Mosel - Streifzug & Sehenswertes - Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Mosel – Weinbau, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten
Die Mosel entspringt aus einer Quelle in den Vogesen und mündet nach 544 km am Deutschen Eck in Koblenz den Rhein. Der deutsche Abschnitt macht neben der französischen Mosel etwa die Hälfte aus und wird in Ober-, Mittel- und Untermosel oder Terrassenmosel eingeteilt. Das romantische Moseltal wird seit der Römerzeit für den Weinbau genutzt, der mit seinen von der Sonne verwöhnten Terrassen und Steilhängen die Landschaft prägt.
Die Moselweinregion ist heute mit über 5.200 Hektar das größte Steillagenweinbaugebiet der Welt, wobei die Rebsorte Riesling den Schwerpunkt bildet. Wirtschaftlich gesehen, hat der Tourismus längst den Weinbau als erste Einnahmequelle abgelöst, jedoch wäre dies ohne die vom Wein gestaltete Landschaft mit den vielen Weingütern mit ihren saisonal geöffneten Straußenwirtschaften kaum möglich. Von Trier bis Koblenz sind an beiden Ufern romantische Städtchen mit verwinkelten Gassen, schönen Fachwerkhäusern und vielen Sehenswürdigkeiten zu finden
Burgen an der Mosel – die Moselburgen
Burgen, Schlösser und Stadtmauern an der Mosel. Wissenswertes zur Geschichte und Infos zu den beliebten Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten mit historischen Gebäuden. Darunter die Burg Thurant in Alken, die
Burg Metternich in Beilstein, die
Burg Landshut in Bernkastel-Kues, das
Schloss von der Leyen in Kobern-Gondorf, die
Burg Arras bei Alf, die
Reichsburg Cochen oder die
Burg Eltz. Viele dieser Burgen haben in den Sommermonaten geöffnet oder sind ganzjährlich zu besichtigen.
Weiterlesen Burgen an der Mosel
Weinfeste an der Mosel
Die vielen kleinen und großen Weinfeste mitten in den Weinbergen oder in den sehenswerten Orten an der Mosel sorgen jedes Jahr dafür, das die Freunde des Moselweins auf Ihre Kosten kommen. Cochem, Zell, Bernkastel-Kues, Kobern-Gondorf, Konz, Traben-Trarbach und viele andere sind in unserer Auswahl zu finden. Terminüberblick zu Weinfesten, Weinevents unf Volksfesten an der Mosel.
Weiterlesen Weinfeste an der Mosel
Sehenswerte Städte an der Mosel
![]() |
In der Universitätsstadt Trier an der Mosel leben heute gut 100.000 Einwohnern. Die Trierer Innenstadt reicht von der Porta Nigra über den Dom bis hin zu den römischen Thermen und dem Schloss. Die Stadt bietet eine stattliche Zahl von historischen Bauten und Häuserzeilen. Weiterlesen Trier
Das zwischen Bernkastel-Kues und Trier liegende Piesport liegt umgeben von Weinbergen an einer Moselschleife. Der Weinort ist durch die 66 Hektar große steile Lage Piesporter Goldtröpfchen oberhalb vom Ortsteil Ferres berühmt geworden. Weiterlesen Piesport
Der mittelalterliche Marktplatz von Bernkastel-Kues mit seinen Giebelfachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert ist die Hauptattraktion in Bernkastel. Die nahe Burgruine Landshut liegt auf einem Bergsporn über der Stadt und ist heute ein beliebter Aussichtspunkt. Weiterlesen Bernkastel-Kues
Nach Bordeaux war Traben-Trarbach bereits Ende des 19. Jahrhunderts der bedeutendste Weinhandelsplatz der Welt. Die Nachfrage nach den Riesling-Weinen in ganz Nordeuropa zog die Gründung von über 100 Weingüter nach sich. Aus dieser Zeit resultieren noch viele Jugendstilbauten, die bis heute das Stadtbild prägen. Weiterlesen Traben-Trarbach
Traditionell wird wie fast im ganzen Moseltal rund um die Stadt Zell Riesling angebaut. Bekannteste Großlage ist die Schwarze Katz. Bereits 1222 erhielt Zell die Stadtrechte. Die Stadtbefestigung, von der noch zwei Türme erhalten sind, wurde 1229 vollendet. Weiterlesen Zell an der Mosel
Der Riesling wird rund um Ediger-Eller schwerpunktmäßig angebaut, allerdings auf steilen Hängen, die viel Handarbeit erfordern. Auf dem Calmontmassiv bei Eller ist mit 65° Hangneigung der steilste Weinberg der Welt zu sehen. Sehenswert sind die alten Stadtteile mit historischen Gebäuden. Weiterlesen Ediger-Eller
Die Entwicklung der Stadt Cochem zum ersten und führenden Fremdenverkehrsort an der Mosel setzte dann in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts ein und hält bis heute an. Die vielen übers Jahr verteilte Weinfeste und der der historische Stadtkern sind äußerst beliebt bei Touristen. Weiterlesen Cochem
In Treis-Karden, genauer gesagt in der Ortsmitte von Karden steht eine römisch-katholische Pfarrkirche, die auch als „Moseldom“ bezeichnet wird. Nicht zu unrecht wird sie als die bedeutendste Kirche an der Mosel zwischen Trier und Koblenz bezeichnet. Weiterlesen Moseldom in Treis-Karden
Am Marktplatz von Kobern ist ein gotisches Fachwerkhaus aus dem Jahre 1320 zu sehen, das älteste gotische Fachwerkhaus in Rheinland-Pfalz. Sehenswert sind desweiteren zwei Burgen und zwei Schlösser im Doppelort. Weiterlesen Kobern-Gondorf
Infos Mosel
Mosellandtouristik GmbH
Kordelweg 1, D-54470 Bernkastel-Kues
Telefon: +49 (6531) 9733 -0
E-Mail: info@mosellandtouristik.de
Weitere Infos auf der Webseite www.mosellandtouristik.de