Mussen im Rheinland – Eifel, Rhein, Mosel
Die zahlreichen Museen im Rheinland, der Eifel und an Rhein und Mosel laden zu den verschiedensten Themen zu einem "Erlebnisbesuch" ein. Die Museen präsentieren heute ihre Sammlungen in attraktiver Optik und in moderner didaktischer Form. Teils sind sie mit multimedialer Technik bestückt. Kein langweiliger „historischer“ Museumsbesuch, sondern Aktion pur dank Multimedia Guide und WLAN stehen heute auf dem Programm. Ein Besuch lohnt sich für die ganze Familie.
Freilichtmuseum Kommern – die Geschichte des Rheinlandes
Im Freilichtmuseum Kommern warten 70 historische Gebäude aus Eifel, Westerwald, Mittelrhein, Niederrhein, Bergisches Land und Rheinland mit allerlei Tieren des bäuerlichen Lebens wie Schweine, Hühner, Gänse, Ziegen, Rinder und Pferde auf die Besucher. Alte Handwerksberufe werden live vor Ort demonstriert. Familienmuseum. Video und weitere Infos
Industriemuseum Euskirchen – historische Webstühle surren und rattern
Das LVR-Industriemuseum in Euskirchen-Kuchenheim ist die Tuchfabrik Müller. Beim geführten Rundgang durch die historische Fabrik beginnen die Maschinen zu surren und demonstrieren, wie aus loser Wolle fertiges Tuch wird. Beim geführten Rundgang erlebt man live, wie Krempelmaschine, Spinnmaschinen und Webstühle klappern und rattern. Video und weitere Infos
Haus der Geschichte – deutsche Nachkriegsgeschichte
Das Haus der Geschichte in Bonn veranschaulicht auf über 4.000 qm mit mehr als 7.000 Ausstellungsstücken und 150 Medienstationen deutsche Zeitgeschichte. In der Dauerausstellung des Museums wecken zahlreiche Exponate, Dokumente, Fotos und Filme Erinnerungen und veranschaulichen historische und politische Zusammenhänge aus der Nachkriegszeit bis heute. Video und weitere Infos
Dinosaurierpark Teufelsschlucht
Der bekannte Naturpark Teufelsschlucht mit der markanten Felsformation am Ostrand des Ferschweiler Plateau ist um eine touristische Attraktion erweitert worden. Der Dinosaurierpark Teufelsschlucht, ein Themen- und Erlebnispark zur Erdgeschichte, zeigt auf einem 1,5 km langen Rundweg zahlreiche lebensnahe Tiermodelle aus den unterschiedlichsten Erdzeitaltern. Weitere Infos
Vogelsang IP – internationale Begegnungsstätte

Inmitten der idyllischen Landschaft des Nationalparks Eifel liegt das Gelände der ehemaligen NS-Ordenburg Vogelsang, das heute eine internationale Begegnungstätte mit Ausstellungen und Standort der Verwaltung des Nationalpark Eifel ist. Weiterlesen
Landesmuseum Bonn – mit dem Original-Neandertaler
Das größte Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) zeigt einen Blick in die Kulturgeschichte des Rheinlandes zwischen Aachen und Essen, Kleve und Bonn. Vom Originalskelett des 40.000 Jahre alten Neandertalers über wertvolle römische Fundstücke bis zur Gegenwartskunst reicht die umfangreiche Ausstellungsalette des Museums. Video und weitere Infos
Münstermaifeld – Heimat- und Erlebnismuseum
Es ist faszinierend, Deutschlands größtes Ladenmuseum in Münstermaifeld. Mit 15 historischen Ladenlokalen, 10 Handwerksbetrieben, Schulklasse, Kneipe, Arztpraxis und vielem mehr und alles mit Originalstücken bietet das Heimat- und Erlebnismuseum einen umfassenden Einblick in die Welt unserer Großeltern. Video und Infos
Westwall-Bunker in der Schneifel – begehbare Zeitgeschichte
Im Bereich der Schneifel wurden von 1938 bis 1940 ca. 170 Bunkeranlagen gebaut, teilweise nur wenige Meter voneinander entfernt. Im Altkreis Prüm waren es insgesamt ca. 1.200 Bunker. Zusätzlich gab es noch auf einer Länge von 35 km eine gut 13 m breite Höckerlinie, die Panzer bis 36 Tonnen aufhalten konnten. Die Summe von 3,5 Mrd. RM wurde verbaut. Video und Infos
Ägyptisches Museum Bonn – klein aber fein
Das Ägyptische Museum der Universität Bonn zeigt thematisch gegliederte Ausstellungsbereiche wie GRAB, TEMPEL und HAUS gegliedert. Viele seltene Stücke haben ihren Weg ins Bonner Museum gefunden, darunter ein 4.000 Jahre alter Kastensarg und einige bemalte und vergoldete Särge in Mumiengestalt aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Video und weitere Infos
Kriminalhaus in Hillesheim
Bekannt sind heute in Hillesheim auch das vom Krimi-Autor Ralf Kramp geschaffene Kriminalhaus-Café und das Krimihotel, die beide mit allerlei Inventar rund um Krimis und deren Akteure ausgestattet sind. Beide Attraktionen haben zusammen mit dem Eifel-Krimi-Wanderweg ein touristisches Kleinod geschaffen, in dem die hübsch herausgeputzten alten Häuser in Hillesheim nach Sonnenuntergang bedrohliche Schatten werfen.
Weiterlesen Kriminalhaus Hillesheim
Museum Koenig in Bonn
Das Bonner Museum Koenig ist in Ausstellungsbereiche mit den Themen Savanne, Regenwald, Arktis/Antarktis, Wüste, Mitteleuropa, Vivarium und Vogelwelt unterteilt. Zahlreiche grosse wieder rekonstruierte Dioramen (das Wort kommt aus dem Griechischen und bedeutet Durchguckkasten) ergänzen die ansehnlichen Präsentationen.
Weiterlesen Museum Koenig mit Video
Neanderthal Museum in Mettmann
Das Neanderthal Museum in Mettmann, erbaut 1996, widmet sich mit teilweise lebensgroßen Rekonstruktionen, Videoinstallationen und Informationstafeln ausführlich dem Kapitel der "Menschwerdung" mit und um den Neandertaler. Der Fundort des Teilskeletts liegt in unmittelbarer Nähe zum Museum und kann besichtigt werden. Weitere Infos
Kreismuseum Bitburg-Prüm
Das Kreismuseum Bitburg-Prüm zeigt in 20 Räumen eine Vielzahl an historischen Stücken und Einrichtungsgegenständen aus der Eifel, die über den Begriff Heimat- und Kulturmuseum hinaus gehen. Die Präsentation mit der Regionalgeschichte von den Römern bis ins 19. Jahrhundert ist weitläufig und übersichtlich angelegt. Und der ein oder andere kulturelle Schatz aus der Eifelregion ist zu finden, der einen Besuch durchaus empfehlenswert macht.
Weiterlesen Kreismuseum Bitburg-Prüm
Radioteleskop Effelsberg – das Universum hören
Mit 100 Metern Durchmesser ist das Radioteleskop Effelsberg eines der größten vollbeweglichen Radioteleskopen der Erde. 3200 Tonnen wiegt das Radioteleskop und die Oberfläche der Antenne hat bei 100 Meter Durchmesser imposante 7.850 Quadratmeter. Effelsberg ist eine wichtige Station für das weltweite Zusammenschalten von Radioteleskopen. Weitere Infos
Kölnisches Stadmuseum – Stadtgeschichte in sehenswerten Exponaten
Seit 1958 wird die Sammlung zur Kölner Stadtgeschichte im Zeughaus ausgestellt, einem der ältesten Gebäude der Stadt Köln. Das Kölnische Stadtmuseum gibt mit zahlreichen wertvollen Exponaten einen Einblick in die abwechslungsreiche Kölner Geschichte, Geistesleben, Wirtschaft und Alltagsleben vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Weitere Infos
Wasserkraftwerk Heimbach – seinerzeit größtes Wasserwerk Europas
Das Kraftwerk Heimbach ging 1905 als seinerzeit größtes Wasserwerk Europas in Betrieb. Es wurde gleichzeitig mit der Urfttalsprerre gebaut, die die notwendige Wassermenge zur Verfügung stellt. Über einen 2,7 km langen Druckstollen, der auf der nördlichen Hangseite in 2 stählerne Rohrleitungen von 200 m Länge übergeht, wird das Kraftwerk mit Wasser versorgt. Weitere Infos
Wasser-Info-Zentrum Eifel
Im Wasser-Info-Zentrum Eifel dreht sich natürlich alles ums Wasser. Im renovierten und erweiterten ehemaligen Schulgebäude in Heimbach finden sich eine Vielzahl an interessanten Modellen und Schautafeln, in denen die verschiedensten Funktionsweisen rund um die Wassertechnik, Natur und Umwelt anschaulich erklärt werden. Weitere Infos
Rotes Haus in Monschau
Das Rote Haus besteht aus zwei Hälften: Die linke Seite war das Wohnhaus, die rechte Seite war sowohl Kontorhaus als auch Produktionsstätte. Die Wohnräume sind in einer Annäherung an die vermutete ursprüngliche Einrichtung hergerichtet. Zeitgenössische Möbel vermitteln einen lebendigen Eindruck der großbürgerlichen Wohnkultur um 1800. Weitere Infos
Eifelmuseum Mayen und Schieferbergwerk
Modernes Themenmuseum kombiniert mit einem Einblick in den Schieferabbau vergangener Tage. Im Eifelmuseum erfährt der Besucher auf sechs multimedial gestalteten Ebenen alles Wissenswerte über die Entstehung der Eifellandschaft. Ein Aufzug führt vom Eifelmuseum in ein 350 m langes Stollensystem 16 m unter der Burg Weitere Infos
Eifelmuseum Blankenheim

Im Eifelmuseum Blankenheim, untergebracht in einem historischen Fachwerkgebäude, wird die Kulturgeschichte der Eifel und Naturkunde in szenischen Kästen präsentiert. Auch wird gezeigt, dass die Neandertalern vor 60.000 Jahren in der Kartsteinhöhle bei Mechernich-Dreimühlen lebten. Es werden regelmäßig Sonderausstellungen gezeigt. Video und Infos
Vulkanmuseum Daun – rund um die Vulkane in der Eifel
Das Eifel-Vulkanmuseum nimmt sich der spannenden Geschichte des Vulkanismus an und ist Bestandteil des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Im Museum werden dem Besucher hautnah die vulkanischen Phänomene und Aktivitäten vermittelt. Dreidimensionale Landschaftsmodelle von Schlackenkegeln, Maaren, Mineral-Quellen, interaktive Computermodelle, Infotafeln etc. Video und weitere Infos
Maarmuseum in Manderscheid
Im Maarmuseum Manderscheid wird dem Besucher die große natürliche Vielfalt und die internationale Bedeutung der Eifel-Maare für die Wissenschaft und die Region näher gebracht. Die Maare sind einzigartige Archive für vergangene Zeiten. Im Museum wird vieles von der Entstehunggeschichte mit spektakuläre Simulationen für den Besucher transparent. Video und weitere Infos
Besucherbergwerk "Mühlenberger Stollen"
Erleben Sie ein Abenteuer unter Tage. Die Reise in die Vergangenheit beginnt mit der Befahrung des Mühlenberger Stollen im Besucherbergwerk Bleialf. 1986/87 öffnete die Ortsgemeinde in Zusammenarbeit mit dem Bergmannsverein St. Barbara Bleialf und dem Geologischen Institut der RWTH Aachen den alten Mühlenberger Stollen des Bleibergwerks Neue Hoffnung. Weitere Infos