Schiltach im Schwarzwald - Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube

Schiltach im Schwarzwald – sehenswerte Fachwerkhäuser

Schiltach – Fachwerkfassaden im Detail in Richtung Markt gesehen
Schiltach – Fachwerkfassaden im Detail in Richtung Markt gesehen

Schiltach im Schwarzwald heißt Fachwerkhäuser am laufenden Meter und Hansgrohe, Hersteller sanitärtechnischer Produkte, und ist somit für einen Besuch bestens geeignet. Im Ort leben knapp 4.000 Einwohner. Dem gegenüber steht die beindruckende Zahl von über 3.000 Arbeitsplätzen in den Schiltacher Unternehmen, die alle außerhalb des historischen Stadtkerns angesiedelt sind. Auch Gastronomiebetriebe wie das Café am Markt, Unterkünfte wie das Hotel Adler und einige Geschäfte sind reichlich vorhanden.

Sehenswürdigkeiten in Schiltach

Altstadt mit Marktplatz und Rathaus

Aus dem tatsächlich beeindruckenden Marktplatz-Ensemble ragt auf den ersten Blick das bemalte Rathaus (erbaut 1593) mit dem Zinnengiebel heraus. Die Malerei zeigt historisches aus der Stadtgeschichte in Bild und Wort. Das Fachwerkhaus Gasthof „Adler“ von 1604, nach 30 Jahren Leerstand in den letzten Jahren aufwändig renoviert, und der Brunnen aus dem 18. Jahrhundert prägen neben den anderen zahlreichen Häuser das Altstadtbild des dreieckigen Marktplatzes. Seit 1971 steht das Ensemble der gesamten Altstadt unter Denkmalschutz.Bei einem Bummel durch die Gassen von Schiltach und dem am Ufer der Kinzig liegenden Gerberviertel meint man, dort sei die Zeit stehengeblieben, so beindruckend das Ganze. Die Fachwerkhäuser stammen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert.

Schiltach – das mit Motiven aus der Geschichte bemalte Rathaus am Marktplatz
Schiltach – das mit Motiven aus der Geschichte bemalte Rathaus am Marktplatz

Museum am Markt – Heimatkunde im Detail

Schiltach – Museum am Markt, natürlich ein Fachwerkhaus
Schiltach – Museum am Markt, natürlich ein Fachwerkhaus

Das Museum am Markt zeigt zahlreiche Exponate aus der Geschichte der Stadt. Die 2011 komplett modernisierte ständige Ausstellung beschäftigt sich in zehn Themenräumen mit Sagen und Geschichten aus der Vergangenheit der Stadt im mittleren Schwarzwald. Kundige und engagierte ehrenamtliche Führer schildern viele Details zu den Restaurierungen der noch in den späten 1980er-Jahren maroden Schiltacher Fachwerkhäusern.

Schüttesäge-Museum – Stromerzeugung, Flößerei und Holzverarbeitung

Schiltach – die Säge im Betrieb im Schüttesäge-Museum
Schiltach – die Säge im Betrieb im Schüttesäge-Museum

Im Schüttesäge-Museum in der Hauptstraße werden die historischen Aspekte der Holzwirtschaft, der Flößerei und der Gerberei ausgiebig beleuchtet. Die Flößerei war bis in das 19. Jahrhundert einer der Haupterwerbszweige für die Bewohner von Schiltach. Im Mittelpunkt des Museumsbereichs steht ein großes Modell eines der einst mehrere hundert Meter langen Flöße auf der Kinzig. Das mächtige Wasserrad der Schüttesäge hat einen Durchmesser von 7,20 m und produziert heute noch Strom.

Apothekenmuseum in Schiltach – eins der größten in Deutschland

Schiltach – Apothekenmuseum zwischen Fachwerkhäusern
Schiltach – Apothekenmuseum zwischen Fachwerkhäusern

Die 1985 geschlossene Ratsapotheke wurde samt Inventar 1989 in das Apothekenmuseum Schiltach umgewandelt. Es ist das größte private Museum über die Geschichte des Apothekerwesens in Deutschland. Das Holzmobiliar im Biedermeier-Stil ist absolut sehenswert. Ein Labor, eine alte Destillationsanlage und der Arzneikeller.mit allerlei Arbeitsgeräte sind zu besichtigen.

Im Gerberviertel stehen die ältesten Häuser

Schiltach – im Gerberviertel, links die Mühle
Schiltach – im Gerberviertel

Das Gerberviertel ist der älteste Teil der Stadt und lag außerhalb der Stadtmauern. Die stattlichen Fachwerkhäuser wurden im 17. und 18. Jahrhundert von wohlhabenden Gerbern erbaut, die hier am Wasser das Schiltacher Traditionshandwerk betrieben. Ein Betrieb in Schiltach betreibt das Handwerk auch heute noch.

Impressionen aus Schiltach im Schwarzwald

Schiltach – der frisch restaurierte Gasthof und Hotel Adler
Schiltach – der frisch restaurierte Gasthof und Hotel Adler
Schiltach – Brunnen aus dem 18. Jahrhundert auf dem Marktplatz
Schiltach – Brunnen aus dem 18. Jahrhundert auf dem Marktplatz
Schiltach – steile Gasse mit Fachwerkhäuser
Schiltach – steile Gasse mit Fachwerkhäuser

Museum für Wasser, Bad und Design – Hansgrohe

„Hansgrohe“, der weltbekannte Hersteller sanitärtechnischer Produkte hat seinem Stammsitz in Schiltach im Schwarzwald. Hier wurde 1901 vom Firmengründer Hans Grohe das weltweit bekannte Unternehmen gegründet, das sich innerhalb des letzten Jahrhunderts zu einem führenden Unternehmen in der Herstellung von Armaturen entwickelte. Über 2000 Patente hat das Unternehmen angemeldet. Mehrere hundert Mitarbeiter arbeiten noch im Schiltacher Werk. Im firmeneigenen „Museum für Wasser, Bad und Design“ in Schiltach werden neben einer alten Klempnerwerstatt aus dem Jahre 1910, historischen Badwannen auch die Errungenschaften der Badekultur nach dem Zweiten Weltkrieg und der Neuzeit mit dem bekannten Design gezeigt.
Adresse: Museum für Wasser, Bad und Design, Auestraße 5-9, 77761 Schiltach

Infos Schiltach

Touristinfo Rathaus Schiltach
Marktplatz 6
77761 Schiltach
Tel. 0 78 36 58 - 50

Weitere Infos auf der Öffnet externen Link in neuem FensterWebseite der Stadt Schiltach

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.