Bad Neuenahr – Kurstadt mit Therme und Casino
Bad Neuenahr liegt im mittleren Ahrtal am nördlichen und südlichen Ufer des Flusses. Ein Ahrweiler Winzer entdeckte 1852 in Wadenheim den Apollinarisbrunnen. 1856 wurden in dem Dorf Heilquellen erschlossen und bereits 1858 das Heilbad eröffnet. Die drei Ortschaften Wadenheim, Beul und Hemmessen bekamen 1875 den gemeinschaftlichen Namen „Gemeinde Neuenahr". Die Stadt Ahrweiler war seit 1857 selbstständig und gehörte nicht zum Amt Neuenahr. Der Zusammenschluss von Bad Neuenahr und Ahrweiler erfolgte erst 1969.
Einkaufen und Übernachten in Bad Neuenahr: Die Innenstadt, weitgehend als Fußgängerzone mit vielen Geschäften angelegt, bietet eine stattliche Zahl von ansehnlichen historischen Bauten und Häuserzeilen rund um das Thermalbadehaus und den Kurpark. Cafés, Gaststätten und Restaurants laden Touristen und Einwohner gleichermaßen zum Verweilen ein. Bad Neuenahr und Ahrweiler sind bestens auf Gäste eingestellt. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch sind in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Umgebung zu finden: Hotels, Ferienwohnungen, Pensionen.
Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021
Die Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021 hat fast das ganze Ahrtal in großen Teilen zerstört. Auch Voreifel- und Eifelorte und Teile des Rheinlandes sind erheblich betroffen. Viele der Orte, die wir auf unseren Seiten und in Videos vorstellen, gibt es nun nicht mehr in der vorliegenden Form. Es sind nur noch zeitgeschichtliche Dokumente.
Aus der Geschichte von Bad Neuenahr
Die Burg Neuenahr mit der Grafschaft Neuenahr wurde im 13. Jahrhundert von den Grafen von Are-Nürburg errichtet. 1343 erhielten die Herzöge von Jülich die Grafschaft als Lehen. In der Folge von Erbstreitigkeiten wurde die Burg Neuenahr zerstört und fiel an Kurköln. Weitere kriegerische Auseinandersetzungen führten im Mittelalter zu erneuten Besitzerwechseln. Schließlich übernahmen die Franzosen im !8. Jahrhundert die Ländereien und fügten sie in den Kanton Ahrweiler ein. Unter der preußischen Verwaltung wurden 1816 der Kreis Ahrweiler im Regierungsbezirk Koblenz neu gebildet.
In Wadenheim entdeckte 1852 ein Winzer den Apollinarisbrunnen. Einige Jahre später wurde bereits ein Heilbad eröffnet und 1901 das heute noch vorhandene Thermal-Badehaus eröffnet. Durch die Anbindung an die Ahrtalbahn und den Ausbau des Straßennetzes mit Tunnel folgte ein reger Kurbetrieb und 1927 wurde durch die staatliche Anerkennung der Quellen aus Neuenahr namentlich Bad Neuenahr. Fortan war Bad Neuenahr eine beliebte Kurstadt mit den dazugehörigen Kuranlagen und Kureinrichtungen. Die Ahrthermen, der Kurpark und das von 1903-1905 gebaute Kurhaus, in dem heute das Spielkasino beherbergt ist, zogen viele Gäste an. Zahlreiche Villen und historische Fachwerkhäuser zeugen noch heute von der Blütezeit des Ortes. Durch vernünftiges Wirtschaften und dank geschicktem Marketing ist Bad Neuenahr bis heute immer noch ein Anziehungspunkt für Touristen. Natürlich trägt dazu auch der Weinbau bei, der mit fast 300 Hektar Anbaufläche das größte Weinbaugebiet an der Ahr ist. Speziell im Stadtteil Ahrweiler werden hier mittlerweile hohe Maßstäbe an die Qualität des Weines gelegt.
Kurhaus mit Spielbank - zur Zeit geschlossen
Das 1905 fertiggestellte 170 Meter lange Kurhaus mit einem großen Festsaal verfügt über 700 Parkett- und 300 Balkonplätze. Es wurde als Konkurrenzbau zu anderen Kurorten wie Baden-Baden errichtet. Heute ist dort in Nebenräumen die Spielbank Bad Neuenahr untergebracht. Öffnungszeiten Spielbank: Großes Spiel täglich 14:00 – 3:00 Uhr, Black Jack täglich ab 17:00 Uhr, Poker Cash Game freitags und samstags 19:00 – 2:00 Uhr, sonntags 16:00 – 24:00 Uhr. Poker-Turniere mittwochs und donnerstags ab 19:00 Uhr. Automatenspiel täglich 13:00 – 2:00 Uhr.
Die Ahr-Thermen sind zerstört
Durch die Flut wurden die Ahr-Thermen so stark zerstört, das sie nicht mehr aufgebaut werden.
Die Ahr-Thermen bleiben deshalb geschlossen.
Weiterlesen Ahr-Thermen
Der Glanz der Uferlichter in Bad Neuenahr
![]() |
Glanz der Uferlichter verwandelt den Bad Neuenahrer Kurpark und das angrenzende Ahrufer in der Advendszeit in ein Winterwunderland. Werke des Floristenweltmeisters Gregor Lersch zieren den illuminierten Lichterweg über die Kurgartenbrücke, dem Kurpark und dem Ahrufer. In den winterlich-dekorierten Hütten und Zelten serviert der bekannte Sternekoch Hans Stefan Steinheuer Glühwein, Brombeerpunsch, Bratäpfel und warme Gaumenfreuden. Abwechslungsreiche Programmelemente aus klassischer und moderner Musik, Theater, Kinderprogramm und kirchlichen Veranstaltungen begleiten die Uferlichter. Auf den kunstvoll geschmückten und illuminierten Kurpark blicken auch die Gäste der dritten Uferlichter-Party am 3. Dezember. Die größte X-Mas Party im Ahrtal wird mit Live Acts, Dance Charts, Clubsounds und Klassikern in der Konzerthalle Bad Neuenahr gefeiert.
Weiterlesen Uferlichter in Bad Neuenahr
Tourist-Info Bad Neuenahr
Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V.
Hauptstraße 80 und Blankartshof 1
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tel.: 0 26 41/91 71-0
E-Mail: info@ahrtaltourismus.de