Corona-Einschränkungen
Bitte beachten Sie! Wegen den Corona-Einschränkungen sind nicht alle Angaben bezüglich Daten, Öffnungszeiten und Terminen auf Rhein-Eifel.TV aktuell.
Tier-, Wild- und Naturparks im Rheinland und der Eifel
Die bekanntesten Wild-, Tierparks und Naturparks in der Region Rhein-Eifel sind beliebte Zuschauermagneten. Jedes Wochenende strömen die Besucher in die Parks, um die Natur zu genießen und die heimischen Tierarten wie Hirsche, Rehe, Wildscheine oder sogar Luchs zu sehen. Viele Details, meist auch ein Video und zahlreiche Tourist-Infos wie Öffnungszeiten und Eintrittspreise finden Sie auf unseren Seiten dieser Rubrik.
Tier- und Wildparks
Kölner Zoo – Elefanten, Affen, Nilpferde, Löwen, Tiger
Zu den wichtigsten Anlagen des Kölner Zoos zählt der zwei Hektar große Elefantenpark. Im Urwaldhaus haben fünf Affenarten ihr Zuhause gefunden. Zu den neueren Gebäuden zählt das Regenwaldhaus mit tropischen Pflanzen und Vögeln. Die begehbare afrikanische Flusslandschaft, der sogenannte Hippodom, beheimatet Flußpferde, Nilkrokodile und Antilopen.
Weiterlesen Video und Infos über den Kölner Zoo
Wildgehege Hellenthal und Greifvogelpark
Das Wildgehege in Hellenthal, auch unter dem Namen "Greifvogelstation-Wildgehege Hellenthal" bekannt, zeigt einheimische Wildarten wie Luchs, Rehwild, Rotwild und die beliebten Wildschweine (Schwarzwild). Das Herzstück des Hellenthaler Wildgeheges ist aber die Greifvogelstation, die sich durch die eindrucksvollen Flugvorführungen einen Namen gemacht hat.
Weiterlesen Video und Infos über das Wildgehege Hellenthal
Adler- und Wolfspark auf der Kasselburg bei Gerolstein
Der Name des Adler- und Wolfsparks auf der Kasselburg bei Gerolstein ist auch Programm. Täglich gibt es Flugvorführungen mit den Greifvögeln, darunter Adler, Falken und Eulen. Eine Besonderheit ist das in der Wolfschlucht lebende Wolfsrudel, das größte seiner Art in Europa. Die Wolfsfütterung am Nachmittag sollte man sich nicht entgehen lassen.
Weiterlesen Video und Infos über den Adler- und Wolfspark
Hochwildpark Rheinland bei Kommern
Der ganzjährig geöffnete Hochwildpark Rheinland in Kommern bietet einheimische Tierarten, darunter ein großes Rotwildrudel, dessen Hirsche sich im Oktober zur Brunftzeit ein ohrenbetäubendes Spektakel mit ihrem Röhren bieten. Auf den weitläufigen Wald- und Wiesengelände im Birkenkopf leben Dam-, Sika- und Muffelwild, auch Elche und Auerochsen haben hier ihre Gehege.
Weiterlesen Video und Infos Hochwildpark Rheinland
Wild- und Erlebnispark Daun
Der Wild- und Erlebnispark in Daun bietet die Möglichkeit mit dem eigenen Auto, ähnlich wie bei einer Safari, vorbei an den verschiedenen Tierarten zufahren. Der fast 9 Kilometer Rundkurs führt vorbei an Rotwild, Damwild, Wildschweinen, Wildpferden, Yaks, Lamas, Mufflons und Emus. Highlights sind die Falknerei und die Affenschlucht mit lustigen Berberaffen.
Weiterlesen Video und Infos über den Wild- und Erlebnispark Daun
Sea Life in Königswinter
Audiomedien unterstützen den festen Rundgang im Sea Life in Königswinter durch die einzelnen Bereiche. Für eine Runde sollte man etwa 1-2 Stunden einplanen. Der Rundgang den Schwerpunkt Siebengebirge, Nibelungensage und Rhein. Dessen Leben von der Quelle bis zur Mündung in die Nordsee bis in die Ozeane wird in den einzelnen Becken verfolgt.
Weiterlesen Infos Sea Life in Königswinter
Naturparks, Maare, Naturdenkmäler, Nationalparks
Wasserfall bei Dreimühlen - Naturdenkmal bei Üxheim-Ahütte
Der Dreimühlen Wasserfall bei Üxheim-Ahütte ist eine der spektakulärsten Sehenswürdigkeiten in der Eifel. Beim Bau der Eisenbahnstrecke von Dümpelfeld über Hillesheim nach Jünkerath, fasste man die drei Quellbäche zusammen. An der Stelle, an der der künstliche Bach die Stufe passiert, wächst seither mit atemberaubender Geschwindigkeit ein mossbehangener Vorsprung.
Weiterlesen Video und Infos über den Dreimühlen-Wasserfall
Kakushöhle oder Kartsteinhöhle bei Mechernich-Dreimühlen
Am Ortsrand von Mechernich-Dreimühlen tront ein riesiger fast urwaldartig bewachsener Kalkfelsen über dem Ort. Im Laufe von Millionen Jahren sind im Felsen durch Auswaschung mehrere begehbare Höhlen entstanden, in denen bereits vor 80.000 Jahren Neandertaler lebten. Die Funde aus der Kakushöhle werden heute im Römisch-Germanischen Museum in Köln aufbewahrt.
Weiterlesen Video und Infos über die Kakushöhle
Katzensteine – Buntsandsteinfelsen bei Mechernich-Katzvey
Die unter Naturschutz stehenden Katzensteine befinden sich an der Straße (L 61) von Satzvey nach Mechernich. Dort ist ein kleiner Parkplatz, von dem es nur wenige Schritte bis zum Naturdenkmal sind. Die markante 15 Meter hohe Felsformation aus Buntsandstein entstammt einer mächtigen Flussablagerung, die vor etwa 220 Millionen Jahren die gesamte Eifel überdeckte.
Weiterlesen Video und Infos über die Katzensteine
Nationalpark Eifel – Natur pur vom Rursee bis Vogelsang
Der Nationalpark Eifel ist einer von bislang 15 Nationalparks in Deutschland. Bedingung für einen solchen Park ist, dass 75 Prozent seiner Fläche innerhalb von 30 Jahren der Natur ohne menschlichen Eingriff überlassen werden. Das Gebiet des Nationalparks grenzt im Nordwesten an den Rurstausee umfasst die Urfttalsperre und den ehemaligen Truppenübungsplatz Vogelsang.
Weiterlesen Video und Infos über den Nationalpark Eifel
Naturzentrum Eifel – Korallenriff, Naturkunde und Archäologie
Im Naturzentrum Eifel in Nettersheim wird im Hauptgebäude die Geschichte der Eifel von den Neandertalern über die Römer bis zu den Franken mit Schwerpunkten wie Römisches Landleben, Kult der Matronen oder die Eifelwasserleitung präsentiert. Wasserlebensräume, Wald & Holz, Energie & Klima, Wiesen & Weiden und ein Korallenriff-Aquarium sind zu sehen. Weitere Infos über das Naturzentrum Eifel
Rursee – Freizeit- und Naturerlebnis
Am Rande eines großen Waldgebiet des Nationalparks Eifel liegt der Rursee, ein Naturerholungsgebiet und ein Eldorado des Wassersport. Rurtalsperre, Obersee und Urfttalsperre sind ein Paradies zum Wandern, Segeln, Kanufahren, Erholen, Baden an 3 Stränden oder zum Fahren mit der Rurseeschifffahrt.
Weiterlesen Video und Infos Rursee
Die Dauner Maare
Südlich der Eifelstadt Daun liegt das Naturschutzgebiet Dauner Maare. Hier präsentieren sich in großer räumlicher Nähe unterschiedliche Erscheinungsbilder der Eifelmaare. Eine Wanderung um die drei Maar ist ca. 9 Kilometer lang. Einen herrlichen Panoramablick über die gesamte Vulkanlandschaft bietet unterwegs der 1902 gebaute Dronketurm auf dem 561 m hohen Mäuseberg. In zwei der drei Maare ist in den Naturfreibädern Baden erlaubt.
Weiterlesen Dauner Maare
Maare in der Eifel
Die Maare in der Eifel sind zum Teil Zeugnisse der "jüngeren" Vulkantätigkeit in Europa. Vor nur 10.000 Jahren öffneten die Vulkane zum letzten Mal ihre Feuerschlünde und gaben der Landschaft in der Hoch- und Vulkaneifel den letzten Schliff. Vorausgegangen waren in Urzeiten die Aufspaltung der Alpen und die Hebung des Rheinischen Schiefergebirges. Vom Laacher See über Daun und Gerolstein bis zu den letzten Ausläufern bei Ormont am Fuß der Schneifel ist jene Landschaft entstanden, die durch seine markanten Kegelberge wie die Hohe Acht oder den Aremberg ihre höchsten Erhebungen hat. Auf solchen Kegelbergen sind im Mittelalter gerne Burgen errichtet worden, wie die Beispiele der Nürburg oder die Burg Olbrück zeigen. Infos über die Maarseen in der Eifel
Naturpark Hohes Venn-Eifel
Der Naturpark Hohes Venn ist in sechs Naturräume aufgeteilt. Das von Milchwirtschaft geprägte Vennvorland dehnt on Düren bis nach Eupen in Belgien aus. Das bekannte "Hohe Venn" mit seinem Naturparkzentrum auf der Botrange, mit 694 Metern der höchste Berg Belgiens, ist ein reines Hochmoorgebiet. Viele gut beschilderte Wege auf Holzstegen führen durch den Park. Weitere Infos über den Naturpark Hohes Venn-Eifel
Naturpark Rheinland – Natur und Sehenswürdigkeiten
Die Ville mit ihren Seen, das Vorgebirge, die Rheinebene, Bördelandschaften und Kottenforst-Wälder zählen ebenso zum Naturpark wie das Drachenfelser Ländchen und der Eifelanstieg. Das Naturparkzentrum im "Himmeroder Hof" in Rheinbach bildet mit den Häusern "Gymnicher Hof", "Haus der Natur"und dem "Friesheimer Busch" ein Umweltbildungsnetzwerk zur Info. Video und Infos über den Naturpark Rheinland
Gartenschaupark Zülpich – Freizeitpark mit Badesee
Das Gelände der Landesgartenschau mit den Themengärten, der Römerbastion und dem Strandbad ist in den Zülpicher Gartenschaupark umgewandelt worden, der Gartenliebhaber und Badegäste gleichermaßen anlocken soll. Die von Fachbetrieben angelegten Mustergärten an der Promenade oberhalb des Sees bieten für Gartenfreunde neue Anregungen. Weitere Infos über den Gartenschaupark Zülpich
Lavabombe in Strohn
Am Ortsrand vom kleinen Vulkaneifelort Strohn in der Straße „Zur Schweiz“ steht seit 1981 ein großer ovaler Lavabrocken, der als „Lavabombe Strohn“ bekannt geworden ist. Er soll angeblich 120 Tonnen schwer sein und hat einen Durchmesser von knapp fünf Meter. Der massive Brocken löste sich 1969 bei Sprengarbeiten im Steinbruch am Wartgesberg in der Nähe von Strohn. Video und Infos über die Lavabombe
Wallender Born – Wahrzeichen der gleichnamigen Gemeinde
Die Hauptsehenswürdigkeit des staatlich anerkannten Fremdenverkehrgemeinde Wallenborn ist ein Art Geysir, der alle 35 Minuten in die Höhe steigt. Der Wallende Born ist eine Folge des Vulkanismus, wobei der Austritt von Kohlenstoffdioxid als Treibmittel der sauren Quelle dient. Die Kraft des Gases drückt das Wasser durch eine seitliche Spalte bis zu 4 Meter hoch. Video und Infos über den Wallenden Born
Rund ums Pferd
Gestüt Röttgen
Das Gestüt Röttgen wurde 1920 von Peter Mühlens, einem Spross aus der 4711-Dynastie, gegründet. Bereits wenige Jahre nach der Gründung waren die Röttgener Pferde im Galoppsport erfolgreich. Zahlreiche Gruppensieger sind seitdem in Röttgen groß geworden. Darunter der Prix de l'Arc de Triomphe-Sieger STAR APPEAL sowie die Gr.1-Sieger STERNKÖNIG, KALLISTO und viele mehr.
Weiterlesen Video und Infos über das Gestüt Röttgen
Der Hufschmied kommt
Der Hufschmied Tom Paul zeigt im Video den kompletten Ablauf vom fachgerechten und schonenden Ausschneiden der Hufe über die Korrektur von Fehlstellungen bis hin zum konventionellen Hufbeschlag. In Deutschland ist die offizielle Berufsbezeichnung Hufbeschlagschmied, die Schweizer und Österreicher sagen nach wie vor Hufschmied.
Weiterlesen und Video Der Hufschnied kommt
Galopprennbahn in Köln
Die Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch ist bei Besuchern wegen der familiären Atmosphäre und dem schönen Ambiente mit Park und historischen Gebäuden sehr beliebt. Neben den klassischen Renntagen gibt es auch Familientage mit Prominenten- und Ponyrennen, bei denen viele Attraktionen für Kinder angeboten werden.
Weiterlesen Infos und Video Galopprennbahn Köln