Bundeskunsthalle in Bonn

Die Bundeskunsthalle in Bonn am Abend
Die Bundeskunsthalle in Bonn am Abend

Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland ist mit seinen zahlreichen Ausstellungen eines der meistbesuchten Museen in Deutschland.

Zahlreiche Kunstschätze aus der ganzen Welt

Blick in eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle
Blick in eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle

In dem modernen Gebäude mit drei charakteristischen Lichtschächten auf dem Dach sind seit der Eröffnung 1992 zahlreiche Kunstschätze aus der ganzen Welt präsentiert worden. Das Museo Nacional del Prado war mit Velázquez, Rubens und Lorrain zu Gast in Bonn, die Kaiserliche Sammlung aus dem Nationalen Palastmuseum Taipeh, in Taiwan und die Sammlung des Nationalmuseums in Kabul mit geretteten Schätzen ebenso. Auf der 5600 m² großen Ausstellungsfläche der Bundeskunsthalle werden ständig bis zu vier Ausstellungen parallel gezeigt.

Ausstellungen aus den Bereichen Kunst und Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik

Namhafte Künstler wie Ferdinand Hodler oder Ernst Kudwig Kirchner wurden neben den Gegenwartskünstlern wie Marina Abramović, Gregor Schneider oder Katharina Sieverding in großen Einzelausstellungen präsentiert. In den ersten zehn Jahren konnten über 100 Ausstellungen aus den Bereichen Kunst und Kulturgeschichte, Wissenschaft und Technik präsentiert werden. Auch Konzerte, Theateraufführungen, Konferenzen Lesungen und Filmvorführungen finden in einem Veranstaltungssaal mit bis zu 600 Sitzplätzen statt. Sogar eine Schachweltmeisterschaft ist hier ausgefochten worden. Der Sammelschwerpunkt der für jedermann frei zugänglichen Bibliothek mit 50.000 Medien liegt auf der Geschichte des Ausstellungswesens.

Wissenschaftsausstellung in der Bundeskunsthalle
Wissenschaftsausstellung in der Bundeskunsthalle

Jahresprogramm 2023

bis 5. Februar 2023
DIE OPER IST TOT – ES LEBE DIE OPER!

bis 10. April 2023
ERNSTHAFT?! ALBERNHEIT UND ENTHUSIASMUS IN DER KUNST

bis 2. April 2023
DIE LETZTEN IHRER ART. HANDWERK UND BERUFE IM WANDEL

1. April bis 30. Juli 2023
1920er! Im Kaleidoskop der Moderne
Die Disziplinen übergreifend angelegte Ausstellung will dieses kaleidoskopartige Bild der 1920er-Jahre einer aktuellen Betrachtung unterziehen. Drei große Themenkomplexe bestimmen und strukturieren das Ausstellungsnarrativ: Das Phänomen der Großstadt als Biotop und Zerrbild der Moderne; der Diskurs über die neuen Rollenbilder von Frau und Mann sowie die Konstruktion und Wahrnehmung der neuen Lebenswelten.

30. April/1. Mai – Mitte Oktober 2023
INTERACTIONS
Interaktionen, Interventionen, auch mögliche Irritationen sollen den Besucher*innen die Möglichkeit geben, an der Kunst spielend teilzunehmen.

18. Mai bis 24. September 2023
JOSEPHINE BAKER
Freiheit – Gleichheit - Menschlichkeit
Am 30. November 2021 wurde Josephine Baker als sechste Frau überhaupt in die Ruh- meshalle der französischen Nation aufgenommen, ins Panthéon. Eine Ehrung mit Sig- nalwirkung, denn Josephine Baker war viel mehr als ein Glamourgirl.

26. Mai bis 8. Oktober 2023
WER WIR SIND
Stärker denn je wird auch in der zeitgenössischen Kunstproduktion die eigene Perspektive thematisiert und hinterfragt. Identität und Erfahrungswelt der Künstler*innen wird zum integralen Bestandteil der Kunstbetrachtung.

29. September 2023 bis 28. Januar 2024
POSTMODERNE
1967–1992 (Arbeitstitel)
Ein chronologischer Überblick der Jahre 1967 bis 1992 stellt Entwicklungen in Kunst, Design, Architektur, Mode, Medien, Darstellenden Künsten, Musik, Literatur, Theorie, Politik, Film, Technologie und Wissenschaft gleichwertig nebeneinander und zueinander in Bezug. Die Ausstellung eröffnet mit Musikvideos, die Geschmack, Atmosphäre und Themen der Zeit aufrufen. Von da ab entfaltet sich ein chronologischer Parcours, in dem Möbel, Bücher, Modeentwürfe, Architekturmodelle, Manuskripte und das erste Mobilte- lefon oder der erste PC Konstellationen eingehen.

27. Oktober 2023 bis 7. Januar 2024
BUNDESPREIS FÜR KUNSTSTUDIERENDE
26. Bundeswettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Die 24 Kunst- hochschulen in Deutschland haben jeweils ihre zwei Kandidat*innen für den Wettbe- werb nominiert. Bis Ende November 2022 erfolgt die Einsendung der digitalen Portfolios durch die Kunststudierenden.

24. November 2023 bis 10. März 2024
IMMANUEL KANT UND DER GEIST DER AUFKLÄRUNG
Am 22. April 2024 jährt sich der Geburtstag des Philosophen Immanuel Kant (1724– 1804) zum 300. Mal. Kants bahnbrechende Beiträge zur Aufklärung, seine Überlegungen zur Ethik, Emanzipation, Erkenntnistheorie und Völkerrecht gelten bis heute als Refe- renzpunkte für richtungsweisende Debatten.

8. Dezember 2023 bis 7. April 2024
ANNA OPPERMANN
Anna Oppermann (1940–1993) hat ein großes Werk hinterlassen, das neu entdeckt wer- den kann.

Bundeskunsthalle in den Abendstunden
Bundeskunsthalle  in den Abendstunden

Info Bundeskunsthalle

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn
Telefon: 0228 91710
E-Mail: info@bundeskunsthalle.de
Web: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.bundeskunsthalle.de

Alle Angaben Stand 04.2019

Öffnungszeiten
Montag geschlossen,
Dienstag und Mittwoch 10 bis 21 Uhr,
Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen (auch an Montagen) 10 bis 19 Uhr.

Eintritt
Alle Besucher/-innen bis einschließlich 18 Jahre haben an allen Tagen freien Eintritt in die Ausstellungen der Bundeskunsthalle.
Tageskarte für Dauerausstellung regulär/ermäßigt 17 €/11,50 €.

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.