Abtei Maria Laach – Trierer Dom vom Hauptmarkt aus gesehen
Abtei Maria Laach – Benediktiner-Kloster am Laacher See
Die berühmte Abtei Maria Laach liegt am Laacher See, 4 km von Mendig entfernt im Landkreis Ahrweiler. Zwischen 1093 und 1216 gebaut, erhielt sie den Namen Abbatia ad Lacum, Abtei Laach. Die sechtürmige Klosterkirche der Abtei Maria Laach mit dem prachtvollen Westeingang, dem sogenannten Paradies, und dem Kreuzgang gilt als eines der schönsten romanischen Denkmäler in Deutschland.
Im späten 17. und im 18. Jahrhundert wurden Kloster und Kirche von Maria Laach mit barocken Elementen ausgebaut. 1802 löste Napoleon das Kloster auf und das wertvolle Inventar wurde in alle Winde zerstreut. Ein Hauptaltar ist heute in der Kirche von Kesseling zu finden, wo er sich aufgrund seiner Größe in den Chorraum zwängt.
Zur Zeit leben gut 30 Mönche in der Gemeinschaft des Klosters Maria Laach unter Leitung des Prior-Administrators. Ein besonderer Wert benediktinischen Mönchtums liegt in ihrer lebenslangen Verankerung in der Gemeinschaft der Mönche, in die sie nach Jahren der Prüfung eingetreten sind und auf die sie sich verpflichtet haben.
Aus der Geschichte der Abtei Maria Laach
Die Familie Delius kaufte 1820 von den Preußen die Klostergebäude samt Ländereien und See und betrieb dort einen Gutshof. Ein Feuer vernichtete 1855 den Ostflügel der Klostergebäude, der neugotisch wiederaufgebaut wurde. 1863 erwarb die deutsche Jesuitenprovinz die Abtei und errichtete dort ihr Collegium Maximum. Seit dieser Zeit trägt die Klosteranlage den neuen Namen "Maria Laach" und nicht mehr den seit dem Mittelalter üblichen Namen (Kloster) "Laach".
1892 wurde das Collegium wieder geschlossen. Die Jesuiten boten die Abtei dem Benediktinerorden zur Übernahme an. Die Wiederbesiedelung erfolgte dann 1892 durch Benediktinermönche aus der Abtei Beuron, die bis heute Bestand hat. Die Abtei am Laacher See, der übrigens zu den Besitztümern des Klosters gehört, ist einer der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Rheinland-Pfalz.
Das Ziborium – der Altarüberbau
Das Ziborium in der Basilika stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist ein auf Säulen ruhender Aufbau über dem Altar. Es wurde 1256 unter dem 11. Abt Theoderich erworben. Es überspannte ursprünglich das Hochgrab des Abteistifters Pfalzgraf Heinrich II. von Laach, das heute im Innenraum der Kirche steht. Erst seit 1947 dient es als Altarziborium im Ostchor der Abteikirche.
Über ein Dutzend klostereigene Betriebe
Das Kloster Maria Laach betreibt eine Reihe klostereigene Handwerksbetriebe: Gärtnerei, Bio-Bauernhof, Kunstschmiede, Glockengießerei, Buch- & Kunsthandlung, Bildhauerwerkstatt, Bootverleih und Fischerei. Die Produkte des Bauerhofs werden in einem kleinen Laden angeboten. Das Seehotel Maria Laach liegt direkt neben der Klosteranlage und bietet einen gehobenen Standard. Eine Klosterschänke sorgt mit gutbürgerlicher überwiegend rheinischer Küche für das leibliche Wohl beim Besuch der Abtei Maria Laach.
Seehotel Maria Laach
Das Hotel in einem schmucken Gebäude mit weitläufigen Grundstück in der Vulkaneifel ist nur wenige Gehminuten von der mittelalterlichen Abtei Maria Laach entfernt. Einige Zimmer haben Seeblick. Das Hotel bietet ein reichhaltiges Frühstücksbuffet sowie die Nutzung der Parkplätze, Leihfahrräder und Wanderstöcke. Ein Café und 2 Restaurants sowie eine möblierte Terrasse und Veranstaltungsräume stehen für Gäste bereit. Ein Spa, ein Whirlpool und ein Innenpool mit Wasserfall sind ebenfalls vorhanden.
Webseite des Hotels: https://www.seehotel-maria-laach.de
Bootsverleih Laacher See
Der Bootsverleih befindet sich am Beginn des Uferrundwegs. Er ist zu Fuß in ca. 5 Minuten vom Besucherparkplatz des Klosters zu erreichen. Sowohl Tretboote als auch Ruderbooten stehen zur Auswahl, um einen herrlichen Blick vom See auf die traumhafte Umgebung und die Abtei zu werfen.
Öffnungszeiten: 1. April bis 30. Sept. 9:00 bis 18:00 Uhr je nach Wetterlage.
Kosten: 1/2 Stunde Fahrt für 1-2 Personen: € 6,00, jede weitere Person: € 1,00.
Angaben Stand 05.2019
Infos Abtei Maria Laach
Benediktiner-Kloster
56653 Maria Laach
Telefon: 02652- 59-0
E-Mail: abtei@maria-laach.de
Öffnungszeiten Informationshalle:
Allerheiligen (01.11.) bis Ostern:
Sonn- und Feiertage: 13:15 - 16:45 Uhr, Wochentags vormittags: Nur nach Voranmeldung, Wochentags nachmittags: 14:30 - 16:45 Uhr
Ostern bis Allerheiligen:
Sonn- und Feiertage: 13:15 - 16:45 Uhr, Wochentags vormittags: 09:30 - 11:15 Uhr und nachmittags 13:15 - 16:45 Uhr
Weitere Infos auf der Homepage www.maria-laach.de
Altar aus Maria Laach in Kesseling
Im 16. Jahrhundert besaß die Abteikirche in der Abtei Maria Laach sechzehn Altäre. Sie waren verschiedenen Heiligen gewidmet und dienten deren Verehrung. Um sich von der Pracht dieser Altäre einen Eindruck zu verschaffen, fährt man zur Kirche von Kesseling in der Verbansgemeinde Altenahr. Dorthin hat es im Zuge der Säkularisation einen dieser Altäre verschlagen. Eingezwängt in die kleine Kesselinger Kirche lässt er erahnen, wie es in der Laacher Klpsterkirche einst aussah.
Laacher See – Camping
Ideal für ein paar ruhige Tage Urlaub auf dem Campingplatz in traumhafter Umgebung. Der Laacher See gehört zu den Besitztümern der nahe gelegenenen Benediktinerabtei Maria Laach. Der Zugang zum Badestrand erfolgt über den Campingplatz Laacher See , Am Laacher See / L 113, 56653 Wassenach (Maria Laach). Weitere Infos über die Freizeitmöglichkeiten mit Camping und Badestrand am Laacher See finden Sie auf unserer Badeseeseite.
Weiterlesen Badesee Laacher See