnisse großbürgerlicher Wohnkultur.Die Räume bilden ein stimmiges Ensemble der  verschiedenen Einrichtungsstile vom Rokoko bis hin zum Biedermeier. In einer großen Raumvitrine wird u.a. eine Auswahl an prunkvollem Silbergerät des 18. Jahrhunderts präsentiert. Die eher praktischen Gerätschaften in der Küche verweisen darauf, dass die Luxusgetränke Kaffee, Tee und Schokolade im 18. Jahrhundert auch im bürgerlichen Leben Einzug hielten. Der eindrucksvolle Festsaal kann zudem für besondere Feierlichkeiten wie Hochzeiten gemietet werden.
Webseite
Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.aachen-tourismus.de

Suermondt-Ludwig-Museum

Aachen Surmondt-Museum -
Foto medien.aachen.de P. Hinschläger
Aachen Surmondt-Museum -  Foto medien.aachen.de P. Hinschläger

Das Museum steht für Kunst von der Antike bis zur klassischen Moderne. Die mittelalterliche Skulpturensammlung ist jedoch eines der Highlights des Museums. Seine umfangreiche Sammlung verdankt das Suermondt-Ludwig-Museum Stiftungen von Aachener Bürgern und vielen weiteren Gönnern. Seit 1901 residiert es in der ehemaligen Villa Cassalette. Namensgeber waren die beiden großen Stifter Barthold Suermondt sowie Irene und Peter Ludwig. Neben zahlreichen wechselnden Ausstellungen bietet das Museum auch ein umfangreiches museumspädagogisches Programm an.
Webseite
Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.aachen-tourismus.de

Aus der Geschichte von Aachen

Aachen – Büste Karl der Große in der Schatzkammer des Doms
Aachen – Büste Karl der Große in der Schatzkammer des Doms

Seit Karl der Große um 789 Aachen zu seiner Residenz machte und die berühmte Pfalzkapelle errichtete, schlug in dieser Stadt für mehrere Jahrhunderte das Herz Europas. Bis zum Jahr 1531 wurden in Aachen beeindruckende 31 deutsche Könige gekrönt – ein Beweis für die große Bedeutung dieser Stadt im Mittelalter. Kaiser Friedrich I. Barbarossa verlieh Aachen im Jahr 1166 das Recht zur freien Reichsstadt, inklusive Markt- und Münzrecht, was die Stadt noch weiter aufblühen ließ.

Anstelle der ursprünglichen Residenz steht heute das prächtige Rathaus, das 1349 auf Initiative der engagierten Aachener Bürgerschaft erbaut wurde. Die einstige Kapelle wurde zum beeindruckenden Aachener Dom, einem Wahrzeichen der Stadt. Die Stadtmauer, die ab 1171 unter Kaiser Barbarossa entstand, ist bis heute als Barbarossa-Mauer bekannt und zeugt von der langen Geschichte Aachens. Der äußere Mauerring, mit 11 Stadttoren und 22 Türmen, wurde etwa 100 Jahre später errichtet – von diesen sind noch das Ponttor, der Lange Turm und das Marschiertor erhalten geblieben. Erst 1841 wurde außerhalb dieser Mauern eine neue Siedlung gebaut.

Am 2. Mai 1656 wurde Aachen von einem verheerenden Feuer heimgesucht, das fast das gesamte gotische Stadtbild mit 4.664 Häusern zerstörte. Doch die Stadt erholte sich schnell: Der Badearzt François Blondel aus Lüttich verwandelte Aachen in einen der modernsten Badeorte Europas. Seit dieser Zeit sagt man hier: „Was das Feuer zerstört hat, baut das Wasser wieder auf.“ Mit Casino, Ballsälen und Kuranlagen wurde Aachen zum europäischen Modebad und zog Besucher aus aller Welt an. Zudem entwickelte sich eine blühende Tuchindustrie, die im 19. Jahrhundert durch die Einführung der Dampfkraft jedoch schwere Zeiten erlebte und zu Arbeitslosigkeit und Unruhen führte.

Der Zweite Weltkrieg hinterließ ebenfalls tiefe Spuren: Fünf verheerende Luftangriffe zerstörten 65 % der Wohnhäuser. Doch die Stadt zeigte großen Wiederstandswillen: Dom und Rathaus wurden liebevoll restauriert, und der Wiederaufbau ging schnell voran. Heute ist Aachen eine lebendige Stadt, die stolz auf ihre reiche Geschichte und ihre moderne Vitalität ist.

Tourist-Info Aachen

Aachen Tourist Service
Friedrich-Wilhelm-Platz
52062 Aachen
Telefon: 0241 - 1802960
E-Mail: tourismus@aachen.de
Weitere Infos auf der Webseite Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.aachen.de

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.