Ahrtal-Karte
Wo liegt die Ahrtal?
Das Ahrtal beginnt in Blankenheim an der Ahrquelle in der Eifel. Die Ahr mündet bei Sinzig gegenüber von Linz in den Rhein. Bonn liegt gut 25 km flußabwärts von Sinzig.
Das obere Ahrtal ist der touristisch am wenigsten frequentierte Teil des Ahrtals, obwohl der Ahrtal-Steig von Blankenheim über den
Aremberg führt und einige Sehenswürdigkeiten und schöne Seitentäler wie das Kesselinger Tal zu sehen sind. Erste kleinere Ortschaften sind Ahrhütte und Ahrdorf, die noch zur Gemeinde Blankenheim gehören.
Das klassische, mittlere Ahrtal mit den Weinorten Altenahr,
Rech,
Dernau und
Mayschoss ist der von Touristen meist frequentierte Teil des Ahrtal. Hier gibt es vom Frühjahr bis Spätherbst zahlreiche Veranstaltungen und Weinfeste, die die Region beleben und für die Winzer eine notwendige Einnahmequelle mit sich bringen.
Im unteren Ahrtal von Ahrweiler bis Sinzig sind weitere attraktive Orte und Sehenswürdigkeiten wie Walporzheim, Heppingen und Heimersheim und
Bad Neuenahr-Ahrweiler mit den Thermen, dem Kurpark und die Uferlichter im Winter zu finden. In Sinzig ist es die schönste spätromanische Kirche des Rheinland
St. Peter, die von vielen Touristen besucht wird.
Übersicht und Links der Orte im Ahrtal
Altenahr |
Ahrweiler |
Ahr-Radweg |
Ahrsteig |
Bad Neuenahr |
Uferlichter |
Blankenheim |
Bunte Kuh |
Burg Are |
Dernau |
Insul |
Kloster Marienthal |
Mayschoss |
Rech |
Regierungsbunker |
Rotweinwanderweg |
Saffenburg |
Schloss Aremberg |
Sinzig |
Sommerrodelbahn Altenahr |
Weinfeste |
Ahrtal: Hinweis für Helfer
Der beste Weg, genau dort mit anzupacken, wo die Hilfe am dringendsten benötigt wird, ist über das Helfer-Shuttle. Vom Sammelpunkt in der Grafschaft fahren Busse Sie direkt zu den betroffenen Orten im Ahrtal und bringen Sie anschließend wieder dorthin zurück. So bleiben die zum Teil schwer passierbaren Straßen im Ahrtal frei für die Einsatz- und Versorgungsfahrzeuge.
Alle Infos zu den Fahrzeiten und Treffpunkten des Helfer-Shuttles lesen Sie hier: https://www.helfer-shuttle.de
Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021
Die Unwetter-Katastrophe am 14. Juli 2021 hat fast das ganze Ahrtal in großen Teilen zerstört. Auch Voreifel- und Eifelorte und Teile des Rheinlandes sind erheblich betroffen. Viele der Orte, die wir auf unseren Seiten und in Videos vorstellen, gibt es nun nicht mehr in der vorliegenden Form. Es sind nur noch zeitgeschichtliche Dokumente.