Museen & römische Denkmäler in der Eifel

Header Römer Eifel Tempelanlage

Die Römerstraße von Köln nach Trier hatte eine Länge von etwa 147 km. Quer durch das Rheinland und die Eifel zog sich diese Hauptverkehrsader des Römischen Reiches. Forschungen haben belegt, dass sich mindestens alle drei bis vier km, in dichter besiedelten Gegenden oft sogar nur im Abstand von wenigen hundert Metern, unmittelbar an der Straße Fundplätze unterschiedlichen Umfangs zu finden sind.

Römische Wasserleitungen

Römerkanal – Eifelwasserleitung nach Köln

Römische Wasserleitung – Viadukt bei Vussem

Der Verlauf der römischen Wasserleitung (auch als Römerkanal bekannt) von der Eifel nach Köln führte von ihrem entferntesten Punkt, die Quellfassung "Grüner Pütz" bei Nettersheim, quer durch die Eifel vorbei an Mechernich, Euskirchen, Rheinbach über das Vorgebirge, Brühl und Hürth nach Köln. Die entfernteste Quelle "Grüner Pütz" liegt bei Nettersheim.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideo und Infos

Teilstücke der Eifelwasserleitung nach Köln

Teilstück der römischen Wasserleitungin Hürth-Efferen

Hier finden Sie ein Auswahl der sehenswertesten Teilstücke der römischen Eifelwasserleitung, die frei zugänglich und als Ausflugsziel geeignet sind. Rund um Mechernich und Nettersheim sind die viele der Anlagen nur wenige Kilometer voneinander entfernt. Eine Kombination zur Besichtigung ist sinnvoll.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterTeilstücke des Römerkanals (Eifelwasserleitung)

Wasser für Roms Städte – Ausstellung

Wasser für Roms Städte – Blick in die Ausstellung

In den zahlreichen Bauten zur Wasserversorgung der Römer zeigt sich ihre Ingenieurskunst. Die Eifelwasserleitung bis Köln ist nur ein Beispiel ihrer genialen Bautätigkeit. Neben der Eifeler Leitung sind im gesamten römischen Einflussgebiet zahlreiche solcher Wasserzuführungen für Städte entstanden.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterWasser für Roms Städte

Museen zum Thema Römer

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur

Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur – Ausstellungsfläche am Eingang

Der Kulturgeschichte des Badens ist das Museum für Badekultur in Zülpich gewidmet. Das Herzstück des modernen Museumsbau sind die Reste erines römischen Badehauses aus dem zweiten Jahrhundert nach Christi. Von römischen Badeartikel und steinernen Sitzwannen bis hin zu moderner Strandmode reicht die Palette der Ausstellungsstücke.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömerthermen Zülpich mit Video und Infos

Museum Römervilla in Ahrweiler

Museum Römervilla in Ahrweiler – Ausstellungsraum

Die an einer Umgehungsstraße 1980 entdeckte Römervilla ist eine archäologische Sensation, die aufgrund der guten Erhaltung oft mit den Funden in Pompeji verglichen wird. Der Erhaltungszustand des zum Teil bis zur Fensterhöhe anstehenden Mauerwerks mit farbigen Ausschmückungen im Bereich der Sockelzone der Räume ist für die Gebiete nördlich der Alpen einmalig. Seit Mai 1993 ist dieser außergewöhnliche Fund in einem schützenden Museumsbau zu besichtigen. Ein Modell des römischen Gutshofes und ein audiovisueller Vortrag bereichern das Erlebnis eines Besuchs der Roemervilla am Silberberg in Ahrweiler und bieten so auch Individualbesuchern ein lebendiges Bild der Antike. Wechselnde Sonderausstellungen zu archäologischen Themen runden den Besuch ab.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideo und Infos Museum Römervilla Ahrweiler

Römer in Trier

Porta Nigra – römisches Stadttor in Trier

Porta Nigra - das römische Nordtor in Trier

Das bekannteste Baudenkmal in der Stadt Trier ist die Porta Nigra, eins von vier Stadttoren aus der römischer Zeit. Das um 170 n. Chr. gebaute Nordtor verdankt seinen Namen seit dem Mittelalter der dunklen Steinfärbung. Insgesamt wurden für den Bau ca. 7200 Steinquader verwendet.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterPorta Nigra in Trier

Konstantinbasilika in Trier

Konstantinbasilika in Trier – Audienzhalle der römischen Kaiser,

Die Konstantinbasilika in Trier ist seit 1986 Teil des UNESCO-Welterbes „Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier“. Die unter der Herrschaft von Konstantin des Großen gebaute 67 m lange Palastaula, als Konstantinbasilika bekannt, wird seit 1856 ausschließlich als evangelische Kirche genutzt.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKonstantinbasilika in Trier

Barbarathermen in Trier – größte römische Badeanlage

Barbarathermen in Trier

Die in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. errichteten Barbarathermen in Trier ist mit 42.500 m² die Größte römische Badeanlage nördlich der Alpen. Die Wasserversorgung der Thermen erfolgte durch die Römische Ruwerwasserleitung, die Trier mit Wasser versorgte.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterBarbarathermen in Trier

Kaiserthermen in Trier

Kaiserthermen in Trier – eine römische Thermenanlage

Die Kaiserthermen in Trier sind die monumentalen Überreste einer großen spätantiken römischen Badeanlage im Zentrum der Stadt. Sie wurden um 300 n. Chr. gebaut und sind mit 250 × 145 Meter Gesamtfläche sehr großzügig geplant. Er wurde später als Reiterkaserne genutzt und ist seit 1986 Teil des UNESCO-Welterbes in Trier
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKaiserthermen in Trier

Thermen am Viehmarkt in Trier

Glasbau über den Thermen am Viehmarkt

Die Viehmarktthermen in Trier die älteste Badeanlage der römischen Stadt. Sie wurden in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts in damals zentraler Lage nahe dem Forum der römischen Stadt errichtet. Gefunden wurden die Überreste 1987 bei Ausschachtarbeiten für eine Tiefgarage am Viehmarkt.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterThermen am Viehmarkt Trier

Römerstrassen im Rheinland

Erlebnisraum Römerstraße im Rheinland

Erlebnisraum Römerstraße - Informationsstele mit dem VIA-Logo an der Römervilla Blankenheim

Der „Erlebnisraum Römerstraße“ bietet neue Wege in die römische Geschichte des Rheinlands.18 Kommunen und der Landschaftsverband Rheinland zeichnen gemeinsam seit 2014 für dieses Projekt verantwortlich. Römische Fernstraßen: Köln nach Boulogne-sur-Mer (VIA BELGICA), Köln über Trier und Lyon nach Marseille (AGRIPPASTRASSE).
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterErlebnisraum Römerstraße

Römerstraßen Infozentrum Blankenheim

Blankenheim, Römerstraßen-Infozentrum im Gildehaus

Im Gildehaus, dem zweiten Gebäude des Eifelmuseum Blankenheim, ist seit 2014 das "Römerstraßen Infozentrum" eingezogen. Eine der wichtigsten technischen Errungenschaften der Römer war das weitverzweigte Straßennetz. In der modernen Präsentation "Römerstraßen Infozentrums" wird unter anderem das römische Landleben in der Römervilla gezeigt.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömerstraßen Infozentrum Blankenheim

Römische Denkmäler in der Eifel

Archäologischer Landschaftspark Nettersheim

Nettersheim – Grundmauern der römischen Siedlung MARCOMAGUS

Viele Fundstellen sind  im Archäologischen Landschaftspark sichtbar und zugänglich gemacht worden. Ein eingerichteter Erlebnis-Rundweg mit 8 Erlebnisstationen lädt zur Besichtigung ein. Neben freigelegten römischen Straßenbeläge und den Grundmauern der Siedlung MARCOMAGUS sind die Reste der Görresburg zu sehen.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeitere Infos

Römervilla Blankenheim – Archäologischer Park

Römervilla Blankenheim – Archäologischer Park – Blick in die Roststahlkonsruktion

Die Villa Rustica in Blankenheim ist der bislang größte entdeckte römische Gutshof in NRW. Seit Mitte 2014 ist dort ein achäologischer Park mit einer futuristischen Stahl-Rekonstruktion des 56 Meter langen Herrenhauses zu sehen. Die stählerne Säulenhalle (Porticus) vermittelt tatsächlich einen Eindruck von der Größe des römischen Gutshauses.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömervilla Blankenheim

Römische Kalkbrennerei in Iversheim

Römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim – Kalköfen

In Iversheim, heute ein Ortsteil von Bad Münstereifel, wurde 1966 beim Bau einer Wasserleitung eine antike Kalkfabrik entdeckt, vermutlich aus der Zeit um 150 n. Chr. bis 300 n. Chr., in der die Römer im Rheinland waren. Zwei Jahre nach der Entdeckung 1966 wurde die römische Kalkbrennerei mit sechs Brennöfen ausgegraben.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömische Kalkbrennerei Iversheim

Römischer Tempelbezirk Tawern

Blick auf den Tempelbezirk Tawern

Die kleine Gemeinde Tawern liegt  südwestlich von Trier zwischen den beiden Flüssen Saar und Mosel im Landkreis Trier-Saarburg. Bereits vor rund 2.000 Jahren gründeten die Römer dort die erste Siedlung. Oberhalb vom Ort auf dem Metzenberg wurde ein Tempelbezirk angelegt, der seit 1987 teilweise rekonstruiert ist.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömischer Tempelbezirk Tawern

Tempelbezirk Görresburg – Nettersheim

Tempelbezirk Görresburg – Matronenheiligtum bei Nettersheim

Auf einem Hügel oberhalb Nettersheim sind 1909 die Grundmauerreste einer römischen Tempelanlage ausgegraben worden. Neben der interessanten Ausgrabungsstätte beeindruckt auch der herrliche Blick über die Eifellandschaft.
Weiterlesen
  Öffnet internen Link im aktuellen FensterGörresburg bei Nettersheim

Römischer Tempel Hirschberg bei Zingsheim

Römischer Tempel Hirschberg bei Zingsheim – Zeichnung

Die Fundstelle der kleinen gallo-römischen Tempelanlage liegt südwestlich von Zingsheim, etwa auf halbem Wege zwischen den Tempelbezirken von Nettersheim (Görresburg) und Pesch. Ob die drei Tempel in irgendeiner Form im Zusammenhang stehen, ist nicht erwiesen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterTempel bei Zingsheim

Römisches Matronenheiligtum bei Pesch und Nöthen

Römisches Matronenheiligtum bei Pesch und Nöthen

Auf einem Hügel oberhalb der Eifelorte Nöthen und Pesch (zwischen Nettersheim und Bad Münstereifel) sind von 1913 bis 1918 die Grundmauerreste einer gallo-römischen Tempelanlage der römischen Provinz Niedergermanien ausgegraben worden.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterTempelanlage bei Pesch

Villa rustica bei Roderath – Römischer Gutshof

illa Rustica bei Roderath - Römischer Gutshof

Die Fundstelle des kleinen römischen Bauernhofes liegt etwa 300 m westlich von Roderath, etwa auf halbem Wege zwischen Bad Münstereifel und Blankenheim. Die Grundmauern des Fachwerkgebäudes sind zur Demonstration aufgemauert. Hecken markieren die Nebengebäude.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVilla rustica bei Roderath

Villa Otrang bei Fließem mit sehenswerten Mosaiken

Villa Otrang - Säulenreste auf dem Museumsgelände

Das neben Römervilla in Ahrweiler bedeutendste Zeugnis der römischen Kultur in der Eifel ist die Villa Otrang bei Fließem, ca. 5 km nördlich von Bitburg. Die römische Landvilla hatte einst zusammen mit dem Wirtschaftshofe die außergewöhnlich großen Ausmaße von etwa 380 x 130 Meter. 66 Räume zeugen von der Größe der Anlage.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVilla Otrang bei Fließem

Villa Sarabodis – eine römischer Gutshof in Gerolstein

Fundamente der Villa Sarabodis neben der Erlöserkirche in Gerolstein

Die 1907 auf dem "Hofacker" beim Bau der Erlöserkirche entdeckten Fundamente einer römischen Villa rustica (Gutshof) mit einer teilweise rekonstruierten Hypokaustenheizung sowie weitere Fundstücke aus den Grabungen findet man neben dem Kirchenbau.
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterVilla Sarabodis in Gerolstein

Mauerley bei Wassenach – ein alter römischer Steinbruch

Mauerley bei Wassenach – am Wanderweg des Goe-Pfad U

Zu Beginn 1999 wurde der an der Vulkanparkroute liegende römische Steinbruch "Mauerley" bei Wassenach als Punkt U 11 für den Trasshöhlenweg-Wanderweg (Georoute U) erschlossen. Der Weg führt direkt am romantischen Steinbruch vorbei und ein gutes Dutzend kleiner Informationstafeln erklären die Zusammenhänge des Steinabbaus.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterMauerley römischer Steinbruch

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.