Gemünd – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube

Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021

Die Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021 hat fast das ganze Ahrtal in großen Teilen zerstört. Auch Voreifel- und Eifelorte und Teile des Rheinlandes sind erheblich betroffen. Viele der Orte, die wir auf unseren Seiten und in Videos vorstellen, gibt es nun nicht mehr in der vorliegenden Form. Es sind nur noch zeitgeschichtliche Dokumente.

Gemünd – Kneipp-Kurort am Nationalpark Eifel

Gemünd – Mündung der Olef in die Urft
Gemünd – Mündung der Olef in die Urft

Gemünd bietet heute eine attraktive verkehrsberuhigte Fußgängerzone mit vielen Geschäften, Hotels, Pensionen und Restaurants sowie eine Jugendherberge zum Übernachten. In den 1970er richtete Gemünd einen Kurbetrieb ein (seit 1978 als Kneipp-Kurort anerkannt), der bis heute immer noch viele Gäste in in die Eifel zieht. Gemünd ist heute ein Stadtteil von Schleiden und als Ausgangspunkt für Ausflüge und Wanderungen in den nahen Nationalparks Eifel und die Sehenswürdigkeiten rund um den Rursee und der Nordeifel bestens geeignet. In der Fußgängerzone im Zentrum des Ortes gibt es zahlreiche Boutiquen und Fachgeschäfte. Zahlreiche Cafés, Gaststätten und Restaurants mit Tagesmenü-Angeboten warten auf die Gäste.

Die Kurmittelanlage in Gemünd, im Zentrum des Kurparks gelegen, bietet heute zahlreiche physiotherapeutische Anwendungen. Im Kurparkbezirk sind darüber hinaus ein Musikpavillon, Bücherei, Freibad und Minigolf zu finden. Eine neue "alte" Attraktion in Gemünd ist die Wiederinbetriebnahme der Oleftalbahn, die teilweise mit historischen Zügen von Mai bis September zwischen Kall und Hellenthal verkehrt. Gemünd ist heute ein Ort der Gemütlichkeit mit einer für die Eifel außergewöhnlich attraktiven Fußgängerzone und ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren.

Aus der Geschichte von Gemünd

Schleiden-Gemünd – evangeliche Kirche und Fachwerk
Schleiden-Gemünd – evangeliche Kirche und Fachwerk

Der urkundlich erstmals 1213 erwähnte Ort "Gemunde", geht auf eine Schenkung Hermann von Jünkerath zurück, der das Waldgebiet an einer alten Römerstrasse dem Kloster Steinfeld vermachte. Der Ort Gemünd war vom Mittelalter bis zum Wiener Kongress in zwei Territorien links und rechts der Urft aufgeteilt, was sich auch kirchlich zeigte. Die linke Seite gehörte zur katholischen Pfarrei in Olef, die rechte zur Heimbacher Pfarrei, die von der Abtei Mariawald betreut wurde.

Diese duldete auch Protestanten. So bildete sich in der katholischen Nordeifel schon ab 1609 eine protestantische Gemeinde. Dies zeigt sich auch deutlich mit der evangelischen Kirche im barocken Stil von 1753, einer der ersten protestantischen Gemeindekirchen in der Eifel. Die katholische Kirche aus Backsteinen wurde erst 1862 erbaut. 1816 wurde Gemünd Kreishauptstadt des Kreises Gemünd, der allerdings schon 1829 in Kreis Schleiden umbenannt wurde. Ein wirtschaftlicher Einbruch und große Zerstörungen im zweiten Weltkrieg brachten die Gemünder nicht davon ab, sich dem Tourismus zuzuwenden und das verbliebene Wanderwegenetz auszubauen.

Sehenswürdigkeiten in Gemünd von der Fußgängerzone bis zum Rosenbad

Nationalpark-Tor Gemünd

Nationalparktor Gemünd – Blick in die Ausstellung Wald

Im Haus des Gastes ist das 2005 eröffnete Nationalpark-Tor Gemünd untergebracht, in dem eine Dauerausstellung mit dem Thema "Knorrige Eichen, bunte Spechte und Waldgeschichten" in vielen interessanten, teils großformatigen Schaukästen zu sehen ist. Der Eintritt in die Ausstellungen der Nationalparktore ist frei.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterNationalparktore Eifel

Kunst Forum Eifel

Das KunstForumEifel will ein breites Publikum mit dem Schaffen, den Stilrichtungen, Ausdrucksformen und Motiven eines regional-bezogenen Kreises von Künstlern bekannt machen. Künstler, deren Arbeit seit mehr als 150 Jahren von der Eifel inspiriert ist oder für die Eifel Ort ihres Schaffens wurde. Das Spektrum der Ausstellungen reicht von der konventionellen Gemäldeschau bis zu experimentellen Performance-Projekten, zeigt Malerei, Zeichnung und Druckgrafik, Bildhauerei, Fotografie und raumbezogene Installationen, sowie auch Klang- und Videokunst regionaler und überregionaler Künstlerinnen und Künstler aus dem Köln-Bonner Raum und der nahe gelegenen Euregio.
Öffnungszeiten: Freitag , Samstag, Sonntag von 13:00 bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Weiterlesen Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.kunstforumeifel-gemuend.de/

Gemünd – Kunst-Forum-Eifel in der Fußgängerzone

Freibad Rosenbad in Gemünd

Freibad Gemünd – Kinderbecken im Rosenbad

Das Freibad "Rosenbad" mit Sonnenterasse und Volleyball-Feld, mittlerweile als Eigeninitiative des "Bürgerbad Gemünd e.V." betrieben, ist eins der schönsten und gepflegtesten Freibäder in der Nordeifel. Das Bad hat bei schönem Wetter von Mai bis September geöffnet. Das große Schwimmbecken hat die Größe von 20 mal 50 Meter mit einer Wassertemperatur von mindestens 22 Grad.
Weiterlesen Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.rosenbad-gemuend.de/#sommerzeit

Nationalpark Eifel – Natur pur vom Rursee bis Vogelsang

Nationalpark Eifel – Natur pur rund um den Rursee

Der Nationalpark Eifel ist einer von bislang 15 Nationalparks in Deutschland. Bedingung für einen solchen Park ist, dass 75 Prozent seiner Fläche innerhalb von 30 Jahren der Natur ohne menschlichen Eingriff überlassen werden. Das Gebiet des Nationalparks grenzt im Nordwesten an den Rurstausee umfasst die Urfttalsperre und den ehemaligen Truppenübungsplatz Vogelsang.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideo und Infos Nationalpark Eifel

Vogelsang IP – internationale Begegnungsstätte

Vogelsang IP - Gebäude der ehemaliegen Burg

Inmitten der idyllischen Landschaft des Nationalparks Eifel liegt das Gelände der ehemaligen NS-Ordenburg Vogelsang, das heute eine internationale Begegnungstätte mit Ausstellungen und Standort der Verwaltung des Nationalpark Eifel ist.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVogelsang IP

Wandern in und nach Gemünd

Wandern auf dem Eifelsteig nach Gemünd

Wandern in Gemünd – Rundwanderungen und Eifelsteig. Gemünd ist Etappenort des Fernwanderwegs Eifelsteigs. Die Rur-Olef-Route geht in drei Etappen von Gemünd über Hellenthal und Einruhr wieder zurück nach Gemünd. Wer es kürzer mag, hat von Gemünd aus zahlreiche Wanderwege rund um den Ort zur Verfügung. Die Senioren finden im Kurpark ausschließlich ebene und kurze Wege.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterEifelsteig oder Öffnet internen Link im aktuellen FensterRur-Olef-Route oder Öffnet internen Link im aktuellen Fenster3-Tage-Rursee-Wanderung

Jugendherberge Gemünd Vogelsang

Entwurf Jugendherberge Gemünd Vogelsang (Entwurf)

Eingebettet in ein wald- und wasserreiches Tal mitten im Nationalpark Eifel – die Lage der Jugendherberge Gemünd Vogelsang könnte besser nicht sein. Dank ihrer modernen Holzfassade ist die neue Jugendherberge perfekt an die umliegende Natur angepasst. Große Fensterfronten sorgen zudem für besonders viel Licht im Inneren des Hauses. 188 Betten in 56 Zimmern, alle mit Dusche und WC, stehen zur Verfügung. Einige Zimmer sind barrierefrei zugänglich, wodurch die Jugendherberge auch Gruppen mit mehreren Rollstuhlfahrern problemlos willkommen heißen kann.
Jugendherberge Gemünd Vogelsang im Nationalpark Eifel, Im Wingertchen 9, 53937  Schleiden, Tel.  02444 2241, E-Mail: gemuend@jugendherberge.de
Internet: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/gemuend-vogelsang/portraet/

Tourist-Infos Gemünd

Tourist-Information
im Nationalpark-Tor Gemünd
Kurhausstraße 6, 53937 Schleiden - Gemünd
Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 - 17.00 Uhr
Telefon: 02444 - 2011
E-Mail: info@natuerlich-eifel.de

Weitere Infos auf der Webseite Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.schleiden.de

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.