Industriemuseum Euskirchen – Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube

LVR-Industriemuseum Euskirchen – Tuchfabrik Müller

Industriemuseum Euskirchen – alte Dampfmaschine zum Antrieb der Maschinen
Industriemuseum Euskirchen – alte Dampfmaschine zum Antrieb der Maschinen

Das LVR-Industriemuseum erzählt an sechs authentischen Orten in Oberhausen, Ratingen, Solingen, Bergisch Gladbach, Engelskirchen und Euskirchen von der bewegenden Geschichte der Industrialisierung an Rhein und Ruhr und wie diese Arbeit und Alltag der Menschen prägte. In Euskirchen-Kuchenheim ist es die Tuchfabrik Müller, die als "Industriemuseum Euskirchen" in diesen Verbund integriert ist.

Der Euskirchener Tuchfabrikant Ludwig Müller kaufte 1894 die Gebäude einer ehemaligen Papiermühle in Kuchenheim, um dort eine Tuchfabrik einzurichten, die von Wollfasern bis zu Kleidung alles selbst produzierte, darunter auch Uniformen für das Militär. Die Tuchfabrik Müller arbeitete mit einem Maschinenbestand aus der Zeit um 1900 bis zur Schließung 1961.

Historische Websstühle, Krempel- und Spinnmaschinen surren und rattern

Nach vielen guten Jahren wurde die Fabrik 1961 wegen Auftragsmangel geschlossen. Der Fabrikant Müller hatte immer noch die Hoffnung seinesn Betrieb wieder aufnehmen zu können, deshalb verkaufte er weder Madchinen und Inventar und hoffte auf bessere Zeiten. Kurt Müller wartete und wartete auf besere Zeiten. Deshalb blieb die gesamte Fabrik über 20 Jahre mit ihren historischen Maschinen in ihrem ursprünglichen Zustand. An diesem außergewöhnlichen Ort bliebt somit die Zeit stehen, bis 1991 der LVR nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf die Tuchfabrik Müller wieder zum Leben erweckte – als einmaliges Museum, das die Blütezeit der Tuchindustrie noch einmal lebendig werden lässt.

Industriemuseum Euskirchen – Krempelmaschine zum Kämmen der Wolle
Industriemuseum Euskirchen – Krempelmaschine zum Kämmen der Wolle

Ausstellungen zu den Themen Mode, Bekleidung und Herstellung von Textilien

Industriemuseum Euskirchen – Tuchfabrik Müller. Links im Foto die Reste der Oberen Burg in Euskirchen-Kuchenheim
Industriemuseum Euskirchen – Tuchfabrik Müller. Links im Foto die Reste der Oberen Burg in Euskirchen-Kuchenheim

Mit viel Liebe zum Detail wurden die Dampf-, Spinn- und Webmaschinen restauriert und wieder in Betrieb genommen. Beim geführten Rundgang durch die historische Fabrik beginnen die Maschinen zu surren und demonstrieren, wie aus loser Wolle fertiges Tuch wird. Live erlebt man, wie die imposante Krempelmaschine die Wolle kämmt, die mächtigen Spinnmaschinen daraus Fäden machen, die Webstühle klappern und die Schiffchen hin- und herschießen.

Die im Museum gezeigten Ausstellungen zu den Themen Mode, Bekleidung und Herstellung von Textilien zeigen in ausführlichen Präsentationen sowohl für Laien als auch auch Experten das umfangreiche Sektrum rund um die historische und aktuelle Textilproduktion. Ein Beispiel zum Thema Kopfbekleidung finden Sie auf unserer Seite "Hauptsache Hut".
Weiterlesen
Öffnet internen Link im aktuellen FensterHauptsache Hut

Aktuelle Ausstellung im Industriemuseum Euskirchen

Modische Raubzüge - Blick in die Ausstellung, © LVR-Industriemuseum, Foto: Karl-Philipp Grön
Modische Raubzüge - Blick in die Ausstellung, © LVR-Industriemuseum, Foto: Karl-Philipp Grön

Modische Raubzüge – Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute
Neue Sonderausstellung im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller
5. März 2023 bis zum 7. Januar 2024

Geschmeidige Felle, exotische Federn, schillernde Perlen – die Pracht und Schönheit der Tierwelt hat Menschen seit jeher fasziniert und Sehnsüchte geweckt. Je seltener ein Pelz oder eine Perle, umso mehr wurden sie begehrt, um sich selbst damit zu schmücken. Dafür wurden Tiere in aller Welt gejagt, getötet und sogar ausgerottet. Ihre Häute, Panzer oder Zähne wurden zu lukrativer Handelsware für Kleidung und Mode. Sie erfüllten Frauen und Männern den Wunsch nach Luxus und nach Abgrenzung, sie dienten der Erotik und versprachen einer ganzen Industrie gute Geschäfte. Die Ausstellung „Modische Raubzüge - Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute“ widmet sich vom 5. März 2023 bis zum 7. Januar 2024 in der Tuchfabrik Müller in Euskirchen diesem Thema in eindrucksvoller Weise.

Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterLVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller

Tipp: Einmal im Monat ist Dampf-Sonntag

Einmal im Monat, stets am zweiten Sonntag. werfen die Mitarbeiter des Industriemuseums Tuchfabrik Müller in Euskirchen- Kuchenheim ihre alte Dampfmaschine an. .Dampf-Sonntag" nennen sie diesen beliebten Termin. Zwischen 13.30 und 16.30 Uhr ist das Schmuckstück aus dem Jahr 1903 in Aktion. Die Raumgröße lässt nur zehn Personen gleichzeitig zu, es kann zu Wartezeiten kommen. Da simposante Aggregat trieb bis ins Jahr 1961 alle Maschinen der Fabrikan, darunter zahlreiche Webstühle. Für den Zugang zur Dampfmaschine zahlen Besucher einen Aufschlag von einem Euro zum Eintrittspreis für die Dauerausstellung (7 Euro, Kinder bis 18 frei, inklusive Führung).
Info: Tel (02234)9921555i, Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.industriemuseum.lvr.de

Infos Industriemuseum Euskirchen

LVR-Industriemuseum Euskirchen
Tuchfabrik Müller
Rheinisches Landesmuseum für Industrie- und Sozialgeschichte
Carl-Koenen-Str. 25b
53881 Euskirchen
Infotelefon: 0 22 34 / 99 21-555

Alle Angaben Stand 03.2023

Öffnungszeiten:
Reguläre Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag 10 – 17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 11 – 18 Uhr
Montag geschlossen
Für Schulklassen öffnet das Museum auf Anfrage schon um 9 Uhr.
Hinweis: Die historische Tuchfabrik ist nur mit Führung zugänglich, das Führungsentgelt ist im Eintritt enthalten.

Führungen durch die Tuchfabrik
Die Führungen (ohne Voranmeldung) durch die historische Tuchfabrik finden zu folgenden Zeiten statt:
Dienstag – Samstag 11, 13 & 15 Uhr
Sonntag und Feiertage 11, 12, 13, 14, 15 & 16 Uhr
Bitte finden Sie sich ca. 15 Minuten vor Beginn der Führungen im Museum ein.

Geöffnet an folgenden Feiertagen:
Ostersonntag (9.4.2023), Christi Himmelfahrt (18.5.2023), Pfingstsonntag (28.5.2023), Fronleichnam (8.6.2023), Tag der Deutschen Einheit (3.10.2023), Allerheiligen (1.11.2023)
Geschlossen an folgenden Feiertagen:
Karfreitag (7.4.2023), Ostermontag (10.4.2023), Tag der Arbeit (1.5.2023), Pfingstmontag (29.5.2023)

Betriebsferien: Alle Schauplätze des LVR-Industriemuseums sind vom 23.12.2023 bis einschließlich 1.1.2024 geschlossen.

Eintritt:
Eintritt inkl. Führung durch die Tuchfabrik: 7 €, ermäßigt 4 € (Studenten, Schwerbehinderte, Arbeitslose nach Vorlage eines Sozialpasses oder eines anderen amtlichen Nachweises), Gruppen ab 10 Personen 4,50 € pro Person
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): Eintritt frei
Schulklassen (mit bis zu 2 Begleitpersonen): Eintritt frei
Eintrittsfreier Tag für alle: 1. Freitag im Monat

SONNTAGSCAFÉ IM MUSEUM: Jeden Sonntag gibt es im Museumscafé frisch gebackene Waffeln, selbstgemachten Kuchen, kleine Snacks und Kaffee-Spezialitäten.

Weitere Infos auf der Homepage des Industriemuseums Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/euskirchen/tuchfabrik_mueller.html

Rückschau: Ausstellung "100 Jahre Hutgeschichte"

Industriemuseum Euskirchen – Foto aus der Ausstellung Hauptsache Hut © Foto Industriemuseum
Industriemuseum Euskirchen – Foto aus der Ausstellung Hauptsache Hut © Foto Industriemuseum

"Hauptsache Hut - 100 Jahre Hutgeschichte". Das war der Titel der Ausstellung im LVR-Industriemuseum Euskirchen, die bis Ende 2013 zu sehen war. Die Kulturgeschichte dieses wandlungsfähigen Kleidungsstücks und die große Ära des Hutes von 1850 bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in einigen hundert Schaustücken beleuchtet. Video und Infos über die Ausstellung im Euskirchener Industriemuseum Öffnet internen Link im aktuellen Fensterwww.rhein-eifel.tv/hauptsache-hut.htm
Bei Wikipedia ist der Rhein-Eifel.TV-Film neben umfassenden Infos zum Thema Hut auch zu sehen: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttp://de.wikipedia.org/wiki/Hut

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.