Im Ahrtal – Streifzug - Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube

Das Ahrtal – Wein, Wandern, Sehenswürdigkeiten

Blick auf Dernau und Rech im Ahrtal im Herbst
Blick auf Dernau und Rech im Ahrtal im Herbst

Das Ahrtal bietet neben seinen mittlerweile weltweit anerkannten Weinkostbarkeiten auch viele alte Städtchen mit Sehenswürdigkeiten und attraktiven Einkaufsmöglichkeiten. Nachfolgend finden Sie einige der beliebtesten und kunsthistorisch sehenswertesten Ausflugsziele im Ahrtal. Historische Stadtkerne mit Stadtmauern und -toren, beliebte Wander- und Radwege, Sehenswürdigkeiten und Informationen für Touristen.

Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterAusflugsziele im Ahrtal

Spenden für das Ahrtal

Spenden für das Ahrtal: Öffnet externen Link in neuem Fensterhttps://www.helfer-shuttle.de

Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021

Die Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021 hat fast das ganze Ahrtal in großen Teilen zerstört. Auch Voreifel- und Eifelorte und Teile des Rheinlandes sind erheblich betroffen. Viele der Orte, die wir auf unseren Seiten und in Videos vorstellen, gibt es nun nicht mehr in der vorliegenden Form. Es sind nur noch zeitgeschichtliche Dokumente.

Das Ahrtal einst und heute

Das ehemalige Amtshaus in Altenahr liegt etwas erhöht über dem Ort.
Das ehemalige Amtshaus in Altenahr liegt etwas erhöht über dem Ort.

Ähnlich wie die ganze Eifel wurde das untere Ahrtal sehr früh besiedelt und teilweise erschlossen. Die Römer erkannten nach der Eroberung der linksrheinischen Territorien die exzellenten Anbaumöglichkeiten des Tales für Wein und bestückten es mit zahlreichen Weingütern. Die erst Ende des letzten Jahrhundert ausgegrabene Öffnet internen Link im aktuellen FensterRömervilla in Ahrweiler (heute als Museum Römervilla bekannt) ist ein treffender Beleg für die römische Spürnase nach gewinn- und genussbringenden Regionen in ihrem Imperium Romanum.

Von den mittelalterlichen Kriegen zwischen den vielen Herrschenden und den großen Bistümern Köln, Jülich, Trier und Luxemburg blieb das Ahrtal weitgehend verschont. Erst im Dreißigjährigen Krieg wurde das Tal als Durchgangsstrasse in erhebliche Mitleidenschaft gezogen. Alle Burgen wurden systematisch zerstört. Lediglich ihre Ruinen sind bis heute erhalten.

Als erste Region der Eifel wurde das Ahrtal von den Romantikern im Zuge der Rheinromantik ab etwa 1840 entdeckt und bereist. Der Zugang vom Rhein war unproblematisch und ein reger Zustrom von heute bekannten Dichtern, Malern und Schriftstellern wie Ernst Moritz Arndt, Karl Simrock und Gottfried Kinkel folgte dem Ruf in die unberührte und schwer zugängliche "Bergregion" des unteren Ahrtales. Gottfried Kinkel brachte 1845 in Bonn ein Standardwerk über das Ahrtal heraus, was viele Zeitgenossen zu einer Reise in das wildromantische Tal bewog. Der Zweite Weltkrieg brachte auch im Ahrtal zum Teil heftige Zerstörungen. In der Nachkriegszeit erholte sich die Region jedoch sehr schnell. Bad Neuenahr wurde wieder zu einem der beliebtesten Kurorte der Region.

Vom 14. bis zum 15. Juli 2021 zerstörte eine bis zu 12 Meter hohe Flutwelle große Teil des Ahrtals. Viele Häuser, Geschäftslokale, Hotels und Brücken sind erheblich beschädigt oder ganz dem Erdboden gleich gemacht worden. Der Wiederaufbau wird einige Jahre dauern, viele Milliarden Euro kosten und die Ansicht des Ahrtales verändern.

Heute ist das Ahrtal vor allem für seinen Weinanbau bekannt

Ahrtal – Rebe kurz vor der Lese
Ahrtal – Rebe kurz vor der Lese

Heute ist das Ahrtal vor allem für seinen Weinanbau und seine Öffnet internen Link im aktuellen FensterWeinfeste bekannt. Die Ahr gilt als "Rotweinparadies" Deutschlands. Die Region von Heimersheim über Bad Neuenahr-Ahrweiler, Rech, Dernau, Mayschoss bis Altenahr hat auf Grund der in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegenen Qualität der Weine internationales Ansehen erzielt. Die Spitzenweine der Ahr können an den Steilhängen nur mit großen Mühen erzeugt werden. Doch die hohe Weinqualität belohnt die beschwerliche Arbeit. Touristen finden auch zu den Zeiten der Weinfeste noch zahlreiche Unterkünfte.

Ahr-Radweg – 77 km von der Quelle bis zur Mündung

Auf dem Ahr-Radweg unterwegs
Auf dem Ahr-Radweg unterwegs

Der beliebte (es geht fast nur bergab) Öffnet internen Link im aktuellen FensterAhrtal-Radweg führt teils auf alten Bahntrassen von der Quelle der Ahr in Blankenheim über 77 km bis zur Mündung in den Rhein bei Sinzig. Der bei schönem Wetter und im Herbst stark frequentierte Rotwein-Wanderweg führt über 35 km auf der nördlichen Seite des Ahrtales auf meist asphaltierten Wirtschaftswegen von Bad Bodendorf über Ahrweiler, Rech, Dernau über Mayschoss bis nach Altenahr.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterAhr-Radweg

AhrSteig – 100 km Prädikatsweg

Winter im Ahrtal – Blick vom Wanderweg
Winter im Ahrtal – Blick vom Wanderweg

Sieben Etappen führen auf dem Öffnet internen Link im aktuellen FensterAhrSteig von Blankenheim bis Sinzig. Der Wanderweg wurde wegen der guten Wegmarkierung, der attraktiven Landschaft und den Sehenswürdigkeiten an der Strecke als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet. Zum Erwandern bieten sich je nach Kondition und Fitness auch einige alternative Abschnitte an.Der komplette Ahrsteig ist sicherlich etwas für passionierte Wanderer. Die etwas leichteren und kürzeren Tagesabschnitte sind auch als Tageswangen geeignet. Bei der dritten und fünften Etappe ist allerdings unbedingt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, da die Felspassagen erhöhte Aufmerksamkeit verlangen.
Weiterlesen Öffnet internen Link im aktuellen FensterAhrSteig und Etappen

Tourist-Infos Ahrtal

Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V.
Hauptstr. 80
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: 0 26 41 / 91 71 0
E-Mail: info<at>ahrtaltourismus.de

Weitere Infos auf der Webseite Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.ahrtal.de

DruckenRhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei YouTube.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Facebook.Rhein-Eifel.TV - Reisen, Freizeit, Kultur & mehr bei Twitter.