Römer im Rheinland

Museen & römische Denkmäler – Ausflugsziele für die ganze Familie

Die Römerstraße von Köln nach Trier hatte eine Länge von etwa 147 km. Quer durch das Rheinland und die Eifel zog sich diese Hauptverkehrsader des Römischen Reiches. Forschungen haben belegt, dass sich mindestens alle drei bis vier km, in dichter besiedelten Gegenden oft sogar nur im Abstand von wenigen hundert Metern, unmittelbar an der Straße Fundplätze unterschiedlichen Umfangs zu finden sind, darunter Ansiedlungen, Herbergen, Pferdewechselstationen, Weihebezirke und Militärposten. Die Spuren der Römer sind also im ganzen linkrheinischen Rheinland zu finden. Ob Indoor oder Outdoor: Beste Ausflugsziele für die ganze Familie.

Römische Wasserleitungen

Römerkanal – Eifelwasserleitung nach Köln

Römische Wasserleitung – Viadukt bei Vussem

Der Verlauf der römischen Wasserleitung (auch als Römerkanal bekannt) von der Eifel nach Köln führte von ihrem entferntesten Punkt, die Quellfassung "Grüner Pütz" bei Nettersheim, quer durch die Eifel vorbei an Mechernich, Euskirchen, Rheinbach über das Vorgebirge, Brühl und Hürth nach Köln. Die entfernteste Quelle "Grüner Pütz" liegt bei Nettersheim.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideo und Infos

Teilstücke der Eifelwasserleitung nach Köln

Teilstück der römischen Wasserleitungin Hürth-Efferen

Hier finden Sie ein Auswahl der sehenswertesten Teilstücke der römischen Eifelwasserleitung, die frei zugänglich und als Ausflugsziel geeignet sind. Rund um Mechernich und Nettersheim sind die viele der Anlagen nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Eine Kombination zur Besichtigung ist sinnvoll.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterTeilstücke des Römerkanals (Eifelwasserleitung)

Wasser für Roms Städte – Ausstellung

Wasser für Roms Städte – Blick in die Ausstellung

In den zahlreichen Bauten zur Wasserversorgung der Römer zeigt sich ihre Ingenieurskunst. Die Eifelwasserleitung bis Köln ist nur ein Beispiel ihrer genialen Bautätigkeit. Neben der Eifeler Leitung sind im gesamten römischen Einflussgebiet zahlreiche solcher Wasserzuführungen für Städte entstanden.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterWasser für Roms Städte

Museen zum Thema Römer

Römisch-Germanisches Museum in Köln

Römisch-Germanisches Museum in Köln – römischer Reisewagen

Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln ist aus der Abteilung für römische Geschichte des Wallraf-Richartz-Museum hervorgegangen. Das berühmte Dionysosmosaik ist an seinem Originalfundort in das Museum eingebunden. Es wurde 1941 beim Bau eines Luftschutzbunkers am Dom entdeckt und wurde von Kriegsschäden verschont.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömisch-Germanisches Museum mit Video und Infos

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur – Ausstellungsfläche am Eingang

Der Kulturgeschichte des Badens ist das Museum für Badekultur in Zülpich gewidmet. Das Herzstück des modernen Museumsbau sind die Reste erines römischen Badehauses aus dem zweiten Jahrhundert nach Christi. Von römischen Badeartikel und steinernen Sitzwannen bis hin zu moderner Strandmode reicht die Palette der Ausstellungsstücke.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömerthermen Zülpich mit Video und Infos

Museum Römervilla in Ahrweiler

Museum Römervilla in Ahrweiler – Ausstellungsraum

Im März 1980 wurden bei Bauarbeiten für den Ausbau der B 267 bei Ahrweiler Räume eines Herrenhauses des 2. bis 3. Jahrhunderts gefunden. Der Erhaltungszustand des zum Teil bis zur Fensterhöhe anstehenden Mauerwerks mit farbigen Ausschmückungen im Bereich der Sockelzone der Räume ist für die Gebiete nördlich der Alpen einmalig.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideo und Infos Museum Römervilla Ahrweiler

LVR Landesmuseum Bonn mit vielen römischen Originalfunden

LVR Landesmuseum Bonn – Schädel mit Goldmünze

Viele wichtige Originalfundstücke aus der Römerzeit gibt es im Landesmuseum zu sehen. Das größte Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zeigt einen Blick in die Kulturgeschichte des Rheinlandes zwischen Aachen und Essen, Kleve und Bonn. Vom Originalskelett des Neandertalers bis zur Gegenwartskunst reicht die umfangreiche Palette des Museums.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterLVR Landesmuseum Bonn mit Video und Infos

Römer in Köln

Römisches Köln

Köln – römischer Stadttorbogen am Kölner Dom

Nach der Gründung 50 nach Chr. wuchs die Kolonie am Rhein schnell und wurde schließlich Hauptstadt der römischen Provinz Niedergermanien. Der Grundriss der römischen Stadt und das Straßennetz sind noch heute auf dem Kölner Stadtplan nachzuvollziehen. Knapp 200 Jahre später hatte die römische Gouverneursstadt bereits 20.000 Einwohner.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömisches Köln

Das berühmte Dionysosmosaik in Köln

Römisch-Germaisches Museum Köln – das Dionysosmosaik ist mit 27 mehrfarbigen Medaillions geschmückt

Das berühmte Dionysosmosaik ist an seinem Originalfundort in das Museum eingebunden. Es wurde 1941 beim Bau eines Luftschutzbunkers am Dom entdeckt und wurde von Kriegsschäden verschont. Dieses Mosaik ist vom Roncalliplatz aus im Museumsuntergeschoß sichtbar. Benannt wurde es nach seinem zentralen Motiv. Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterDionysosmosaik in Köln

Das Grabmal des Poblicius in Köln

Poblicius-Grabmal in Köln

Eins der bekanntesten Objekte im Kölner Museum ist das 14,70 Meter hohe Grabmal des Poblicius, das ursprünglich an der Strasse nach Bonn stand. Das guterhaltene Monument aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. ist ein gutes Beispiel für die Grabarchitektur gut situierter römischer Familien.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterGrabmal des Poblicius in Köln

Römer in Trier

Porta Nigra – römisches Stadttor in Trier

Porta Nigra - das römische Nordtor in Trier

Das bekannteste Baudenkmal in der Stadt Trier ist die Porta Nigra, eins von vier Stadttoren aus der römischer Zeit. Das um 170 n. Chr. gebaute Nordtor verdankt seinen Namen seit dem Mittelalter der dunklen Steinfärbung. Insgesamt wurden für den Bau ca. 7200 Steinquader verwendet.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterPorta Nigra in Trier

Konstantinbasilika in Trier

Konstantinbasilika in Trier – Audienzhalle der römischen Kaiser,

Die Konstantinbasilika in Trier ist seit 1986 Teil des UNESCO-Welterbes „Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier“. Die unter der Herrschaft von Konstantin des Großen gebaute 67 m lange Palastaula, als Konstantinbasilika bekannt, wird seit 1856 ausschließlich als evangelische Kirche genutzt.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKonstantinbasilika in Trier

Barbarathermen in Trier – größte römische Badeanlage

Barbarathermen in Trier

Die in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. errichteten Barbarathermen in Trier ist mit 42.500 m² die Größte römische Badeanlage nördlich der Alpen. Die Wasserversorgung der Thermen erfolgte durch die Römische Ruwerwasserleitung, die Trier mit Wasser versorgte.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterBarbarathermen in Trier

Kaiserthermen in Trier

Kaiserthermen in Trier – eine römische Thermenanlage

Die Kaiserthermen in Trier sind die monumentalen Überreste einer großen spätantiken römischen Badeanlage im Zentrum der Stadt. Sie wurden um 300 n. Chr. gebaut und sind mit 250 × 145 Meter Gesamtfläche sehr großzügig geplant. Er wurde später als Reiterkaserne genutzt und ist seit 1986 Teil des UNESCO-Welterbes in Trier
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaiserthermen in Trier

Thermen am Viehmarkt in Trier

Glasbau über den Thermen am Viehmarkt

Die Viehmarktthermen in Trier die älteste Badeanlage der römischen Stadt. Sie wurden in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts in damals zentraler Lage nahe dem Forum der römischen Stadt errichtet. Gefunden wurden die Überreste 1987 bei Ausschachtarbeiten für eine Tiefgarage am Viehmarkt.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterThermen am Viehmarkt Trier

Römer am Rhein

Römerkastell in Boppard

Boppard – Besucher an den Ruinen des Römerkastells

Noch heute sind die Spuren des Römerkastells in Boppard im Stadtzentrum unübersehbar. Zwischen der modernen Bebauung sind überall die mächtigen Mauerreste und Turmruinen der Römerfestung zu finden. Der Besucher kann ungehindert durch alle vorhandenen römischen Bauten schlendern.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömerkastell Boppard

RömerWelt Rheinbrohl

RömerWelt Rheinbrohl – Blick in die Aussenanlagen

Die RömerWelt Rheinbrohl am Beginn des Limes im Rheinbrohler Ortsteil Arienheller wurde am 23. August 2008 eröffnet und ist das offizielle Limesinformationszentrum für Rheinland-Pfalz. Hier erfahren die Besucher alles über den Verlauf der römischen Grenzsicherung „Welterbe Limes“ im rheinland-pfälzischen Abschnitt.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömerWelt Rheinbrohl

Römerstrassen im Rheinland

Erlebnisraum Römerstraße im Rheinland

Erlebnisraum Römerstraße - Informationsstele mit dem VIA-Logo an der Römervilla Blankenheim

Der „Erlebnisraum Römerstraße“ bietet neue Wege in die römische Geschichte des Rheinlands.18 Kommunen und der Landschaftsverband Rheinland zeichnen gemeinsam seit 2014 für dieses Projekt verantwortlich. Römische Fernstraßen: Köln nach Boulogne-sur-Mer (VIA BELGICA), Köln über Trier und Lyon nach Marseille (AGRIPPASTRASSE).
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterErlebnisraum Römerstraße

Römerstraßen Infozentrum Blankenheim

Blankenheim, Römerstraßen-Infozentrum im Gildehaus

Im Gildehaus, dem zweiten Gebäude des Eifelmuseum Blankenheim, ist seit 2014 das "Römerstraßen Infozentrum" eingezogen. Eine der wichtigsten technischen Errungenschaften der Römer war das weitverzweigte Straßennetz. In der modernen Präsentation "Römerstraßen Infozentrums" wird unter anderem das römische Landleben in der Römervilla gezeigt.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömerstraßen Infozentrum Blankenheim

Römische Denkmäler in der Eifel

Archäologischer Landschaftspark Nettersheim

Nettersheim – Grundmauern der römischen Siedlung MARCOMAGUS

Viele Fundstellen sind  im Archäologischen Landschaftspark sichtbar und zugänglich gemacht worden. Ein eingerichteter Erlebnis-Rundweg mit 8 Erlebnisstationen lädt zur Besichtigung ein. Neben freigelegten römischen Straßenbeläge und den Grundmauern der Siedlung MARCOMAGUS sind die Reste der Görresburg zu sehen.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeitere Infos

Römervilla Blankenheim – Archäologischer Park

Römervilla Blankenheim – Archäologischer Park – Blick in die Roststahlkonsruktion

Die Villa Rustica in Blankenheim ist der bislang größte entdeckte römische Gutshof in NRW. Seit Mitte 2014 ist dort ein achäologischer Park mit einer futuristischen Stahl-Rekonstruktion des 56 Meter langen Herrenhauses zu sehen. Die stählerne Säulenhalle (Porticus) vermittelt tatsächlich einen Eindruck von der Größe des römischen Gutshauses.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömervilla Blankenheim

Römische Kalkbrennerei in Iversheim

Römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim – Kalköfen

In Iversheim, heute ein Ortsteil von Bad Münstereifel, wurde 1966 beim Bau einer Wasserleitung eine antike Kalkfabrik entdeckt, vermutlich aus der Zeit um 150 n. Chr. bis 300 n. Chr., in der die Römer im Rheinland waren. Zwei Jahre nach der Entdeckung 1966 wurde die römische Kalkbrennerei mit sechs Brennöfen ausgegraben.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömische Kalkbrennerei Iversheim

Römischer Tempelbezirk Tawern

Blick auf den Tempelbezirk Tawern

Die kleine Gemeinde Tawern liegt  südwestlich von Trier zwischen den beiden Flüssen Saar und Mosel im Landkreis Trier-Saarburg. Bereits vor rund 2.000 Jahren gründeten die Römer dort die erste Siedlung. Oberhalb vom Ort auf dem Metzenberg wurde ein Tempelbezirk angelegt, der seit 1987 teilweise rekonstruiert ist.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömischer Tempelbezirk Tawern

Tempelbezirk Görresburg – Nettersheim

Tempelbezirk Görresburg – Matronenheiligtum bei Nettersheim

Auf einem Hügel oberhalb Nettersheim sind 1909 die Grundmauerreste einer römischen Tempelanlage ausgegraben worden. Neben der interessanten Ausgrabungsstätte beeindruckt auch der herrliche Blick über die Eifellandschaft.
Weiterlesen
  Öffnet internen Link im aktuellen FensterGörresburg bei Nettersheim

Römischer Tempel Hirschberg bei Zingsheim

Römischer Tempel Hirschberg bei Zingsheim – Zeichnung

Die Fundstelle der kleinen gallo-römischen Tempelanlage liegt südwestlich von Zingsheim, etwa auf halbem Wege zwischen den Tempelbezirken von Nettersheim (Görresburg) und Pesch. Ob die drei Tempel in irgendeiner Form im Zusammenhang stehen, ist nicht erwiesen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterTempel bei Zingsheim

Römisches Matronenheiligtum bei Pesch und Nöthen

Römisches Matronenheiligtum bei Pesch und Nöthen

Auf einem Hügel oberhalb der Eifelorte Nöthen und Pesch (zwischen Nettersheim und Bad Münstereifel) sind von 1913 bis 1918 die Grundmauerreste einer gallo-römischen Tempelanlage der römischen Provinz Niedergermanien ausgegraben worden.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTempelanlage bei Pesch

Villa rustica bei Roderath – Römischer Gutshof

illa Rustica bei Roderath - Römischer Gutshof

Die Fundstelle des kleinen römischen Bauernhofes liegt etwa 300 m westlich von Roderath, etwa auf halbem Wege zwischen Bad Münstereifel und Blankenheim. Die Grundmauern des Fachwerkgebäudes sind zur Demonstration aufgemauert. Hecken markieren die Nebengebäude.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVilla rustica bei Roderath

Villa Otrang bei Fließem mit sehenswerten Mosaiken

Villa Otrang - Säulenreste auf dem Museumsgelände

Das neben Römervilla in Ahrweiler bedeutendste Zeugnis der römischen Kultur in der Eifel ist die Villa Otrang bei Fließem, ca. 5 km nördlich von Bitburg. Die römische Landvilla hatte einst zusammen mit dem Wirtschaftshofe die außergewöhnlich großen Ausmaße von etwa 380 x 130 Meter. 66 Räume zeugen von der Größe der Anlage.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVilla Otrang bei Fließem

Villa Sarabodis – eine römischer Gutshof in Gerolstein

Fundamente der Villa Sarabodis neben der Erlöserkirche in Gerolstein

Die 1907 auf dem "Hofacker" beim Bau der Erlöserkirche entdeckten Fundamente einer römischen Villa rustica (Gutshof) mit einer teilweise rekonstruierten Hypokaustenheizung sowie weitere Fundstücke aus den Grabungen findet man neben dem Kirchenbau.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVilla Sarabodis in Gerolstein

Mauerley bei Wassenach – ein alter römischer Steinbruch

Mauerley bei Wassenach – am Wanderweg des Goe-Pfad U

Zu Beginn 1999 wurde der an der Vulkanparkroute liegende römische Steinbruch "Mauerley" bei Wassenach als Punkt U 11 für den Trasshöhlenweg-Wanderweg (Georoute U) erschlossen. Der Weg führt direkt am romantischen Steinbruch vorbei und ein gutes Dutzend kleiner Informationstafeln erklären die Zusammenhänge des Steinabbaus.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauerley römischer Steinbruch

Römerfest bei Terra Vulcania

Römerfest bei Terra Vulcania – in besonderer Spaß für die großen und kleinen Besucher

Das zweitägige Römerfest findet jedes Jahr am 3. Juliwochenende am Grubenfeld auf dem Gelände von Terra Vulcania in Mayen statt. Jeweils ab 11 Uhr lädt die Römergruppe LEGIO XXII Primigenia Milites Bedenses aus Bitburg die Besucher auf eine authentische Zeitreise in das alte, römische Reich vor 2000 Jahren ein. Das Angebot reicht von Katapultschießen über Bogenschießen bis hin zu einer römischen Bäckerei und einer Probierküche. Darüber hinaus finden Darbietungen zu den Themen Münzprägung, Bronzegießen, römische Kosmetik sowie eine römische Hochzeit und eine Modenschau statt.
Ein besonderer Spaß für die großen und kleinen Besucher sind die kniffligen römischen Spiele sowie Workshops zur Herstellung von Mosaiken und Arbeiten mit Ton.
Infos Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://www.mayen.de/Kultur-und-Maerkte/Feste/Roemerfest/

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.