Bamberg – Stadt & Sehenswürdigkeiten – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Bamberg – UNESCO-Welterbestadt
Die Bausubstanz der Altstadt von Bamberg ist außergewöhnlich und einzigartig und seit 1993 UNESCO-Weltkulturerbe. Gut 80.000 Einwohner leben in Stadt, deren Fußgängerzone in der Altstadt mit zahlreichen Geschäften und Gastronomiebetrieben bestückt ist. Die fast unübersehbare Zahl an Sehenswürdigkeiten, Bauten, Theater, Museen, kulinarischen Spezialitäten und die vielfältige Biertradition führt dazu, das der Tourismus eine große Bedeutung für Bamberg hat.
Sehenswürdigkeiten in Bamberg
Altes Rathaus
Beliebtestes Fotomotiv der Touristen ist das Alte Rathaus, das im 15. Jahrhundert auf Pfählen in den Fluß Regnitz gesetzt wurde. Die Fassade ist mit allegorischen Fresken verziert. Die Brücke durch das Rathaus verbindet die Bischofs- mit der Bürgerstadt und ist in den Abendstunden ein beliebter Treffpunkt.
Bamberger Dom
Im Jahre 1007 wurde Bamberg von Heinrich II. zur Bischofsstadt ernannt, was die weitere Bautätigkeit erheblich beeinflußte. Zahlreiche Kirchen, Klöster und ein Dom wurden gebaut. Dieser wurde 1237 im romanischen Baustil fertiggestellt und ist das unumstrittene Wahrzeichen der Stadt. Die dreischiffige Basilika verfügt über zwei Chöre: der Georgschor im Osten und der frühgotische Peterschor im Westen.
Bamberger Reiter
Das bekannteste Kunstwerk im Dom ist der um 1235 geschaffene „Bamberger Reiter“, der wohl schon immer an der heutigen Stelle an einer Säule im Dom steht. Er gilt als eines der schönsten Kunstwerke des damaligen Abendlandes. Wen er konkret darstellt, ist bis heute nicht bekannt. Weitere bedeutende Werke sind der geschnitzte Marienaltar von Veit Stoß im südlichen Querschiff und das von Tilman Riemenschneider aus Juramarmor geschaffene Hochgrab für Heinrich II. und seine Gemahlin Kunigunde zwischen den Treppen zum Ostchor. Neben dem Dom ist das mit vielen wertvollen Kunstwerken bestückten Diözesanmuseum.
Alte Hofhaltung
Neue Residenz
Schräg gegenüber dem Dom steht die unübersehbare winkelförmige barocke Neue Residenz, die in nur wenigen Jahren nach Entwürfen des fürstbischöflischen Baumeisters Dientzenhöfer erbaut wurde. In den zu besichtigen Innenräumen sind die prachtvollen Wohnräume der Bischöfe im Rahmen von Führungen zu sehen.
Klein Venedig
Ein romantischer Teil von Bamberg ist "Klein Venedig", eine ehemalige Fischersiedlung in der Innenstadt an der Regnitz. Die Fachwerkhäuser stammen teilweise aus dem Mittelalter. Entlang der Regnitz bilden sie mit Kähnen, Anlegestelle und Vorgärten ein mehrere hundert Meter langes hübsches Flussufer. Ein Ausflugsschiff fährt im Sommer mehrmals täglich direkt an dieser Häuserzeile vorbei.
Obere Pfarre
Unterhab des Karmelitenklosters am Kaulberg steht die Obere Pfarre. Bamberg bedeutendstes Bauwerk der Gotik wurde um 1338 begonnen und gut 60 Jahre später 1401 vollendet. Neben dem dreischiffigen Langhaus steht ein schlanker Turm mit einer feingeschwungenen Kuppel, die 1535 aufgesetzt wurde. Das gesamte Baudenkmal prägt mit seinem breiten Chor, der über die Altstadtdächer hinausragt, das Stadtbild von Bamberg entscheidend mit.
St. Jakob
St. Jakob ist eine der ältesten Kirche Bambergs, die 1070-1109 errichtet wurde. Der Westchor entstand Anfang des 15. Jahrhunderts und 1771 wurde die Fassade im Stil des Barocks "modernisiert". Nach einer sorgfältigen Restaurierung in den 1990er-Jahren wurde die Kirche in den ursprünglichen romanischen Zustand zurückgebaut und heute ist die einzige fast vollständig romanische Kirche in Bamberg.
Barocke Kirche St. Martin
St. Martin ist die einzige barocke Kirche in Bamberg. Sie wurde nach Plänen der Gebrüdern Dientzenhofer in der Bürgerstadt erbaut und ist eng mit dem Jesuitenorden verbunden, die sie als Universitätskirche des Jesuitenkollegs errichten ließen. Die Kirche wurde 1693 nach nur sieben Jahren Bauzeit geweiht. Im Innenraum ist eine sehenswerte Pietá aus dem 14. Jahrhundert zu sehen.
Schifffahrt – Rundfahrt bis zum Hafen
Mit dem Schiff Bamberg vom Fluss aus genießen. Erleben Sie von Mitte März bis Ende Oktober die Stadt, Klein-Venedig und das nahe Umland sowie den Hafen bei einer Schifffahrt auf Regnitz und einem Teilstück Main-Donau-Kanal. Die Fahrt dauert ca.80 Minuten und startet und endet am "Am Kranen" in der Innenstadt.
(Alle Angaben Stand 06.2022)
Termine: Mitte März bis Ende Oktober Schifffsverkehr | ab Mai täglich von 11:00 Uhr Abfahrten im Stundentakt ab/bis „Am Kranen“
Dauer: ca. 80 Minuten
Preise: Erwachsene: 12,- € Jugendliche (14-17): 7,- € Kinder (bis 14 Jahre): 6,- €
Öffnungszeiten: April bis Oktober ab 11:00 Uhr.
Mitte März bis Ende Oktober Schiffsverkehr, ab Mai täglich von 11 Uhr Abfahrten im Stundentakt ab/ bis "Am Kranen" im Zentrum der Innenstadt.
Altenburg
In der Nähe von Bamberg thront auf dem höchsten der Bamberger Hügel die Altenburg, die 1109 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Bamberger Bischöfe machten sie im 14. und 15. Jahrhundert zu ihrem Wohnsitz. Nach Streitigkeiten wirde sie 1553 im Zweiten Markgrafenkrieg fast vollständig zerstört. Vom mittelalterlichen Baubestand sind lediglich der 33 Meter hohe Bergfried aus dem 13. Jahrhundert und Teile der Ringmauer erhalten. Vom Turm aus wurden früher Feuersignale in Richtung der 20 Kilometer entfernten Giechburg übermittelt. Im Zeitalter der Romantik wurde die Altenburg wieder aufgebaut. Von einer Aussichtsterrasse hat man einen sehenswerten Panoramablick über Bamberg und die Landschaft.
Öffnungszeiten: 09:00 bis 21:00 Uhr. Nur an Silvester ab 16 Uhr geschlossen.
Tourist-Info Bamberg
Geyerswörthstraße 5, 96047 Bamberg
Telefon: 0951 2976200
Webseite: https://www.bamberg.info