LVR Landesmuseum Bonn – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
LVR Landesmuseum Bonn – vom Neandertaler bis heute
Das Rheinische Landesmuseum Bonn, welches heute den offiziellen Namen "LVR LandesMuseum Bonn" trägt, ist in die Hauptthemen Neandertaler, Von Göttern zu Gott, Rheinland und die Welt, Macht und Mächte, Urlandschaft und Überleben aufgeteilt. Unabhängig vom chronologischen Zusammenhang stehen im LVR Landesmuseum Bonn Meisterwerke der Kunst im reizvollen Gegenüber mit einfachen Gebrauchsgegenständen. Eine festgelegte Besichtigung ist nicht vorgesehen. Man kann also nach Lust und Laune kreuz und quer durch das Museum wandeln, ohne den roten Faden zu verlieren.
Sehenswerte Präsentation der Kunst- und Kulturgeschichte des Rheinlandes. Das größte Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zeigt einen Blick in die Kulturgeschichte des Rheinlandes zwischen Aachen und Essen, Kleve und Bonn. Vom Originalskelett des 40.000 Jahre alten Neandertalers bis zur Gegenwartskunst reicht die umfangreiche Palette des Museums.
Die wichtigsten Ausstellungsstücke
Wichtigste Ausstellungsstücke sind die Originale der 16 Knochen des weltberühmten Neandertalers, 42.000 Jahre alte fossile Überreste der ausgestorbenen Menschenform: Homo neanderthalensis. Sie wurden 1856 im Neandertal bei Düsseldorf gefunden. Neben dem Neandertaler ist ein weiterer Höhepunkt des Museums das Doppelgrab von Bonn-Oberkassel mit zwei guterhaltenen Skeletten eines kräftigen, riesigen Mannes und einer jungen Frau und das Grab eines fränkischen Fürsten aus Morken bei Bedburg, dessen Schädel ein Goldstück zwischen den Zähnen hat. Sein wertvoller Helm stammt aus dem byzantinischen Machtbereich.
Im Heiligenraum des Museums befinden sich viele interessante Stücke, darunter die nach dem rheinischen Sammler Roettgen benannte 89 cm hohe Pietà, ein Vesperbild mit drastischer Expressivität oder das Bonner Diptychon, ein zweiflügeliges Altarbild mit Kreuzabnahme und dem Martyrium des heiligen Sebastian.
Viele hochwertige Ausstellungsstücke aus dem Rheinland
Fast 10.000 Jahre alt sind die zwei ausgestellten Hirschgeweihe (Vierzehnender und Zwölfender), die in Bedburg-Könighoven während einer Grabung im Braunkohleabbaugebiet gefunden wurden. Sie dienten wohl rituellen Zwecken. Ein unter dem Bonner Münster gefundener römischer Weihaltar mit drei Matronen-Reliefs gehört zu den schönsten seiner Art im Rheinland.
Ebenfalls römisch ist der Grabstein des Marcus Caelius, der zu den berühmtesten Objekte des LVR-LandesMuseums zählt. Seine Inschrift berichtet wohl von der vielzitierten Varus-Schlacht im Teuteburger Wald, die mit der Vernichtung von drei Legionen (etwa 10.000 bis 15.000 Soldaten) des Feldherrn Varus durch Arminius dem Cherusker endete. Das LVR-LandesMuseum Bonn bietet viele hochwertige Ausstellungsstücke des Rheinlandes von der Urzeit bis zur Gegenwart, die kindergerecht sowohl in den Ausstellungsräumen als auch auf der Internetseite präsentiert werden.
Aktuelle Ausstellung im Landesmuseum Bonn
Das Leben des BODI.
Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter
23. März - 15. Oktober 2023
Wer herrschte im Frankenreich? Wann zählte man zur politisch-militärischen Elite? Und wie lebte man als Angehöriger der Oberschicht am Ende des 6. Jahrhunderts? Für die Rekonstruktion frühmittelalterlicher Lebenswelten sind Grabfunde eine zentrale Quelle. Doch die Gräber, die Archäologen in minutiöser Kleinarbeit erforschen, geben häufig nur unscheinbare Relikte preis. Ein spektakulärer Fund gelang vor wenigen Jahren in Wesel-Bislich am Niederrhein. In einem Grab entdeckte man die Überreste einer aufwendigen Lamellenrüstung. Außerdem stieß man auf einen goldenen Siegelring mit dem Porträt und Namen seines einstigen Besitzers: BODI.
Wer war dieser BODI, der um 600 n. Chr. gelebt hat und zum Kriegerelite gehörte? Dieser Frage widmet sich ab März 2023 die Ausstellung »Das Leben des BODI«. Sie präsentiert die sensationellen Grabfunde aus Wesel-Bislich und eröffnet damit vielfältige Einblicke in das Leben eines fränkischen Kriegers. Ergänzt werden die Grabfunde durch einzigartige Leihgaben aus ganz Europa – unter anderem aus dem Cabinet des Médailles in Paris, dem Nationalmuseum in Budapest, dem Museo del Castelvecchio in Verona und dem Museo Bargello in Florenz. Einige dieser Leihgaben waren noch nie in Deutschland zu sehen.
Die Ausstellung wird ergänzt durch ein Forschungslabor für Erwachsene und Kinder. Hier dreht sich alles um naturwissenschaftliche Methoden, mit denen Archäologinnen und Archäologen ihre Grabfunde analysieren. Fotostrecken, Filme und Mitmachstationen laden Sie zu einer packenden Forschungsreise ins frühe Mittelalter ein.
Infos LVR Landesmuseum Bonn
LVR LandesMuseum Bonn
Colmantstr. 14-16
53115 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 / 2070 - 0
E-Mail: info.landesmuseum-bonn@lvr.de
Alle Angaben Stand 10.2022
Öffnungszeiten
Di - So 11-18 Uhr.
Geschlossen:
Montags
Weiberfastnacht
, 24.12. Heiligabend,
25.12. 1. Weihnachtsfeiertag,
31.12. Silvester,
1.1. Neujahr
. Geöffnet:
Karfreitag
, Ostermontag,
Pfingstmontag
Eintritt
Sonderausstellungen 10 € / ermäßigt 7,50 €, Dauerausstellung 6 € / ermäßigt 4 € //
seit dem 1.2.2022 ist der Eintritt in die Dauerausstellung auf Grund des Umbaus frei.
Kinder / Jugendliche bis 18 Jahre kostenlos
Schulklassen kostenlos
Anreise Bahn
Das Museum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen. Es liegt in fußläufiger Nähe zum Hauptbahnhof Bonn.
Parken
In der Tiefgarage des LVR-LandesMuseums stehen 70 PKW-Stellplätze für Besucher zur Verfügung. Anfahrt über die Colmantstr. Pauschaltarif für Museumsbesucher: 3,50 Euro.
Weiter Infos auf der Homepage www.rlmb.lvr.de