Museum Ludwig - Pop-Art, Expressionimus, Surrealismus etc
Das Museum Ludwig, in einem modernen Gebäude neben dem Kölner Dom beheimatet, zeigt die Moderne Kunst. Das Museum verfügt über eine Ausstellungsfläche von rund 8.000 m². Im selben Gebäude befinden sich zudem die Kölner Philharmonie, die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln und das Filmforum NRW. Das Museum Ludwig besitzt heute weltweit eine der wichtigsten Sammlungen mit Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Dazu gehören die größte Pop-Art-Kollektion Europas, eine der größten Picasso-Sammlungen der Welt, eine der wichtigsten Sammlungen zum deutschen Expressionismus, eine breite Auswahl mit Werken der russischen Avantgarde und eine exzellente Sammlung zur Geschichte der Fotografie. Der Ursprung der Sammlungen geht überwiegend auf das außergewöhnliche Engagement der Bürgerschaft zurück.Das Fundament für die Museumsgründung legte das Stifterpaar Peter und Irene Ludwig 1976 mit der Schenkung von 350 Werken moderner Kunst an die Stadt Köln.
Ausstellungen 2022 im Museum Ludwig
Sammlungspräsentation zum 90. Geburtstag von Gerhard Richter
1. Februar – 1. Mai 2022
Das Museum Ludwig gratuliert Gerhard Richter mit einer Sammlungspräsentation zum 90. Geburtstag Vom 1. Februar bis zum 1. Mai 2022 präsentiert das Museum Ludwig eine Auswahl der Werke Gerhard Richters (*9. Februar 1932) aus seinem Bestand. Gezeigt werden sowohl Arbeiten, die Personen oder Gegenstände abbilden, als auch abstrakte Malerei sowie Scheiben und Spiegel.
ISAMU NOGUCHI
26. März – 31. Juli 2022
Das Museum Ludwig widmet dem amerikanisch-japanischen Bildhauer Isamu Noguchi (*1904 in Los Angeles, † 1988 in New York) nach über 20 Jahren die erste umfassende Retrospektive in Europa. Sie zeigt erstmalig mit 150 Arbeiten alle Schaffensphasen Isamu Noguchis und präsentiert ihn als experimentierfreudigen und politisch engagierten Künstler.
Raghubir Singh. Kolkata
9. Juli – 6. November 2022
Präsentation im Fotoraum
Raghubir Singh (1942–1999) kehrte über einen Zeitraum von zehn Jahren immer wieder nach Kolkata zurück, um ein komplexes und vielschichtiges Fotoporträt der Metropole zu erstellen.
Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Planzen
17. September 2022 – 15. Januar 2023
Die Ausstellung Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen führt uns zurück ins frühe 20. Jahrhundert und wie die Künste Pflanzen betrachteten — nicht die Natur im großen Maßstab, sondern einzelne Pflanzen.
HIER & JETZT im Museum Ludwig. Antikoloniale Eingriffe
8. Oktober 2022 – 5. Februar 2023
Das achte Projekt der Ausstellungsreihe „HIER UND JETZT im Museum Ludwig“ unternimmt einen antikolonialen Streifzug durch die ständige Sammlung.
Walde Huth. Material und Mode
3. Dezember 2022 – 12. März 2023
Präsentation im Fotoraum
Das Museum Ludwig erhielt 2017 einen Bestand von über 250 Werken der Fotografin Walde Huth (1923–2011) zum Geschenk. Bekannt wurde sie vor allem für ihre Modeaufnahmen der 1950er Haute Couture in Paris und Florenz.
Wolfgang-Hahn-Preis 2022. Frank Bowling
16. November 2022 – 12. Februar 2023
Frank Bowling (*1934 in Bartica, Guyana) wird mit dem Wolfgang-Hahn-Preis 2022 ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 15. November 2022 um 18.30h statt, am Vorabend der Art Cologne 2022.
Tourist-Info Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Telefon +49 221 221 26165
info@museum-ludwig.dehttps://www.museum-ludwig.de
Alle Angaben Stand 01.2021
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10 - 18 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen
an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.
montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.
Eintritt
Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig und berechtigen zum Eintritt in die Sammlungsräume und in alle Sonderausstellungen.
Erwachsene 11 €
Ermäßigt* 7,50 €
Familien 26 €
Gruppen 8 € pro Person (ab 20 Personen)
Eintritt frei**:
• für Kinder unter 6 Jahren
• in die ständige Sammlung für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (Sonderausstellung = ermäßigter Preis)
• für Geflüchtete + 1 Begleitperson
• für Begleitpersonen von Menschen, deren Schwerbehindertenausweis ein "B" aufweist
*Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre für die Sonderausstellungen, SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende, Wehr- und Ersatzdienstleistende gegen Vorlage eines gültigen Ausweises, Inhab-erInnen des Köln-Passes, Mitglieder des Verband Bildender Künstler, Mitglieder der Internatio-nalen Organisation für Bildende Kunst
Öffentliche Verkehrsmittel
Haltestelle/Station Hauptbahnhof für Bahn, U-Bahn und S-Bahn vom Flughafen Köln/Bonn.
Parkmöglichkeiten
Das Parkhaus Dom, die Tiefgarage Rheingarten und das Parkhaus Groß St. Martin befinden sich in unmittelbarer Nähe des Museums.