Kunstmuseen, Kunstvereine, Galerien
Zahlreiche Kunst-Museen, Kunstvereine und Galerien mit klassischer oder moderner Kunst laden in der Region Eifel und Rheinland zu einem Besuch ein. Die Palette reicht von Rembrandt, van Gogh bis zu den Expressionisten und vom Surrealisten Max Ernst bis zur Nachkriegskunst des 20. Jahrhunderts.
Übersicht und Links zur Kunst
Wallraf-Richartz-Museum |
Max Ernst Museum |
Kunstmuseum Bonn |
August Macke Haus |
Museum Morsbroich |
Kolumba Köln |
Bundeskunsthalle |
IKOB Eupen |
Keramion Frechen |
Haus Beda Bitburg |
Kunstverein Trier |
Kunstverein Brühl |
EVBK |
Künstler
Wallraf-Richartz-Museum – Meisterwerke von Rembrandt bis Van Gogh
Das 1824 gegründete Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud ist das älteste Museum der Stadt Köln und beherbergt die weltweit größte Sammlung mittelalterlicher Malerei. Kunstwerke aus dem 16. und 17. Jahrhundert und die Sammlung mit impressionistischen Werken ergänzen die umfangreiche Sammlung. Rembrandt, Van Gogh und Co. Video und Infos über das Wallraf
Max-Ernst-Museum in Brühl – die surreale Welt des Künstlers
Das "Max Ernst Museum Brühl des LVR" in Brühl ist zur Zeit das einzige Museum weltweit, das dem Werk des Jahrhundertkünstlers, einem der wichtigsten Künstler der Moderne, gewidmet ist. Sein umfangreiches "dadaistisches und surreales" Schaffen, speziell das grafische Werk und die Skulpturen, wird in einem Überblick im Brühler Museum gezeigt. Video und Infos
Kunstmuseum Bonn – August Macke und Gegenwartskunst in Bonn
Der Schwerpunkt der Sammlungen des Kunstmuseum Bonn sind Werke der "Rheinischen Expressionisten" um August Macke und die deutsche Kunst der Gegenwart seit 1945 bis heute. Die avantgardistische Künstlergruppe "Rheinische Expressionisten" mit August Macke, Heinrich Campendonk, Paul Adolf Seehaus und der "junge" Max Ernst. Video und weitere Infos
August-Macke-Haus in Bonn
Das Museum August Macke Haus in Bonn, das in einem vom expressionistischen Maler August Macke früher bewohnten Wohnhaus eingerichtet ist, zeigt in den 14 kleinen intimen, sich über vier Etagen verteilenden Räumen eine neu konzipierte multimediale und interaktive Ausstellung zu Leben und Werk des Künstlers.
Weiterlesen August-Macke-Haus
Museum Morsbroich im Schloss Morsboich
Die Sammlung des Städtischen Museums für Zeitgenössische Kunst umfasst gut 400 Werke der Malerei und Plastik sowie 5000 Arbeiten auf Papier. Das Museum ist spezialisiert auf analytische Malerei, den Nouveau Réalisme, die Op-Art, die kinetische Kunst sowie die Monochromie. Werke von Josef Beuys, Gerhard Richter, Ives Klein oder Alexander Calder sind zu sehen. Video und Infos
Bundeskunsthalle – Ausstellungshalle in Bonn
Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland ist mit seinen zahlreichen Ausstellungen eines der meistbesuchten Museen in Deutschland. In dem modernen Gebäude mit drei charakteristischen Lichtschächten auf dem Dach sind seit der Eröffnung 1992 zahlreiche Kunstschätze aus der ganzen Welt präsentiert worden.
Weiterlesen Bundeskunsthalle
IKOB – Museum für zeitgenössische Kunst in Eupen
1993 wurde im deutschsprachigen Eupen in Belgien das "IKOB - Museum für zeitgenössische Kunst" durch Francis Feidler gegründet. Seit dem Jahre 2000 hat es ein eigenes größeres Domizil in der Eupener Innenstadt und widmet seitdem mit vier Wechselausstellungen im Jahr der aktuellen Kunst und ihren vielschichtigen Tendenzen. Weitere Infos
KOLUMBA – Kunstmuseum des Erzbistums Köln
Der moderne kubische Bau integriert die Fundamente und Ruinen der im Krieg zerstörten spätgotischen Kirche St. Kolomba (Entwurf eter Zumthor). Die Sammlung reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart. Jedes Jahr zum 14. September, dem Fest der Kreuzerhöhung, werden die Ausstellungsräume neu bestückt. Werke von Stephan Lochner bis zu Joseph Beuys.
Weiterlesen Kolumba - Museum in Köln
Keramion – Zentrum für moderne & historische Keramik
Das Keramion in Frechen bei Köln ist eines der wenigen Museen in Deutschland, das sich ausschließlich der Keramik in allen zeitgenössischen Facetten widmet. Der 1971 errichtete Bau ist einer Töpferscheibe nachempfunden. Fünf trichterförmige Säulen tragen das runde Dach, das einen Durchmesser von 32 Meter hat. Ständig aktuelle Ausstellungen rund um die Keramik. Weitere Infos
Töpfermarkt in Frechen
Der Frechener Töpfermarkt gehört seit vielen Jahren in die erste Liga der Keramikmärkte in Deutschland. Jedes Jahr im Mai präsentieren über 120 Keramikkünstler und Töpfer aus Deutschland und vielen Ländern Europas ihre Werke und bieten neben Unikaten kunstvolle Gebrauchskeramiken und experimentelle Stücke zum Verkauf an.
Weiterlesen Töpfermarkt Frechen
Haus Beda in Bitburg mit der Fritz von Wille-Sammlung
Das Kulturhaus Beda in Bitburg zeigt neben der wohl umfangreichsten Sammlung mit Gemälden, Skizzen und Fotos des Malers Fritz von Wille auch ständig aktuelle Ausstellungen zu Kunst und Kultur. Das Kulturhaus in Bitburg ist aus Mitteln der privaten Dr.-Hanns-Simon-Stiftung, einer Gesellschafterin der Bitburger Holding GmbH erbaut worden.
Weiterlesen Haus Beda Bitburg
Eifelmaler Fritz von Wille im Kulturhaus Beda in Bitburg
Der wohl bekannteste akademische Maler der Eifel, Fritz von Wille, wurde 1860 in Weimar als Sohn des Hofmalers August von Wille und der Tiermalerin Clara von Wille geboren. Er studierte von 1879 an drei Jahre an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Andreas Müller und Heinrich Lauenstein. Die erste Skizze aus der Eifel ist aus dem Jahre 1885 bekannt.
Weiterlesen Künstler Fritz von Wille
Kunstverein Trier Junge Kunst
Der Kunstverein Trier Junge Kunst entstand aus der 1985 begründeten Produzentengalerie Kaleidoskop, entwickelte sich 1991 zum Förderverein Junge Kunst und erhielt 1995 seine jetzige Bezeichnung. Er beschränkt sich nicht auf die Aufgaben eines klassischen Kunstvereins sondern greift hinaus und bezieht Elemente einer Künstlervereinigung und einer Produzentengalerie ein zu einer in Rheinland-Pfalz wohl einmaligen Symbiose.
Weiterlesen Kunstverein Trier
Brühler Kunstverein
Bekannte Künstler wie Felix Droese, Alfred Hrdlicka, Volker Saul, Gustav Kluge, Suse Wiegand, Martin Noel oder Thomas Virnich konnten bisher in Brühl gezeigt werden. Seit 2002 hat der Brühler Kunstverein einen außergewöhnlichen Ausstellungsraum. Das Marienhospital Brühl stellte dem Kunstverein die wiederhergestellte "Alte Schlosserei" für die Ausstellungen zur Verfügung.
Weiterlesen Brühler Kunstverein
Europäische Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen e.V.
Seit 1957 wird in Prüm die Ausstellung des EVBK gezeigt. Eine grenzüberschreitende Organisationen deutscher, luxemburgischer, belgischer Künstler zeigt jährlich ihre vielbesuchte Ausstellung. Prüm wurde als Ausstellungsort der jährlich stattfindenden Ausstellung deshalb gewählt, weil hier das Grabmal Kaiser Lothar I., der Enkel des ersten Europäers Karl des Großen, in der alten Basilika des einst mächtigen Prümer Klosters ist.
Weiterlesen EVBK-Ausstellung