Ausflugsziele im Schwarzwald

In unserer Übersicht finden Sie eine ganze Reihe von Städteportraits, lohnende Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten vom Schwarzwald bis in die Rheinebene.

Sehenswerte Städte im Schwarzwald

Freiburg im Breisgau

Freiburg – das alte Kaufhaus mit Laubengang

Die "sonnige" Stadt Freiburg bietet vieles. Sehenswerter alter Stadtkern rund um den Marktplatz mit dem Freiburger Münster und vielen ehrwürdigen Bauten wie dem alten Kaufhaus, dem Wenzigerhaus, der Alte Hauptwache, dem weißen „Kornhaus“ aus dem 15. Jahrhundert oder den zahlreichen Museen wie das sehenswerte Augustinermuseum.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterFreiburg im Breisgau

Freudenstadt mit dem größten Marktplatz

Freudenstadt – das Stadthaus auf dem Marktplatz

Die Kurstadt Freudenstadt liegt im Nordschwarzwald und gehört hier zu zu den meistfrequentierten Touristenzielen. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Stadtkern fast völlig zerstört, was die Freudenstädter nicht davon abhielt, ihre Stadt nach dem historischen Vorbild vorbildlich wieder aufzubauen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterFreudenstadt

Gengenbach – Touristenmagnet im Schwarzwälder Kinzigtal

Gengenbach – historische Häuser am Marktplatz

Bei unserem Besuchen im Sommer in Gengenbach trafen wir auf auf eine sehenswerte hervorragend erhaltene alte Bausubstanz mit regem Treiben in der Innenstadt. Gengenbach vereinigt die architektonischen Reize einer alten Reichsstadt mit denen der malerischen Landschaft des Schwarzwälder Kinzigtals und ist heute überwiegend vom Tourismus geprägt.
Weiterlesen
  Öffnet internen Link im aktuellen FensterGengenbach

Gernsbach im Murgtal im nördlichen Schwarzwald

Gernsbach – Blick auf die Altstadt

Gernsbach, ein staatlich anerkannter Luftkurort im unteren Murgtal im nördlichen Schwarzwald, präsentiert sich von seiner besten Seite mit dem denkmalgeschützten sehenswerten Stadtkern. Markante Gebäude sind das Alte Rathaus mit reich verzierten Sandsteinfassaden, der zur Wehranlage gehörende Storchenturm, die historischen Zehntscheuern und die beiden Kirchenbauten.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterGernsbach

Haslach im Kinzigtal / Schwarzwald

Haslach im Kinzigtal – das 1733 erbaute Rathaus mit Laubengang verziert mit heimatbezogenen Malereien

Die Haslacher Altstadt, kreisrund bereits im Mittelalter angelegt, wurde im Jahr 1978 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz gestellt und ist seit vielen Jahren zur Freude von Besuchern vom Durchgangsverkehr befreit. Das hat dem Städtchen mit den vielen Fachwerkbauten rund um den Marktplatz mit dem Sebastiansbrunnen gutgetan.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterHaslach im Kinzigtal

Hausach im Kinzigtal/Schwarzwald

Hausach im Kinzigtal - Ortszentrum

Über der knapp 6.000 Einwohner zählenden Stadt Hausach im Kinzigtal steht die Ruine einer Höhenburg, die wahrscheinlich von den Herzögen von Zähringen erbaut wurde. Die Burg Husen ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Zentrumslage von Hausach direkt am Zusammenfluss von Gutach und Kinzig ist unverkennbar.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterHausach im Kinzigtal

Offenburg – Stadt und Sehenswürdigkeiten

Offenburg - der ehemalige Amtshof der Landvogtei Ortenau ist heute Sitz der Polizeidirektion

Die Stadt Offenburg liegt am Fuße des Schwarzwald in der Rheintalebene umgeben von der vom Weinbau geprägten Landschaft der Ortenau. Knapp 60.000 Menschen leben in der Kreisstadt, deren Hauptstraße im Zentrum mit zahlreichen Geschäften, Gastronomiebetrieben und sehenswerten Gebäuden bestückt ist.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideo und Infos Offenburg

Oberharmersbach im Harmersbachtal / Schwarzwald

Oberharmersbach – der aus dem Jahre 1761 stammende Speicher

Im Harmersbachtal, einem Seitental der Kinzig, knapp 25 km südöstlich von Offenburg liegt Oberharmersbach. Waldbedeckte Berge, urige Schwarzwaldhöfe und wunderbare Ausblicke auf die faszinierend weite Landschaft im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord locken jährlich viele Touristen in das Tal.
Weiterlesen  Öffnet internen Link im aktuellen FensterOberharmersbach

Schiltach – sehenswerte Fachwerkhäuser im alten Stadtkern

Schiltach – Rathaus am Marktplatz

Schiltach ist bekannt geworden durch seine Fachwerkhäuser, die vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erbaut wurden und den Stammsitz der Firma „Hansgrohe“, die hier 1901 gegründet wurde. Infos über Sehenswertes, Geschichte und aktuelle Tipps.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchiltach

Wolfach – alte Flößerstadt im Schwarzwald

Wolfach im Schwarzwald – Narrenbrunnen in der Innernstadt

Die malerische Kleinstadt Wolfach lebt heute im Sommer deutlich sichtbar vom Tourismus, daneben gibt es viele Kleinbetriebe und mittelständige Unternehmen, die der Region eine ganze Reihe Arbeitsplätze bieten. Rund um den Marktplatz mit dem mit Trachten und ortstypischen Berufsständen bemalten Rathaus haben wir zahlreiche Geschäfte und Gastronomiebetriebe angetroffen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterWolfach

Zell am Harmersbach – weltweit bekannt durch die Keramik

Zell am Harmersbach – Blick auf die Hauptstrasse

Zell am Harmersbach ist die größte Ortschaft im Tal, die es zusammen mit den Orten Ober- und Unterharmersbach und kleineren Parzellen auf etwa 8.000 Einwohner bringt. Neben dem Fremdenverkehr und der holzverarbeitenden Industrie ist die Keramikindustrie (Zeller Keramik Manufaktur) hier von Bedeutung.
Weiterlesen  Öffnet internen Link im aktuellen FensterZell am Harmersbach

Landschaften, Wasserfälle und Seen im Schwarzwald

Feldberg im Schwarzwald

Feldberg - Blick auf die Bergstation der Feldbergbahn und dem Aussichtsturm

Der Feldberg ist mit 1493 Metern der höchste Berg in Deutschland außerhalb der Alpen. Der Feldbergfuß ist gut erschlossen und wird mit dem Bus oder per Kfz angefahren. Das langgestreckte Höhenplateau mit dem Vorberg Seebuck und dem Feldberggipfel wird im Sommer entweder mit einem kurzen steilen Anstieg oder mit den Gondeln der Feldbergbahn erreicht.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterFeldberg im Schwarzwald

Das Kinzigtal im Schwarzwald

Kinzigtal – Blick auf Biberach

Das Kinzigtal trennt den Schwarzwald in einen nördlichen und südlichen Teil. Die namensgebende 95 km lange Kinzig ist der längste und stärkste Zufluss aus dem Schwarzwald in den Rhein. Sie entspringt südlich von Freudenstadt und durchquert  das Gebirge in einem großen Bogen und mündet bei Kehl in den grössten deutschen Fluss.
Weiterlesen  Öffnet internen Link im aktuellen FensterDas Kinzigtal im Schwarzwald

Kaltenbronn – Naturschutzgebiet bei Gernsbach

Kaltenbronn – Winter am Wildsee

Im Sommer ist Kaltenbronn Ausgangsort für Wanderungen in die Naturschutzgebiete der Hochmoore Wildseemoor und Hohlohmiss, im Winter ist es ein beliebtes Wintersportgebiet mit Skiliften, Rodelhang und einem weitläufigem Loipennetz.
Weiterlesen  Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaltenbronn bei Gernsbach

Titisee im Schwarzwald

Titisee – die vielfrequentierten Schiffanlegestellen

Der ovale Titisee, über dessen eigenartigen Namen es verschiedene nicht belegbare Sagen gibt, ist auf jeden Fall eines der meist frequentierten Ausflugsziele im Schwarzwald. Nur frühmorgens, wenn die Scharen von Touristen aus aller Welt noch nicht eingetroffen sind, strahlt der kristallklare Titisee in der hügeligen Landschaft Ruhe und Idylle aus.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterTitisee

Triberger Wasserfälle im Schwarzwald

Triberger Wasserfälle – Blick auf die Holzbrücke über dem Wasserfall

Die Triberger Wasserfälle im Schwarzwald gehören mit 163 Metern Höhe zu den bekanntesten Wasserfällen Deutschlands. Steile gut ausgebaute, meist asphaltierte Wege mit zwei grossen Holzbrücken führen entlang der variationsreichen Wasserspiele. Bereits 1805 wurden die Wasserfälle durch gesicherte Wege für den Tourismus erschlossen. Den Besucher erwarten zwei Kaskadengruppen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterTriberger Wasserfälle

Schluchsee im Schwarzwald

Der Schluchsee vom Jägersteig aus gesehen

Der Schluchsee liegt südöstlich des Titisees und ist eines der beliebtesten Ausflugsziele der Touristen im Schwarzwald, aber er ist auch ein begehrter Badesee für die Einheimischen. Der 7,5 km lange Stausee mit einer 63 Meter hohen Staumauer dient seit 1932 der Stromerzeugung. Der Schluchsee wird vor allem bei Badegästen und Seglern an Sommertagen sehr strak frequentiert.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchluchsee

Burgen, Klöster und Museen im Schwarzwald

Allerheiligen – Klosterruine und Wasserfall

Klosterruine Allerheiligen – Ruinen am Ökonomiegebäude

Wer die Klosterruine Allerheiligen besuchen will, sollte nach Möglichkeit den etwa 1,5 km langen Weg vorbei an den Büttensteiner Wasserfällen (auch als Allerheiligen-Wasserfälle bekannt) hinauf zur Ruine wählen, die bereits 1853 von Karl Baedeker besucht und in seinem Reiseführer beschrieben wird.
Weiterlesen  Öffnet internen Link im aktuellen FensterAllerheiligen

Alpirsbach – Kloster und Brauerei

Alpirsbach – Klosterkirche und- gebäude

Alpirsbach im oberen Kinzigtal im Nordschwarzwald ist heute bekannt durch die Brauerei und das bereits im Jahre 1095 geweihte Kloster. Das ehemalige Benediktinerkloster Alpirsbach wurde im Stile der Romanik aus rotem Sandstein erbaut. Die aus der ehemaligen Klosterbrauerei hervorgegangene Alpirsbacher Klosterbräu befindet sich seit 1906 in Privatbesitz einer Familie.
Weiterlesen  Öffnet internen Link im aktuellen Fenster Alpirsbach

Burg Hohengeroldseck – sehenswertes Ausflugsziel

Burgruine Hohengeroldseck. Blick in den Innenraum des „alten Hus“, der Palas

Die Ruinen der um 1250 gebauten Burg Hohengeroldseck thronen noch heute majestätisch auf dem Schönberg und sind ein beliebtes Ausflugsziel im Geroldsecker Land. Erhalten ist u. a. noch das weithin sichtbare „alte Hus“, ein Palas von nahezu 26 Meter Höhe.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen Fenster Burgruine Hohengeroldseck

Freiburger Münster

Freiburger Münster – Fassadendetail mit eingerüsteten Turm

Wiederaufgebaut wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in der Freiburger Innenstadt fast alles, außer dem Münster, das weitgehend von den Bomben verschont blieb. Das Wahrzeichen Freiburgs, das jemand mal den schönsten Turm der Christenheit gennant hat, ragt weithin sichtbar in den Himmel. Bei unserem ersten Besuch war die Spitze allerdings unter einem großen Gerüst verborgen.
Weiterlesen  Öffnet internen Link im aktuellen FensterFreiburger Münster

Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Vogtsbauernhof, erbaut 1570, im gleichnamigen Museum – ein typisches "Gutacher Haus"

Bei unserem Besuch im Gutacher Freilichtmuseum konnten wir uns von der Vielfältigkeit der charakteristischen Höfe aus dem mittleren und südlichen Schwarzwald samt ihren Nebengebäuden wie zum Beispiel Mühle, Säge, Backhaus, Speicher und Hofkapelle überzeugen.
Weiterlesen
  Öffnet internen Link im aktuellen FensterFreilichtmuseum Vogtsbauernhof

Schwarzwald-Modellbahn in Hausach - seit 2019 geschlossen

Schwarzwald-Modellbahn Hausach – Blick in die 400 qm große Halle

Die Stadt Hausach liegt im Kinzigtal im mittleren Schwarzwald und hat knapp 6.000 Einwohner. In einem großen Gebäude gegenüber des Hausacher Bahnhofs war bis Ende 2018 die bekannte „Schwarzwald-Modellbahn“ beheimatet, die für eingefleischte Modellbahn-Fans als auch Laien und Kinder äußerst interessant und unterhaltsam war.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterModellbahn in Hausach

Dom in St. Blasien

Der Dom in St. Blasien im Hochschwarzwald

Gut 4.000 Einwohner leben heute im Kneipp-Kurort Sankt Blasien, der nach dem gleichnamigen Kloster benannt ist. Die Geschichte der Stadt ist auf das Engste mit der des Benediktinerkloster verknüpft, das bereits im Jahre 858 erstmals erwähnt wurde.
Weiterlesen  Öffnet internen Link im aktuellen FensterDom in Sankt Blasien

Kloster St. Peter im Schwarzwald

St. Peter - Blick auf die Klosteranlage

Die kleine Gemeinde St. Peter im Südschwarzwald hat gut 2.600 Einwohner, die heute überwiegend von Handwerk, Dienstleistungen, Landwirtschaft und Tourismus leben. Die Geschichte des hochgelegenen Ortes ist eng mit der des gleichnamigen Klosters St. Peter verbunden.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKloster St. Peter im Schwarzwald

Kloster St. Märgen im Südschwarzwald

Die Klosterkirche St. Märgen mit Friedhof

Im Kur- und Wallfahrtsort St. Märgen im Südschwarzwald leben rund 1800 Einwohner, die neben Landwirtschaft, Handwerk und Pferdezucht von etwa 100.000 Übernachtungen pro Jahr leben. Die Geschichte des Ortes ist eng mit der Gründung des Klosters verbunden, das kurz nach 1100 als Cella Sanctae Mariae gegründet wurde.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKloster St. Märgen

Wanderungen im Schwarzwald

Premium-Wanderwege im Schwarzwald

Auf dem Premiumweg "Hahn und Henne" in Zell am Harmersbach

Seit 2015 ist mit Startpunkt in Zell-Unterharmersbach die "Hahn-und Henne-Runde" zu erwandern. Die 14 Kilometer lange Rundwanderung führt teils auf neu angelegten urwüchsigen Pfaden durch dichte Bannwälder, vorbei an Wildbächen oder an schroffen Felsformationen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen Fenster"Hahn-und Henne-Runde"

Seit einigen Jahren erschliesst sich die Schönheit des weiten Bernauer Hochtals auch durch den vom Deutschen Wanderinstitut zertifizierten Premiumweg "Bernauer Hochtal Steig". Nur wenige Kilometer vom Feldberg entfernt, garantiert die Auszeichnung auf knapp 16 Kilometern mit 700 Höhenmetern ein außergewöhnliches Wandererlebnis.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen Fenster"Bernauer Hochtal Steig

Der 14 km lange Premiumweg und Schwarzwälder Genießerpfad „Harmersbacher Vesperweg“ erwartet den Wanderer mit neben herrlichen Panoramablicken einige Rastplätze mit außergewöhnlichen Holzinstallationen wie einen 30 Meter langen Baumstamm mit verschiedenen eingearbeiteten Sitzgruppen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterHarmersbacher Vesperweg bei Oberharmersbach

Seit 2017 wandert man rund um den Ort auf dem neuangelegten Prinzbacher Silberweg. Start ist in der Ortsmitte an der bekannten Kirche St. Mauritius. Die 15 km lange Wanderung führt meist auf Hangwegen oberhalb des Tales entlang und bietet wunderschöne Panoramablicke auf die Landschaft mit großen Bauernhöfen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterPrinzbacher Silberweg

Wein und Natur pur – all dies läßt sich auf dem Schwarzwälder Genießerpfad und Premiumwanderweg „Durbacher Weinpanorama“ erwandern. Start- und Zielpunkt der mittelschweren gut 15 km langen Wanderung ist der Festplatz nahe der Ortsmitte. Eine kulinarische- und  landschaftliche Entdeckungsreise in die faszinierende Landschaft der Durbacher Weinberge und des Durbacher Weins.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterDurbacher Weinpanorama

Ausflugsziele Rheinebene

Breisach am Rhein

Blick auf Breisach am Rhein

Breisach am Rhein liegt nahe am Kaiserstuhl an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau. Das Panorama von Breisach wird heute vom auf dem Münsterberg liegenden Breisacher Stephansmünster geprägt, dem Wahrzeichen der Stadt.
Weiterlesen  Öffnet internen Link im aktuellen FensterBreisach am Rhein

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.