Karmeliterkirche in Boppard
![]() |
Die Karmeliterkirche ist eine im frühen 14. Jh. errichtete Klosterkriche in Boppard. Mitte des 15. Jh. erhielt sie ein zusätzliches Seitenschiff auf der Nordseite. Ihr Inneres ist eine wahre Schatztruhe mit einer ganzen Reihe kunstgeschichtlich interessanten Stücken wie das Chorgestühl oder die Altäre. Die größten Schätze der Kirche waren allerdings die 1818 für einen Spottpreis an den Grafen Pückler verkauften gotischen Glasfenster, die heute in Museen in der ganzen Welt ausgestellt sind. Im ehemaligen Klostergebäude ist heute ein Teil der Stadtverwaltung untergebracht.
Großzügige Ausstattung und Glasfenster
![]() |
Die Bopparder Karmeliterkirche wurde bereits ab 1300 als Teil des Klosters errichtet. Ein weiteres Seitenschiff wurde Ende des 15. Jahrhunderts errichtet. Durch zahlreiche Schenkungen des reichen Adels über Jahrhunderte hinweg wurde der Kirchenbau finanziert. Deshalb kam es zu der großzügige Ausstattung der Kirche, welche im Gegensatz zur schlichten Architektur steht. Im Zuge der Säkularisation 1802 wurde das Karmeliterkloster aufgehoben und fiel mit der Klosterkirche an die Stadt Boppard. Einige Glasfenster aus dem Seitenschiff wurden 1818 ausgebaut und an den Grafen Pückler verkauft. Danach zerstreute sich der heute als "Bopparder Karmeliterkirchen-Fenster" bezeichnete Zyklus mit sechs Fenster und einem weiteren Chorfenster in alle Welt. Die zwischen 1443 und 1446 vermutlich in einer mittelrheinischen und einer lothringischen Werkstatt geschaffen Glasfenster sind heute u.a. in Museen in den USA und Europa ausgestellt. Das Chorgestühl an der Nordwand der Karmeliterkirche wurde um 1460 bis 1470 aus Eichenholz hergestellt. Die Reliefs der Wangen zeigen die vier Evangelisten und eine ganze Reihe von Heiligen.
Tourist-Info Karmeliterkirche in Boppard
Standort: Karmeliterstraße/Heerstraße
Infos:Katholische Kirche in Boppard
Rheinallee 44
56154 Boppard
Öffnungszeiten
10.00 -18.00 Uhr
Webseite: https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/boppard/kulturdenkmaeler/karmeliterkloster.html