Aktuelle Ausstellungen in Museen im Rheinland
Aktuelle Ausstellung im Haus der Geschichte
#DEUTSCHLANDDIGITAL
24. MÄRZ 2023 – 4. FEBRUAR 2024
Für den ersten Computer interessiert sich in Deutschland kaum jemand, als der Bauingenieur Konrad Zuse ihn 1941 in Berlin der Öffentlichkeit vorstellt. Der „Z3“, eine wandschrankgroße Erfindung, gilt als der weltweit erste Computer. Rund 80 Jahre später ist es möglich, unser gesamtes Leben über einen Mini-Computer – das Smartphone – zu organisieren: Nachrichten schreiben, Fotos und Videos machen, telefonieren, einkaufen, uns verlieben, Filme schauen, Termine verwalten, Vokabeln lernen, Schritte zählen.
Die digitale Revolution hat einen radikalen, alle Lebensbereiche umfassenden, unumkehrbaren Wandel ausgelöst – im Positiven wie Negativen. Neben faszinierenden neuen Möglichkeiten droht Nutzerinnen und Nutzern die Gefahr, als „gläserne Menschen“ die Hoheit über die eigenen Daten zu verlieren. Die aktuelle Ausstellung #DeutschlandDigital betrachtet die Digitalisierung in Deutschland als historischen Prozess mit internationalen Bezügen.
Gegliedert in drei Bereiche, Wirtschaft und Arbeit, Alltag und Privatleben sowie Politik und Gesellschaft erleben die Besucherinnen und Besucher die positiven und negativen Seiten des Digitalisierungsprozesses.
Ein 1,50 Meter großer „Super Mario“ macht bewusst, wie sehr Gaming – neben den Erotik- und Datingportalen – dazu beigetragen hat, unsere Freizeit zu verändern. Ein Handy, das „Siemens S 55“, zeigt, dass Politik ohne digitale Kommunikation heute nicht mehr denkbar ist. Angela Merkel nutzt es als Bundeskanzlerin bis 2007.
Mit einer Chipkarte eröffnen sich Ausstellungs-Besucherinnen und -Besuchern Portale in die digitale Welt. Sie erhalten ihre persönliche Chipkarte am Eingang der Ausstellung. Damit können sie einen Roboter programmieren und zum Laufen bringen, ausprobieren, wie man mit Kryptowährung bezahlt, selbst Fake News erstellen oder Retro Gaming wie „Pac Man“ ausprobieren.
Außerdem laden wir mitten in unserer Ausstellung, im „Open Space“, zum Diskutieren, Ausprobieren und Mitmachen ein: von eSports, Fake News und Hate Speech über Bürgerbeteiligung im Netz bis hin zu Digital Detox reicht dabei unser Themenspektrum.
Mehr Infos zur Ausstellung: www.hdg.de/haus-der-geschichte/veranstaltungen
Weiterlesen Infos Haus der Geschichte
Aktuelle Ausstellung im Industriemuseum Euskirchen
Modische Raubzüge – Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute
Neue Sonderausstellung im LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller
5. März 2023 bis zum 7. Januar 2024
Geschmeidige Felle, exotische Federn, schillernde Perlen – die Pracht und Schönheit der Tierwelt hat Menschen seit jeher fasziniert und Sehnsüchte geweckt. Je seltener ein Pelz oder eine Perle, umso mehr wurden sie begehrt, um sich selbst damit zu schmücken. Dafür wurden Tiere in aller Welt gejagt, getötet und sogar ausgerottet. Ihre Häute, Panzer oder Zähne wurden zu lukrativer Handelsware für Kleidung und Mode. Sie erfüllten Frauen und Männern den Wunsch nach Luxus und nach Abgrenzung, sie dienten der Erotik und versprachen einer ganzen Industrie gute Geschäfte. Die Ausstellung „Modische Raubzüge - Von Luxus, Lust und Leid. 1800 bis heute“ widmet sich vom 5. März 2023 bis zum 7. Januar 2024 in der Tuchfabrik Müller in Euskirchen diesem Thema in eindrucksvoller Weise.
Weiterlesen LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller
Aktuelle Ausstellung im Kunstmuseums Bonn
EXPECT THE UNEXPECTED
– Aktuelle Konzepte für Fotografie
16. Februar – 30. April 2023
Neben den gewohnten fotografischen Werkzeugen arbeiten die Künstler:innen der Ausstellung mit neuen, fotografiebasierten Tools wie Photogrammetrie, 3-D-Scanning, 3-D-Druck, Augmented Reality, Computer Generated Imagery (CGI) und Machine Learning und erforschen auf diesem Wege unbekanntes Terrain. Die Fotografie wird dabei bis an ihre äußersten Grenzen ausgetestet und gedehnt. Die Ausstellung ist angelegt als Labor, Experimentierfeld und Diskursraum für Fotograf:innen und Publikum.
BONNER KUNSTPREIS
Eva Berendes
23. Februar – 30. April 2023
Eva Berendes, die mit dem Bonner Kunstpreis 2021 ausgezeichnet wurde, arbeitet an der Schnittstelle von Architektur, Gestaltung und Kunst. In ihren malerisch-skulpturalen Werken setzt sie sich mit der Bedeutung von Abstraktion auseinander, deren Implikationen sich nicht nur auf den künstlerischen Bereich beschränken, sondern auch in gesellschaftlichen Systemen einen Widerhall finden – wie beispielsweise in der Gestaltung des öffentlichen Raums.
VIDEONALE.19
– Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen
31. März – 14. Mai 2023
Die VIDEONALE.19 präsentiert insgesamt 27 Positionen der internationalen Videokunst, die von einer Wettbewerbsjury aus 1.988 Einsendungen weltweit ausgewählt wurden. Jedes Werk verhandelt auf seine ganz eigene Weise die relevanten Themen unserer Zeit, wie unser Verhältnis zu Natur und ihren Ressourcen, der Umgang mit persönlichen und gesellschaftlichen Krisen und Konflikten oder auch die Suche nach der eigenen Stimme in der Polyphonie der Meinungen, die tagtäglich auf uns einströmen.
WIEBKE SIEM
Das maximale Minimum
1. Juni – 17. September 2023
Aus Alltagsgegenständen, Möbeln und skurrilen Figuren entwirft Wiebke Siem psychologisch aufgeladene, beklemmende wie humorvolle Installationen, die gesellschaftliche Rollenbilder hinterfragen. Im Zentrum ihres Schaffens steht dabei u. a. die kritische Auseinandersetzung mit Mechanismen des männlich dominierten Kunstbetriebs.
In Kooperation mit dem Kunstmuseum Den Haag und dem Museum der Moderne Salzburg.
MENSCHHEITSDÄMMERUNG
Kunst in Umbruchzeiten
19. Oktober 2023 – 18. Februar 2024
Die Ausstellung Menschheitsdämmerung führt Werke der eigenen Sammlung der Klassischen Moderne, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden sind, mit zeitgenössischen Werken aus den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts unter dem Aspekt der Reflexion der tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen zusammen. Die Umbruchgesellschaften des beginnenden 20. sowie 21. Jahrhunderts befragen gesellschaftliche Werte und Normen, konstatieren das Ende bestimmter Welten, werfen tradierte Strukturen über Bord, fordern neue Lebensentwürfe und zelebrieren ein verändertes Lebensgefühl, das in den jeweiligen Kunstwerken sichtbar wird.
AUF DEN PUNKT
Werkstatt für Manifeste von Kindern und Jugendlichen
– 22. Oktober 2023 – 28. Januar 2024
Was bewegt euch? Parallel zur Ausstellung Menschheitsdämmung mit Arbeiten von Künstler:innen zu Umbrüchen in ihrer jeweiligen Epoche können hier Kinder und Jugendliche ihre Sicht auf die Gegenwart und Zukunft in einem Werkstatt-Raum auf den Punkt bringen.
AUSGEZEICHNET #7
Stipendiat:innen der Stiftung Kunstfonds
6. Oktober 2023 – 28. Januar 2024
AUSGEZEICHNET ist ein gemeinsam mit der Stiftung Kunstfonds konzipiertes Ausstellungsformat. Jeweils im Herbst bespielen ehemalige Stipendiat:innen des Kunstfonds einen Raum in der Sammlung des Kunstmuseums Bonn. Die Ausstellungsreihe wirft einen musealen Blick auf vom Kunstfonds geförderte künstlerische Positionen. Anfang des Jahres 2023 wird die Entscheidung getroffen, welche:r Künstler:
in 2023 den siebten Teil der Ausstellungsserie bespielen wird.
GÜNTER FRUHTRUNK
Retrospektive 1952–1982
16. November 2023 – 10. März 2024
Das Anliegen dieser anlässlich des 100. Geburtstages von Günter Fruhtrunk (1923–1982) geplanten Retrospektive ist es, die bislang noch nicht genügend gewürdigte Bedeutung dieses international wichtigen Werks im Kontext der Nachkriegs-Abstraktion exemplarisch aufzuarbeiten. Fruhtrunk arbeitete zeitlebens mit einer faszinierenden Hartnäckigkeit und Präzision daran, ein eigenes Paradigma der Abstraktion zu entwickeln.
In Kooperation mit dem Museum Wiesbaden.
Aktuelle Ausstellung im Kolumba
Jeweils zum 15. September: Neues Ausstellungsjahr, neues Thema
Kolumba orientiert alle Ausstellungen an den Werken der eigenen Sammlung, die in wechselnden Kontexten vorgestellt und entfaltet wird. Jeweils zum 15. September beginnt mit einem neuen Thema das Ausstellungsjahr, in dessen Verlauf künstlerische Interventionen die gesetzten Kontexte verändern und fortführen. Zahlreiche Veranstaltungen und Kooperationen erweitern und vertiefen die visuellen Erfahrungen.
jeweils 15. September – 15. August
Ein neues aktuelles ThemaInfos über das Kolumba in Köln
Aktuelle Ausstellung im Museum Roemervilla
Ausstellung "Nach der Flut" vom 29. März -13. November 2022
Die Roemervilla in Ahrweiler war nach der Flut geschlossen. Man hatte anderes zu tun im Ahrtal. Das Museum wurde nur wenig von den Wassermassen betroffen. Seit dem 28. März 2022 ist das Museum wieder geöffnet und zeigt die Ausstellung "Nach der Flut", die Besucher für die Erlebnisse im Ahrtal sensibilisieren soll. Die Ausstellung zeigt die vielen Fassetten der Einzelschicksale im Ahrtal. Ausstellungstücke sind zum Beispiel: Karl Walkenbachs Fund eines Stadtwappens am Rhein samt Original, verschlammte Keramikgefäße, Repliken und Dia-Kartons aus dem Museumsmagazin sowie eine Karte der von der Flut betroffenen Grundstücke in der Kreisstadt und vieles mehr zur Flut ...Weitere Infos zur Roemervilla Ahrweiler
Aktuelle Ausstellung im Landesmuseum Bonn
Das Leben des BODI.
Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter
23. März - 15. Oktober 2023
Wer herrschte im Frankenreich? Wann zählte man zur politisch-militärischen Elite? Und wie lebte man als Angehöriger der Oberschicht am Ende des 6. Jahrhunderts? Für die Rekonstruktion frühmittelalterlicher Lebenswelten sind Grabfunde eine zentrale Quelle. Doch die Gräber, die Archäologen in minutiöser Kleinarbeit erforschen, geben häufig nur unscheinbare Relikte preis. Ein spektakulärer Fund gelang vor wenigen Jahren in Wesel-Bislich am Niederrhein. In einem Grab entdeckte man die Überreste einer aufwendigen Lamellenrüstung. Außerdem stieß man auf einen goldenen Siegelring mit dem Porträt und Namen seines einstigen Besitzers: BODI.
Wer war dieser BODI, der um 600 n. Chr. gelebt hat und zum Kriegerelite gehörte? Dieser Frage widmet sich ab März 2023 die Ausstellung »Das Leben des BODI«. Sie präsentiert die sensationellen Grabfunde aus Wesel-Bislich und eröffnet damit vielfältige Einblicke in das Leben eines fränkischen Kriegers. Ergänzt werden die Grabfunde durch einzigartige Leihgaben aus ganz Europa – unter anderem aus dem Cabinet des Médailles in Paris, dem Nationalmuseum in Budapest, dem Museo del Castelvecchio in Verona und dem Museo Bargello in Florenz. Einige dieser Leihgaben waren noch nie in Deutschland zu sehen.
Die Ausstellung wird ergänzt durch ein Forschungslabor für Erwachsene und Kinder. Hier dreht sich alles um naturwissenschaftliche Methoden, mit denen Archäologinnen und Archäologen ihre Grabfunde analysieren. Fotostrecken, Filme und Mitmachstationen laden Sie zu einer packenden Forschungsreise ins frühe Mittelalter ein.
Aktuelle Ausstellung im LVR Freilichtmuseum Kommern
HERDANZIEHUNGSKRAFT
Ob revolutionäre Zelle, Ort des Familienrates oder Schnellimbiss, ob Student*innen-WG, Arbeiter*innenhaushalt oder Designobjekt – die Küche ist einer der wichtigsten Räume des Hauses. Sie bietet nicht nur Platz für Lagerung und Verarbeitung von Lebensmitteln, sondern ist auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt. Die Herdstelle ist unerlässliches Mittel zur Beheizung des Hauses und zur Zubereitung von Speisen.
Die interaktive Ausstellung beleuchtet die Entwicklung von der Feuerstelle bis zum Thermomix und nimmt dabei technikhistorische, gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen in den Fokus. Vom Sparherd über den Rührfix bis hin zum „Küchen-Robot“ gibt es vieles rund um die Küche und ihre Nutzung zu entdecken. Aktuelle Statements und persönliche Küchenporträts vermitteln individuelle Einblicke in gegenwärtige Trends. Wer selbst mit anpacken möchte, wird im Rahmenprogramm zur Ausstellung fündig: von Kochkursen nach alten Rezepten oder Backen im Holzofen bis hin zur Nutzung von Küchenkräutern aus dem Hausgarten.
Die Ausstellung läuft bis 11. Februar 2024.
Weitere Informationen zur Ausstellung unter
https://kommern.lvr.de/de/ausstellungen/herdanziehungskraft/herdanziehungskraft_1.html
Weiterlesen Info Industriemuseum
Aktuelle Ausstellung im Kunstverein Trier
Der Kunstverein Trier Junge Kunst entstand aus der 1985 begründeten Produzentengalerie Kaleidoskop, entwickelte sich 1991 zum Förderverein Junge Kunst und erhielt 1995 seine jetzige Bezeichnung. Regelmäßig zeigt der Trierer Kunstverein in Ausstellungen Tendenzen zeitgenössischer Kunst.
Aktuelle Ausstellung Kunstverein Trier Junge Kunst
Aktuelle Ausstellung im Brühler Kunstverein
Bekannte Künstler wie Felix Droese, Alfred Hrdlicka, Volker Saul, Gustav Kluge, Suse Wiegand, Martin Noel oder Thomas Virnich konnten bisher in Brühl gezeigt werden. Der Brühler Kunstverein zeigt regelmäßig in seinen Ausstellungsräumen in der Alten Schlosserei hinter dem Krankenhaus Ausstellungen mit regionalen und internationalen Künstlern.Weitere Infos Brühler Kunstverein