Köln – Streifzug durch die Geschichte und Ausflugstipps
Die vielen Sehenswürdigkeiten der über 2000 Jahre alten Siedlung Köln am Rhein sind in der ganzen Welt bekannt. Nach der Gründung 50 nach Chr. wuchs die Kolonie schnell und wurde schließlich Hauptstadt der römischen Provinz Niedergermanien. Knapp 200 Jahre später hatte die römische Gouverneursstadt bereits 20.000 Einwohner. Der Grundriss der römischen Stadt und das Straßennetz sind noch heute auf dem Kölner Stadtplan nachzuvollziehen. Ausflugstipp Römisches Köln
Kirchen und Pilgern in Köln. Verantwortlich für den romanischen Bauboom im Mittelalter in Köln war der wachsende Wohlstand der Stadt, ihrer Bürger und Klöster. Die Reliquien der Heiligen Drei Könige und einer ganzen Schar weiterer Märtyrer, wie die Heiligen Felix, Nabor und Gregor, aber auch der hl. Gereon mit seinen mehreren hundert Gefährten und die hl. Ursula mit ihrer stattlichen Gefolgschaft von 11.000 Jungfrauen lockten jährlich zehntausende Pilger nach Köln. Die Stadt Köln warb im Mittelalter (10.-15. Jahrhundert) mit dem Slogan "Sancta Colonia" (Heiliges Köln), der auf zahllosen Münzen als Inschrift auf der Rückseite über ganz Europa verbreitet wurde. Köln war Wallfahrtsort Nr. 1 im ganzen Abendland. Die Pilger brachten viel Geld in die Stadt, Geld genug, um die vorhandenen Kirchen zu erweitern oder auf ihren Grundmauern neue prachtvolle romanische Meisterwerke zu errichten. Neben dem weltberühmten gotischen Kölner Dom sind vor allem die zwölf großen romanischen Kirchen in Köln hervorzuheben. Ausflugstipp Die romanischen Kirchen in Köln
Kirchen, Karneval, Brauhäuser
Kölner Dom: 1248 wurde der gotische Bau nach Plänen des Dombaumeisters Gerhard von Rile (Meister Gerhard), begonnen. Als Baumaterial wurde vor allem Trachyt, ein vulkanisches Gestein, vom Drachenfels aus dem Siebengebirge verwendet.Die Bauzeit des Kölner Doms betrug 632 Jahre – von 1248 bis 1880 wurde mit teilweise langen Unterbrechungen an der Kathedrale gearbeitet. Ausflugstipp Kölner Dom
Karneval in Köln. Bereits um das Jahr 600 hatte Papst Gregor den Aschermittwoch als Beginn der Fastenzeit festgesetzt, die bis Ostern andauert. Es wurde in vielen Regionen Brauch den Winter mit viel Spektakel und ausschweifenden Treiben zu verjagen. Auch in Köln war dieser Brauch bereits im Mittelalter sehr beliebt. In der heutigen Form wird in Köln der Karneval seit 1823 gefeiert. Nach dem Verbot durch die Franzosen 1795 war der Straßenkarneval fast ausgestorben. Erst durch Gründung eines "Festordnenden Comités" kam wieder Leben in die Tradition. Das Komitee bündelte das turbulente, ungezügelte Treiben in einem offiziellen Rosenmontagszug. Ausflugstipp Kölner Karneval mit Rosenmonatagszug
Die Brautradition der Stadt Köln ist angeblich bereits auf das Jahr 873 zurückzuführen. Um 1170 wird ein „bruere“ (Brauer) Ezelin erwähnt, der als quellensicher bezeugter Brauer gilt. Das Kölner Brauamt als Standesvertretung der Kölner Brauer besteht seit dem Jahr 1250. Die Kölner Brauer-Kooperation entstand im Jahre 1396 und unterschrieb auch den Verbundbrief, der Köln als erster deutscher Stadt eine demokratische Verfassung sicherte. Tipp Kölsch – das Bier
Die traditionellen Kölner Brauhäuser aus dem 19. Jahrhundert spiegeln die Lebensart der Kölner wieder. Auch wenn es mal nicht so rund läuft im Leben, geht man ins Brauhaus, tauscht sich mit Gleichgesinnten aus und geht gestärkt in den nächsten Tag, um mit den gewonnenen Kontakten die alten Probleme etwas entspannter anzugehen. Denn man hilft sich ja in Köln. Vom Historischen Brauhaus "Cölner Hofbräu Peter Josef Früh" über den Gaffel-Brauereiausschank bis hin zum 1858 eröffneten Brauhaus zur Malzmühle finden Sie eine Auswahl der bekannten Kölner Brauhäuser in der Innenstadt. Ausflugstipp Kölner Brauhäuser
Ein bei den Kölner beliebtes Ausflugsziel aus der Neuzeit ist der 1860 gegründete Zoologische Garten. Der Kölner Zoo wurde damals im Stadtteil Riehl errichtet, weil dieser ein damals ein beliebter Ausflugsort im Kölner Norden war. Teilweise sind noch einige der alten Gebäude erhalten. Der Zoo gilt unter den heute vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo Deutschlands. Zu den wichtigsten Anlagen des Kölner Zoos zählt der zwei Hektar große Elefantenpark. Ausflugstipp Kölner Zoo
Infos Köln
Tourist-Info Köln
KölnTourismus GmbH
Kardinal-Höffner-Platz 1
D - 50667 Köln
info@ koelntourismus.de
Weitere Infos auf der Homepage www.koelntourismus.de