Museum Ludwig - Pop-Art, Expressionimus, Surrealismus etc

Museum Ludwig in Köln
Museum Ludwig in Köln

Das Museum Ludwig, in einem modernen Gebäude neben dem Kölner Dom beheimatet, zeigt die Moderne Kunst. Das Museum verfügt über eine Ausstellungsfläche von rund 8.000 m². Im selben Gebäude befinden sich zudem die Kölner Philharmonie, die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln und das Filmforum NRW. Das Museum Ludwig besitzt heute weltweit eine der wichtigsten Sammlungen mit Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Dazu gehören die größte Pop-Art-Kollektion Europas, eine der größten Picasso-Sammlungen der Welt, eine der wichtigsten Sammlungen zum deutschen Expressionismus, eine breite Auswahl mit Werken der russischen Avantgarde und eine exzellente Sammlung zur Geschichte der Fotografie. Der Ursprung der Sammlungen geht überwiegend auf das außergewöhnliche Engagement der Bürgerschaft zurück.Das Fundament für die Museumsgründung legte das Stifterpaar Peter und Irene Ludwig 1976 mit der Schenkung von 350 Werken moderner Kunst an die Stadt Köln.

Aktuelle Ausstellungen im Museum Ludwig 2023 i

Grüne Mod­erne. Die neue Sicht auf Pflanzen
17. Septem­ber 2022 – 22. Jan­uar 2023

Was ist dem Men­schen die Pflanze? Die Auss­tel­lung Grüne Mod­erne. Die neue Sicht auf Pflanzen führt zurück ins frühe 20. Jahrhun­dert und fragt nach der Dars­tel­lung der Pflanze in der Bil­den­den Kunst, ihr­er Be­trach­tung in der Bo­tanik und Ge­sellschaft all­ge­mein. Denn so nüchtern Topfpflanzen im Bild auf den er­sten Blick ausse­hen mö­gen, so sach­lich sich bo­tanische Berichte le­sen, erzählen sie im­mer auch von den Wider­sprüchen, Äng­sten, Sehn­sücht­en und Ide­olo­gien der Mod­erne. Gleichzeitig ist die Auss­tel­lung für das Mu­se­um Lud­wig ein Pi­lot­pro­jekt in nach­haltigem Ausstellen.

Frank Bowl­ing
Wolf­gang-Hahn-Preis 2022
16. Novem­ber 2022 – 12. Fe­bruar 2023

Frank Bowl­ing (*1934 in Bar­ti­­ca, Guya­­na) wird mit dem Wolf­­gang-Hahn-Preis 2022 der Ge­sellschaft für Mod­­erne Kunst am Mu­se­um Lud­wig Köln aus­gezeich­net. Die Preisver­lei­hung ist wie stets mit einem Ankauf für die Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig ver­bun­den. Im Rah­men des Wolf­gang-Hahn-Preis 2022 gel­in­gt der Ge­sellschaft für Mod­erne Kunst dank der Großzügigkeit des Kün­stlers die er­ste Er­wer­bung für eine öf­fentliche Samm­lung in Deutsch­land. Frank Bowl­in­gs Gemälde Flog­ging the Dead Don­key (2020) wird Teil der Samm­lung des Mu­se­um Lud­wig. Es wird vom 16. Novem­ber 2022 bis zum 12. Fe­bruar 2023 in ein­er Präsen­ta­tion im Mu­se­um Lud­wig gezeigt.

Schultze Pro­jects #3
Min­er­va Cue­vas
Novem­ber 2021 – Novem­ber 2023

An­läss­lich der drit­ten Aus­gabe der Rei­he Schultze Pro­jects hat Min­er­va Cue­vas (*1975 in Mex­i­co Ci­ty) ein neues Werk speziell für die große Stirn­wand im Trep­pen­haus des Mu­se­um Lud­wig geschaf­fen. Der Name der Rei­he bezie­ht sich auf Ber­nard Schultze und seine Ehe­frau Ur­su­la (Schultze-Bluhm), deren Nach­lass das Mu­se­um Lud­wig ver­wal­tet und zu deren Ge­denken seit 2017 alle zwei Jahre eine kün­st­lerische Po­si­tion ein­ge­la­den wird, eine groß­for­matige Ar­beit für die pro­mi­nente Wand im Trep­pe­nauf­gang anzufer­ti­gen.

HI­ER UND JET­ZT im Mu­se­um Lud­wig. An­tikolo­niale Ein­griffe
8. Ok­­to­ber 2022 – 5. Fe­bruar 2023

Das achte Pro­­jekt der Auss­tel­lungs­rei­he „HI­ER UND JET­ZT im Mu­se­um Lud­wig“ un­tern­immt ei­­nen an­tiko­lo­­nialen Streifzug durch die ständige Sam­m­lung. Zusam­­men mit den Kün­stler*in­­­nen Daniela Or­­tiz (*1985 in Pe­ru), Pau­la Baeza Pail­amil­la (*1988 in Chile), sowie Pa­lo­­ma Ay­ala (*1980 in Mexiko) und Páv­el Agui­lar (*1989 in Hon­­duras) schauen wir mit kri­tisch-neugierigem Blick auf kün­st­­lerische Po­si­­tio­­nen aus Latei­­namer­i­­ka. Welche latei­­namerikanischen Kün­stler*in­­­nen fin­d­et man in der Sam­m­lung? Wie re­pro­­duzieren Kün­stler*in­­­nen der Klas­­sischen Mod­­erne – al­­so in der Regel aus Eu­­ro­­pa – den ex­o­tisieren­­den Blick auf den globalen Sü­­den? Welche Werke gilt es kri­tisch zu hin­ter­fra­­gen, welche bi­eten Ge­­gen­­mod­­elle an?

Ur­su­la – Das bin ich. Na und?
18. März – 23. Juli 2023

Ur­su­la (Schultze-Bluhm), ge­boren 1921 in Mit­ten­walde und ver­s­tor­ben 1999 in Köln, zählt zu den be­deu­ten­den deutschen Kün­st­lerin­nen der zweit­en Hälfte des 20. Jahrhun­derts. Mit der Auss­tel­lung Ur­su­la – Das bin Ich. Na und? wid­met das Mu­se­um Lud­wig nach über 30 Jahren die er­ste um­fassende Mu­se­um­sauss­tel­lung und er­möglicht damit eine Neu­be­trach­tung ihr­er Ar­beit. Ur­su­las Leben und Werk bi­etet eine al­ter­na­tive Erzäh­lung kün­st­lerisch­er Un­ab­hängigkeit. Die Th­ese, dass Sur­re­al­is­mus kein Stil sei, son­dern eine Geis­te­shal­tung, zeigt sich an­schaulich in ihren Ar­beit­en. In ih­nen un­ter­gräbt sie die Re­al­ität und fin­d­et das Un­heim­liche im Alltäglichen. Sie fordert Au­toritäten der Ge­sellschaft und Kunst her­aus, in­dem sie neue Wel­ten ersin­nt, in de­nen alte Hi­erarchien über Bord ge­wor­fen wer­den und neue Leben­sweisen vorstell­bar sind.

HI­ER UND JET­ZT im Mu­se­um Lud­wig. Ukrainische Mod­erne & Darya Koltso­va
3. Ju­ni – 24. Septem­ber 2023

Die Auss­tel­lungs­rei­he HI­ER UND JET­ZT im Mu­se­um Lud­wig hin­ter­fragt die Kon­ven­tio­nen der Mu­se­um­sar­beit aus heutiger Sicht. Aktuell verän­dert der rus­sische Krieg auf die Ukraine den Blick auf den Be­griff der „Rus­sischen Avant­garde“. Viele Kün­stler*in­nen, die eben­so in der Samm­lung des Mu­se­ums vertreten sind, wur­den bis­lang dies­er Be­we­gung zu­ge­ord­net. Die Auss­tel­lung Ukrainische Mod­erne ver­sam­melt rund 70 Gemälde und Pa­pierar­beit­en. Be­son­dere Be­deu­tung haben die vielen Lei­h­gaben, die aus dem De­pot des Na­tio­nal­mu­se­ums der Ukraine in Kyiv kom­men. Bilder aus pri­vat­en Samm­lun­gen und aus der ei­ge­nen Samm­lung des Lud­wig run­den die Auss­tel­lung ab. Diese neue kun­sthis­torische Per­spek­tive wird er­weit­ert durch ei­nen aktuellen Bei­trag der zeit­genös­sischen Kün­st­lerin Darya Kolt­so­va. Sie präsen­tiert Ar­beit­en, die sich mit dem kul­turellen Erbe an­gesichts des Krieges beschäfti­gen.
Die Auss­tel­lung Ukrainische Mod­erne ist eine Zusam­me­nar­beit mit dem Na­tio­nal­mu­se­um in Kyiv, dem Museo Thyssen-Bornemisza in Ma­drid und dem Ku­ra­tor Kon­s­tantin Akin­sha.

Fü­sun Onur. Ret­ro­spek­tive
16. Septem­ber 2023 – 28. Jan­uar 2024

Fü­sun Onur, 1937 in Is­tan­bul ge­boren, ist eine der be­deu­tend­sten Kün­stler*in­nen der Türkei. Sie hat ein beein­druck­en­des und viel­seitiges Werk geschaf­fen, das sich den üblichen Kat­e­gorisierun­gen entzie­ht. In frühen Jahren machte sie mit ihren präzisen Erkun­dun­gen von Fläche und Raum sowie deren sou­verän­er Um­set­zung in Skulp­turen auf sich aufmerk­sam. Diese for­male An­näherung war aber nur eine von vielen Herange­hen­sweisen. Seit An­fang der 70er Jahre kom­biniert sie sie mit All­t­ag­sob­jek­ten und sinn­lichen Ma­te­rialien in großen In­s­tal­la­tio­nen: frag­ile Ob­jekte und Rau­min­sze­nierun­gen, ge­baut aus Glasscheiben, Holzteilen, Klei­dungsstück­en, Wollfä­den, Stühlen, Kis­ten, Bällen. Ein nar­ra­tiv­er Im­puls kommt hinzu, der ihrem Werk bis heute eine po­etische Tiefe ver­lei­ht. Die Ak­tu­al­ität ihr­er Ar­beit­en liegt in den vielfälti­gen Ver­fahren, mit de­nen sie ihre kün­st­lerischen Frages­tel­lun­gen ver­fol­gt und zu im­mer neuen Lö­sun­gen fin­d­et.

Tourist-Info Mu­se­um Lud­wig

Hein­rich-Böll-Platz
50667 Köln
Tele­fon +49 221 221 26165
in­fo@mu­se­um-lud­wig.de

Alle Angaben Stand 10.2022

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10 - 18 Uhr
Jeden ersten Donnerstag im Monat 10 - 22 Uhr
Montag geschlossen
an Feiertagen (auch montags!) geöffnet wie sonntags:
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag.
montags geschlossen
sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.

Eintritt
Eintrittskarten sind den ganzen Tag gültig und berechtigen zum Eintritt in die Sammlungsräume und in alle Sonderausstellungen.
Erwachsene 11 €
Ermäßigt* 7,50 €
Familien 26 €
Gruppen 8 € pro Person (ab 20 Personen)
Eintritt frei**:
• für Kinder unter 6 Jahren
• in die ständige Sammlung für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (Sonderausstellung = ermäßigter Preis)
• für Geflüchtete + 1 Begleitperson
• für Begleitpersonen von Menschen, deren Schwerbehindertenausweis ein "B" aufweist
*Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre für die Sonderausstellungen, SchülerInnen, StudentInnen, Auszubildende, Wehr- und Ersatzdienstleistende gegen Vorlage eines gültigen Ausweises, Inhab-erInnen des Köln-Passes, Mitglieder des Verband Bildender Künstler, Mitglieder der Internatio-nalen Organisation für Bildende Kunst

Öf­fentliche Verkehrs­mit­tel
Hal­testelle/Sta­tion Haupt­bahn­hof für Bahn, U-Bahn und S-Bahn vom Flughafen Köln/Bonn.

Park­möglichkeit­en
Das Parkhaus Dom, die Tie­f­garage Rhein­garten und das Parkhaus Groß St. Martin befin­d­en sich in un­mit­tel­bar­er Nähe des Mu­se­ums.

Webseite Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.museum-ludwig.de

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.