Dernau – Weindorf an der Ahr
Dernau an der Ahr ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gehört neben Altenahr, Mayschoss, Rech und Ahrweiler zu den sogenannten Weinorten im Ahrtal. Tourismus und Weinbau sind heute die wichtigsten Einnahmequellen für den Ort, der zur Verbandsgemeinde Altenahr gehört. Zu den größten Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung rund um den Wein gehören der Dernauer Weinfrühling am letzten April-Wochenende, das Winzerfest am letzten September-Wochenende und der Martinsmarkt der regionalen Genüsse Anfang November.
Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021
Die Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021 hat fast das ganze Ahrtal in großen Teilen zerstört. Auch Voreifel- und Eifelorte und Teile des Rheinlandes sind erheblich betroffen. Viele der Orte, die wir auf unseren Seiten und in Videos vorstellen, gibt es nun nicht mehr in der vorliegenden Form. Es sind nur noch zeitgeschichtliche Dokumente.
Sehenswertes und Feste in Dernau
St. Johannes Apostel in Dernau
1147 wurde erstmals eine Kirche in Dernau erwähnt. Das Kloster Marienthal, das seit dem Mittelalter die sogenannte Baupflicht hatte, ließ nach langen Streitigkeiten eine neue Kirche bauen, die am 12. Juni 1763 geweiht wurde. In den Jahren danach wurden die zwei Seitenaltäre und schließlich 1782 der barocke Hochaltar geweiht. Der Saalbau aus Bruchstein besitzt ein Mansarddach. Der 1869 errichtete Westturm ersetzte den alten baufälligen Turm aus dem 15. Jahrhundert. Sehenswert sind die drei Altäre, darunter der Hochaltar von 1782 mit einem 9,50 m hohen Säulenaufbau und einem Bild mit der Krönung Mariens als Himmelskönigin. Der obere Teil des Hochaltars zeigt den sogenannten Phönix, der der Flamme entsteigt und als Symbol für die Auferstehung gilt.
Regierungsbunker
Von 1960 bis 1972 entstand in den alten und neugebauten Tunnelröhren zwischen Dernau und Ahrweiler der sogenannte Regierungsbunker („Dienststelle Marienthal“) der Bundesrepublik Deutschland. Die Anlage ist eine ehemalige 17,3 Kilometer lange Bunkeranlage im Ahrtal, der unter großer Geheimhaltung von 1960 bis 1972 gebaut wurde. Zwei alte Eisenbahntunnel bildeten die Grundlage für den Ausbau. Im Ernstfall sollte hier die Regierung der BRD untergebracht werden. Der Regierungsbunker selbst sollte gegen den Angriff mit atomaren Waffen sicher sein und war weitgehend autark in der Versorgung mit elektrischer Energie, Frischluft und Trinkwasser.
Weiterlesen Regierungsbunker
Ruine des Marienthaler Augustinerinnenklosters
Dort wo einst Nonnen des Augustinerordens beteten, wird seit über 100 Jahren Weinbau betrieben – im 1137 gegründeten Kloster Marienthal, das heute ein Ortsteil von Dernau ist. Vom ursprünglichen Kloster hat sich nur die gotische Klosterkirche als Ruine, Teile des Kreuzganges, der Ost- und Nordflügel und das Äbtissinnenhaus erhalten. An die historischen Baureste wurden 1925 neue Gebäude der Weinbaudomäne Marienthal im Stil klösterlicher Klausurgebäude angebaut. Dadurch entstand ein Innenhof, der der heute in den Sommermonaten gastronomisch genutzt wird.
Weiterlesen Kloster Marienthal
Winzergenossenschaft Dagernova
Mehr als 600 Winzerfamilien bearbeiten heute rund 156 Hektar Rebfläche in der Weinmanufaktur Dagernova. Der Name geht auf die von den Franken genannte Siedlung im 8. Jahrhundert zurück. Obwohl in der Regel Nebenerwerbswinzer, tragen die Mitglieder der Genossenschaft den Qualitätsgedanken in jeden Weinberg und jeden Keller. In guten Jahren bringt die Weinmanufaktur Dagernova mit ihren Selectionen aus alten Rebanlagen sowie aus dem Barrique oft die besten deutschen Rotweine hervor und scheut auch internationale Vergleiche nicht. Nach erlesenen Rot- und Weißweinen hat die Dagernova ausgezeichneten Sekt im Sortiment.
Weitere Infos: https://www.dagernova.de
Aus der Geschichte von Dernau
Bereits die Römer siedelten auf Dernauer Gebiet, wie die bei Bauarbeiten gefundenen Reste einer römischen Hofanlage mit Warmwasseranlagen, Mosaiken, Badeanlage und einem Gräberfeld zeigen. Dunkle Zeiten für Dernau waren die letzten Kriegsjahre des Zweiten Weltkrieges, als in den ungenutzten örtlichen Eisenbahnstollen von Auschwitz-Häftlingen Teile für die deutsche Rüstung (V1- und V2-Rakete) hergestellt wurden.
Tourist-Info Dernau
WeinKulturDorf Dernau e. V.
Römerstr. 32
53507 Dernau
Telefon: +49 2643 9047070
E-Mail: verkehrsverein@dernau.de
Internet: https://www.dernau.de