Römisch-Germanisches Museum Köln – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Römisch-Germanisches Museum in Köln
Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln ist aus der Abteilung für römische Geschichte des Wallraf-Richartz-Museum hervorgegangen. Der 1974 fertiggestellte preisgekrönte Bau beherbergt eine der größten Sammlungen römischer und fränkischer Epochen. Viele weitere ausgestellte Fundstücke zeugen vom römischen Alltagsleben und der Siedlungsgeschichte des Kölner Raumes. Von der Steinzeit bis zur Kölner Stadtgeschichte ist im Römisch-Germanischen Museum alles anschaulich vertreten.
Weitere Highlights des Museums sind die weltweit größte Sammlung römischer Gläser sowie eine herausragende Sammlung römischen und frühmittelalterlichen Schmucks. Zahlreiche Funde zum römischen Alltagsleben führen den Besucher mitten in die römische COLONIA CLAUDIA ARA AGRIPPINENSIUM. Römische Architekturteile, Inschriften, Porträts, darunter Bildnisse des Kaiserpaares Augustus und Livia, Keramik u. a. vermitteln eine Vorstellung der Stadtentwicklung des römischen Köln vom Zentralort der germanischen Ubier zur Stadt römisches Rechtes und Hauptstadt der kaiserlichen Provinz Niedergermanien.
Für sechs Jahre zieht das Römisch-Germische Museum ins Belgische Haus
Das Römisch-Germanisches Museum ist für 6 Jahre ins Belgische Haus gezogen. Seit dem 30.12.2018 ist das Haus am Roncalliplatz für eine Generalsanierung geschlossen. Bedeutende Funde zur Stadtgeschichte ziehen um und sind seit 15. November 2019 im Belgischen Haus (Cäcilienstaße 46, Nähe Neumarkt) zu sehen.
Durch den mittlerweile installierten erweiterten Brandschutz im Römisch-Germanischen Museum sind im Rahmen einer Führung die beiden Hauptsehenswürdigkeiten, das Dysonisus-Mosaik und das Grabmal des Poblicius, ab März 2019 weiter zu besichtigen.
Das Grabmal des Poblicius
Eins der bekanntesten Objekte im Kölner Museum ist das 14,70 Meter hohe Grabmal des Poblicius, das ursprünglich an der Strasse nach Bonn stand. Das guterhaltene Monument aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. ist ein gutes Beispiel für die Grabarchitektur gut situierter römischer Familien. Es wurde 1884 am Kölner Clodwigplatz entdeckt, allerdings erst 1965 von zwei begeisterten jungen Männern mit fünf Freunden nach und nach heimlich ausgegraben, da von offizieller Seite ein Grabungsverbot ausgesprochen war. 1970 erwarb die Stadt Köln für 510.000 DM die Steine von den beiden Ausgräbern für das im Bau befindliche Römisch-Germanische Museum.
Weiterlesen Grabmal des Poblicius
Das berühmte Dionysosmosaik
Das berühmte Dionysosmosaik ist an seinem Originalfundort in das Museum eingebunden. Es wurde 1941 beim Bau eines Luftschutzbunkers am Dom entdeckt und wurde von Kriegsschäden verschont. Dieses Mosaik ist vom Roncalliplatz aus im Museumsuntergeschoß sichtbar. Benannt wurde es nach seinem zentralen Motiv. Das Dionysosmosaik ist mit 27 mehrfarbigen Medaillions geschmückt, die Szenen um Dionysos, aber auch Jahreszeiten, Vögel und Früchte zeigen. Insgesamt besteht das 70 m² große Mosaik aus rund 1,5 Millionen Steinchen aus Naturstein, Glas und Ton. Es war Bestandteil eines römischen Hauses an der Hafenstrasse, die zum Rhein führte.
Weiterlesen Dionysosmosaik
Tourist-Info Römisch-Germanisches Museum Köln
Römisch-Germanisches-Museum im Belgischen Haus
Cäcilienstraße 46, Nähe Neumarkt
50667 Köln
Telefon 0221-221/2 44 38 und 221/2 45 90
E-Mail: roemisch-germanisches-museum@stadt-koeln.de
Alle Angaben Stand 03.2024
Für mindestens 6 Jahre ist das Museum mit einem Teil der Sammlung in das Belgische Haus gezogen.
Eintritt: Erwachsene 6,-€
Öffnungszeiten: Mi - Mo: 10:00 - 18:00 Uhr, Dienstags geschlossen
Weitere Infos auf der Webseite www.museenkoeln.de/roemisch-germanisches-museum/