Ausflugsziele im Ahrtal – eine Übersicht

Die beliebtesten Ausflugsziele im Ahrtal stellen wir Ihnen im nachfolgenden Übersicht vor. Infos zu den Sehenswürdigkeiten, den Weinorten, den Städten und Gemeinden mit vielen Tipps und jeweils einem Video ergänzen unsere Seiten.

Ahrweiler – Stadtmauer und Weinfeste

Ahrweiler – Weißer Turm

Während es in Bad Neuenahr die Heilkraft der Thermen ist, die seit 1858 die Menschen anlockt, ist es in Ahrweiler der hervoragende Wein, der schon die Römer hier siedeln ließ. Kelten, Germanen, Römer, Grafen, Erzbischöfe und Franzosen gaben sich hier die Klinke in die Hand.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideo und Infos über Ahrweiler

Altenahr – Wandern, Weinfeste und mehr

Altenahr – Ruine der Burg Are hoch über dem Ort

Altenahr, einer der beliebtesten Ausflugsziele an der Ahr, ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort. Eine der berühmten Ahrschleifen schlängelt sich durch den Ort. Altenahr lebt heute überwiegend vom Tourismus, aber auch der Weinbau spielt eine Rolle im wirtschaftlichen Leben der Gemeinde.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideo und Infos über Altenahr

Ahrtal-Radweg – von Blankenheim bis Sinzig

Auf dem Ahrtal-Radweg Richtung Altenahr

Beim Start in Blankenheim lohnt es sich einen Blick auf die Quelle der Ahr und einen anderen Blick in das Eifel-Museum mit seinem neuen Museumscafé zu werfen. Nach den kulturellen Highlights geht es auf abwechslungsreichen Teilstücken des Ahrtal-Radweges mit kurzen Anstiegen und langen Abfahrten, teils auf alten Bahntrassen, 77 km über Ahrweiler mit dem Museum Römervilla bis nach Sinzig zur Ahrmündung in den Rhein. Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeitere Infos über den Ahr-Radweg

Der Ahrsteig in 7 Etappen

Ahrsteig im Winter

Sieben Etappen führen auf dem Ahrsteig von Blankenheim bis Sinzig. Der Wanderweg wurde wegen der guten Wegmarkierung, der attraktiven Landschaft und den Sehenswürdigkeiten an der Strecke als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet. Zum Erwandern bieten sich je nach Kondition und Fitness auch einige alternative Abschnitte an. Der komplette Ahrsteig ist sicherlich etwas für passionierte Wanderer. Die etwas leichteren und kürzeren Tagesabschnitte sind auch als Tageswanderungen geeignet. Bei der dritten und fünften Etappe ist allerdings unbedingt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, da die Felspassagen erhöhte Aufmerksamkeit verlangen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeitere Infos und Etappenübersicht des Ahrsteigs

Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021

Die Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021 hat fast das ganze Ahrtal in großen Teilen zerstört. Auch Voreifel- und Eifelorte und Teile des Rheinlandes sind erheblich betroffen. Viele der Orte, die wir auf unseren Seiten und in Videos vorstellen, gibt es nun nicht mehr in der vorliegenden Form. Es sind nur noch zeitgeschichtliche Dokumente.

Bad Neuenahr – Heilbad im Ahrtal

Bad Neuenahr – Casino

Bad Neuenahr war und ist wieder eine beliebte Kurstadt mit den dazugehörigen Kuranlagen und Kureinrichtungen. Die Ahrthermen, der Kurpark und das von 1903-1905 gebaute Kurhaus, in dem heute das Spielkasino beherbergt ist, ziehen nach wie vor viele Gäste an.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterInfos über Bad Neuenahr

Bad Neuenahr – Uferlichter

Weihnachtsmarkt Bad Neuenahr © Foto

Klein aber sehr fein und ein echter Geheimtipp sind die weihnachtlichen Uferlichter im Kurpark von Bad Neuenahr. Eine traumhafte Lichterstimmung lässt das Ahrufer im Kurpark erstrahlen, wenn die prachtvollen Kunstwerke des Meisterfloristen Lersch feierlich beleuchtet auf die weihnachtlichen „Uferlichter“ einstimmen.
Informationen zum beliebten Weihnachtsmarkt finden Sie in unserer Rubrik.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideo und Infos Uferlichter Bad Neuenahr

Blankenheim an der Quelle der Ahr

Blankenheim – Fachwerkhäuser

Blankenheim liegt 27 Kilometer südwestlich der Kreisstadt Euskirchen am Westrand des Ahrgebirges in der Eifel. Sehenswert: Die Quelle der Ahr in einer Quellfassung mit Heiligenfigur unter einem Haus, das Eifelmuseum, der Römerstraßen-Infopunkt, die Rekonstruktion einer Römervilla und die Burg.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideo und Infos Blankenheim
oder Öffnet internen Link im aktuellen FensterSehenswürdigkeiten in Blankenheim

Bunte Kuh – Felsvorsprung bei Walporzheim

Die vorstehende Felsnase Bunte Kuh

Der als "Bunte Kuh" bezeichnete Felsvorsprung bei Walporzheim gilt seit über 100 Jahren als ein Wahrzeichen des Ahrtales und ist offiziell ein Naturdenkmal. Er entstand durch Sprengungen an engen Stellen des Ahrtals, als im 19. Jahrhundert  Platz für die heutige Bundesstraße 267 geschaffen wurde.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterBunte Kuh an der Ahr

Burg Are im Ahrtal

Burg Are bei Altenahr – Blick auf die Reste der Burgkapelle

Hoch über Altenahr auf einem schroffen Felsen liegt die Burg Are, deren Aussichtsplattform auf den Grundmauern des ehemaligen Bergfriedes bietet dem Besucher einen der schönsten Aussichtspunkte des Ahrtales. Allerdings führt von Altenahr nur ein kurzer aber steiler Fußweg hinauf zur 113 Meter über der Ahr liegenden Ruine.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterBurg Are

Dernau – Weindorf an der Ahr

Dernau an der Ahr mitten in den Weinbergen

Dernau an der Ahr ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort und gehört neben Altenahr, Mayschoss, Rech und Ahrweiler zu den sogenannten Weinorten im Ahrtal. Tourismus und Weinbau sind heute die wichtigsten Einnahmequellen für den Ort, der zur Verbandsgemeinde Altenahr gehört. Zu den größten Veranstaltungen von überregionaler Bedeutung rund um den Wein gehören der Dernauer Weinfrühling am letzten April-Wochenende, das Winzerfest am letzten September-Wochenende und der Martinsmarkt der regionalen Genüsse Anfang November.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterDernau an der Ahr

Insul an der Ahr

Insul an der Ahr mit denkmalgeschützten Fachwerkhäuser

Im breiten Dümpelfelder Ahrtal liegt Insul, dessen ursprüngliche Namen Esell, Eßel, Insel oder Oesel allesamt auf Insel zurückgeführt werden. Die Ahr war hier in früheren Zeiten in zwei Flussarme geteilt und gehörte zur Grafschaft Burg Are. Die kleine Gemeinde mit heute knapp 500 Einwohnern ist landschaftlich von Wiesen geprägt, die von bewaldeten Hügeln umgeben sind. Im Ortskern sind mehrere Fachwerkhäuser und Hofanlagen zu sehen, die unter Denkmalschutz stehen. 2019 feierte der Ort sein 750-Jahre-Fest. Das vom Junggesellenverein veranstaltete Oktoberfest ist das größte und bekannteste in der näheren Umgebung.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterInsul an der Ahr

Kloster Marienthal im Ahrtal

Kloster Marienthal mit der Kirchenruine

Dort wo einst Nonnen des Augustinerordens beteten, wird seit über 100 Jahren  Weinbau betrieben – im 1137 gegründeten Kloster Marienthal, das heute ein Ortsteil von Dernau ist. Der im benachbarten Mayschoß auf der Saffenburg residierende Adolf I. von Saffenberg gilt als Gründer des Klosters. 1138 feierten 37 Augustinerinnen die erste Messe und 1141 wurde die Klosterkirche vom Kölner Erzbischof Arnold I. geweiht.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKloster Marienthal

Mayschoß – Weinort an der Ahr

Blick auf Mayschoß zwischen den Ahrbergen

Bereits 1106 wurde Mayschoß als zur Herrschaft Saffenburg gehörend urkundlich erwähnt. Obwohl seit Jahrhunderten an der Ahr Weinbau betrieben wurde, ahnte damals noch niemand, dass hier im Jahr 1868 von 18 Winzern die erste Winzergenossenschaft der Welt gegründet wurde. Heute gehören ihr über 400 Mitglieder aus den Orten Mayschoß, Altenahr und Walporzheim an. Sie bearbeiten ca. 150 ha Rebfläche.Heute ist Mayschoß ein beliebter Ausflugs- und Ferienort, der viele Gastronomiebetriebe, Ferienwohnungen und Hotels für den Touristen bietet.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterInfos Mayschoss

Museum Römervilla in Ahrweiler

Museum Römervilla in Ahrweiler – Ausstellungsraum

Im März 1980 wurden bei Bauarbeiten für den Ausbau der B 267 bei Ahrweiler Räume eines Herrenhauses des 2. bis 3. Jahrhunderts gefunden. Der Erhaltungszustand des zum Teil bis zur Fensterhöhe anstehenden Mauerwerks mit farbigen Ausschmückungen im Bereich der Sockelzone der Räume ist für die Gebiete nördlich der Alpen einmalig.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterVideo und Infos Museum Römervilla Ahrweiler

Rech – Weindorf an der Ahr

Rech – alter Ortskern mit Kirche und Fachwerkhäusern

Der kleine staatlich anerkannte Fremdenverkehrs- und Weinort Rech zwischen Mayschoß und Dernau liegt am Fuße des Steinerbergs, einer der höheren Berge des Ahrgebirges. Aus dem Jahre 1408 stammt eine erste urkundliche Erwähnung, 1482 kommt Rech zur Herrschaft Saffenburg, die 1704 zerstört wird. Heute gehört Rech zur Verbandsgemeinde Altenahr und Tourismus und Weinbau sind die wichtigsten Einnahmequellen. Im Ort sind etwa 20 größere Weinbaubetriebe tätig, die 35 Hektar bestockte Rebfläche bearbeiten, wovon der größte Teil Rotweinrebsorten sind.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterRech an der Ahr

Regierungsbunker Dokumentationsstätte

Regierungsbunker – Eingang der Dokumentationsstätte bei Ahrweiler

Der Regierungsbunker ist eine ehemalige 17,3 Kilometer lange Bunkeranlage zwischen Bad Neuenahr-Ahrweiler und Dernau im Ahrtal, der unter großer Geheimhaltung von 1960 bis 1972 gebaut wurde. Zwei alte Eisenbahntunnel bildeten die Grundlage für den Ausbau. Im Ernstfall sollte hier die Regierung der BRD untergebracht werden. Die Anlage selbst sollte gegen den Angriff mit atomaren Waffen sicher sein und war weitgehend autark in der Versorgung mit elektrischer Energie, Frischluft und Trinkwasser.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterRegierungsbunker

Rotwein-Wanderweg im Ahrtal

Rotwein-Wanderweg – Blick auf die Weinberge im Herbst

35 Kilometer vorbei an Rotweinstöcken, das gibt es im Ahrtal. Von Bad Bodendorf führt der guterschlossene Wanderweg auf der nördlichen Seite des Ahrtales auf meist asphaltierten Wirtschaftswegen der Winzer oberhalb von Ahrweiler, Rech, Dernau über Mayschoss bis nach Altenahr. Zu jeder Jahreszeit bietet der Wanderweg atemberaubende Aussichten auf die herrliche Landschaft. An schönen Tagen ist der vielbeworbene Weg durchaus örtlich stark frequentiert, was aber nicht vom landschaftlichen Reiz der Landschaft ablenkt. Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterRotweinwanderweg

Saffenburg bei Mayschoss

Die Saffenburg hoch über Mayschoss

Hoch über Mayschoß im Ahrtal thront die Ruine der Saffenburg, die im 11. Jahrhundert von den Grafen Adolf von Nörvenich und Adalbert von Saffenburg erbaut wurde. Die Herrschaft Saffenburg bestand damals aus der Saffenburg und den vier Dörfern Mayschoß, Laach, Rech, Dernau und dem Kloster Marienthal. Die Anlage hat eine Länge von 260 Meter und eine maximale Breite von 80 Meter. Die Burg bestand aus zwei Vorburgen und der Kernburg, die untereinander durch tiefe Halsgräben getrennt waren.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterSaffenburg

Schloss Aremberg – nur noch Ruinen sind erhalten

Aus den Trümmern der Burg Aremberg erbauter Aussichtturm – leider geschlossen

Auf dem 623 m hohen Aremberg, dem höchsten Berg der Ahr-Eifel, stand einst die Burg Aremberg aus dem 12. Jh., eine der größten Festungsanlagen der Eifel. Sie wurde 1166 von den Arenberger erbaut, die damals aufgrund der Erzvorkommen die Gunst des Kaisers genossen. Die Lage auf dem Vulkankegel mit einer Quelle war hervorragend dazu geeignet.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchloss Aremberg

Sinzig – Romanische Kirche St. Peter

Sinzig – Romanische Kirche St. Peter

Die Pfarrkirche St. Peter in Sinzig liegt auf einem Hügelsporn in der Nähe derAhrmündung. Bereits von weitem sieht man das Wahrzeichen von Sinzig, die auffällige rötlich-weiße Kirche St. Peter, ein unter Fachleuten geschätztes Meisterwerk der Spätromanik. Sie ist einer der wichtigsten Sakralbauten im gesamten Rheinland. In einer Kapelle in der Kirche liegt der sogenannte "Vogt von Sinzig", eine mumifizierte Leiche, in einem Glassarg.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterKirche St. Peter Sinzig

Sommerrodelbahn Altenahr

Sommerrodelbahn Altenahr © Foto

Die Altenahrer Sommerrodelbahn hat bereits eine lange Tradition. 1983 wurde sie oberhalb von Altenahr in ein weitläufiges Wald- und Wiesengelände integriert. An der Bahn befinden sich neben einer Gaststätte auch ein Spielplatz und ein kleiner Zoo mit Ziegen, Esel, Schafen, Kaninchen und Pony-Reiten. Von der Talstation am weitläufigen Parkplatz wird der Besucher mittels eines Lifters 200 Meter hoch zur Bergstation befördert. Die Sommerrodelbahn-Altenahr, die auch bei Nässe benutzt werden kann, bietet auf den 420 Metern Abfahrt sechs Steilkurven sowie eine feine S-Kurve. Der Spielplatz und die Benutzung Parkplätze sind kostenlos.
Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeitere Infos zu Öffnungszeiten und Fahrpreisen

Ahrtal: Hinweis für Helfer

Der beste Weg, genau dort mit anzupacken, wo die Hilfe am dringendsten benötigt wird, ist über das Helfer-Shuttle. Vom Sammelpunkt in der Grafschaft fahren Busse Sie direkt zu den betroffenen Orten im Ahrtal und bringen Sie anschließend wieder dorthin zurück. So bleiben die zum Teil schwer passierbaren Straßen im Ahrtal frei für die Einsatz- und Versorgungsfahrzeuge.
Alle Infos zu den Fahrzeiten und Treffpunkten des Helfer-Shuttles lesen Sie hier: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.helfer-shuttle.de

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.