Museum Ludwig zwischen Dom und Rhein
1976 unterzeichneten das Ehepaar Ludwig und die Stadt Köln einen Schenkungsvertrag. Ein großer Teil der Kunstsammlung des Stifterehepaars mit moderner Kunst sollte in Köln in einem Museum gezeigt werden. Anfangs waren das Wallraf-Richartz-Museum und das Museum Ludwig in einem Gebäude. Im September 1986 wurde der von den Kölner Architekten Busmann + Haberer entworfene Neubau schräg neben dem Kölner Dom eröffnet. Das Museum verfügt über eine Ausstellungsfläche von annähernd 9.000 m². Im selben Gebäude befinden sich zudem die Kölner Philharmonie. Dass man dieses große Raumvolumen nicht als erdrückend und gewaltig wahrnimmt, liegt an der aufgefächerten und gegliederten Baukörperstruktur mit den zinkverkleideten Dächern. Diese tragen wesentlich zur unverwechselbaren Erscheinung des Gebäudes im Stadtbild bei.
Excellente Sammlungen moderner Kunst
Das Museum Ludwig zeigt Positionen der Modernen Kunst. Das Museum besitzt heute weltweit eine der wichtigsten Sammlungen mit Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Dazu gehören die größte Pop-Art-Kollektion Europas, eine der größten Picasso-Sammlungen der Welt, eine der wichtigsten Sammlungen zum deutschen Expressionismus, eine breite Auswahl mit Werken der russischen Avantgarde und eine exzellente Sammlung zur Geschichte der Fotografie.