Römervilla Blankenheim – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Römervilla Blankenheim – eine Rekonstruktion in Stahl
Die Villa Rustica in Blankenheim ist der bislang größte entdeckte römische Gutshof in NRW. Seit Mitte 2014 ist dort ein archäologischer Park mit einer futuristischen Roststahl-Rekonstruktion des 56 Meter langen Herrenhauses zu sehen. Die römische Villa Rustica hatte die stattlichen Ausmaße von 250 mal 120 Metern. Die Überreste wurden bereits 1890 von dem Neusser Archäologen Constantin Koenen entdeckt. Vor allem das Hauptgebäude mit dem Badetrakt war für den Archäologen von Interesse und die Grundmauern wurden in Zusammenarbeit mit dem "Bonner Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande" ab 1891 freigelegt.
Die Ausgrabungsstätte entwickelte sich daraufhin auf Grund des guten Erhaltungszustand der Mauerreste zu einer kleinen Touristenattraktion im Rheinland. Zwischen 1900 und 1931 fanden Ausgrabungen der Nebengebäude statt. Durch die Kriegseinwirkungen der beiden Weltkriege schwand das Interesse an historischen Grabungsstätten und die gesamte Anlage wurde nach und nach zugeschüttet und fast vergessen.
60 Meter lange Stahlrekonstruktion eines römischern Herrenhauses
Jahrzehntelang wies nur ein Schild mit der Aufschrift "Römervilla" zu einem überwuchterten Grundstück in Blankenheim. Dort waren bei genauem Hinsehen einige mit Sandsäcken eingepackte römische Mauerreste zwischen Brennnesseln zu sehen. Die Wende kam im neuen Jahrtausend: Im Rahmen der Regionale 2010 wurden 2,2 Millionen Euro für das Projekt "Erlebnisraum Römerstraße" bereitgestellt. Ein Ideenwettbewerb wurde ausgeschrieben und 2012 wurde Richtfest für die heute zu sehende Stahlkonstruktion gefeiert. Die Juroren hatten sich für die Version entschieden, die die Größe des ursprünglichen Herrenhauses mit seinem Säulengang interpretierte. Eine mächtige Stahlkonstruktion mit gewolltem Rostüberzug, gut 56 Meter lang, tront nun über dem Tal in der Nähe des Blankenheimer Zentrums. Hier genossen einst die Römer ihren Wohlstand.
Die stählerne Säulenhalle (Porticus) vermittelt tatsächlich einen Eindruck von der Größe des römischen Gutshauses. Neben der imposanten Interpretation der Säulenhalle, die vier Meter breit und fast sechs Meter hoch ist, kann der Besucher durch eine begehbare Glasscheibe einen Blick auf die römischen Überreste des Badetraktes und der Küche werfen. Zudem ist in Blankenheim im Jahr 2014, in Kooperation mit der Gemeinde Nettersheim, eines von drei Infozentren des "Erlebnisraumes Römerstraße" eröffnet worden. Im Blankenheimer Gildehaus, Bestandteil des Eifelmuseums, ist eine umfangreiche Sammlung zur römischen Geschichte zu sehen. Klar ist, das diese moderne und abstrakte Neu-Inszenierung der Römervilla in Zukunft auch viele Architekturbegeisterte nach Blankenheim lockt.
Die römische Villa in Blankenheim, ein in die Liste der ortsfesten Bodendenkmäler eingetragenes Areal, befindet sich ca. 400 m südöstlich einer römischen Straße, die beim heutigen Blankenheimerdorf von der Köln-Trierer Trasse in Richtung Rheinbach abzweigte.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Römerstraßen Infozentrum Blankenheim.
Tourist-Infos Römervilla Blankenheim
Adresse: Rekonstruktion des Porticus, In den Alzen, 53945 Blankenheim.
Anfahrt: Die Anlage ist über die B 51, Abfahrt Blankenheim zu erreichen. Den Hinweisschildern Römervilla folgen.
Tourist-Info Gemeinde Blankenheim
Ahrstrasse 55-57
53945 Blankenheim
Telefon: 02449 - 87-0
E-Mail: touristinfo@blankenheim.de
Weitere Infos auf der Webseiten www.blankenheim.de und
www.roemervilla-blankenheim.de