Villa Otrang - römisches Herrenhaus bei Fließem
Das neben Römervilla in Ahrweiler bedeutendste Zeugnis der römischen Kultur in der Eifel ist die Villa Otrang bei Fließem, ca. 5 km nördlich von Bitburg. Die römische Landvilla hatte einst zusammen mit dem Wirtschaftshofe die außergewöhnlich großen Ausmaße von etwa 380 x 130 Meter. Die römischen Bewohner verfügten inklusive Bäder und Säulenhallen über 66 Räume (14 davon mit Mosaiken), die von einer unterirdischen Warmluftheizung an kühlen Tagen erwärmt wurden. Die Größe der römischen Villa rustica zeugt von einer Pracht, die ihresgleichen in der gesamten Eifel sucht. Leider sind nur Teile der Heizungsanlage und Bäder erhalten. Vom einst prachtvollen Rest sind nur noch wenige Grundmauern zu sehen.
Sehenswerte römische Mosaiken
Die Attraktion der Villa Otrang, die ganz in der Nähe der römischen Heerstraße von Köln nach Trier liegt, sind die in Schutzbauten zusehenden Mosaik-Fußböden. Rhomben, Kreise, Achtecke, Rosetten, verschlungene Flechtmuster oder Blütensterne sind neben Tierdarstellungen von Löwe, Antilope oder Panther zu finden. Den Bezug zur ihrer neuen Heimat hinterließen die Römer in den Mosaiken mit den Darstellungen von einer typischen Eifel-Eule und zwei Eichhörnchen. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts verdrängen die die vorrückenden Stämme der Germanen die Römer. Die Villa Otrang wurde weder von den einfallenden Germanen noch von den nachfolgenden Franken genutzt. Sie wurde zerstört und verfiel sehr früh bis auf die Grundmauern, die erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entdeckt bei Feldarbeiten wurden. Die preußische Regierung erwarb das Gelände und lies Schutzbauten über den entdeckten Mosaiken errichten.
Zur Zeit wird die Villa Otrang restauriert und kann nicht besichtigt werden.
Tourist-Info Römische Villa Otrang
Otranger Str., 54636 Fließem
Aktuelle Infos zu Öffnungszeiten und Eintritt auf der Webseite Museum Villa-Otrang