Festung Ehrenbreitstein - Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Festung Ehrenbreitstein in Koblenz
Die rechtsrheinisch gelegene Festung Ehrenbreitstein in Koblenz ist von 1817-1828 als militärisches Bollwerk gegen die Franzosen auf den Grundmauern einer alten Burg errichtet worden. Zur Bundesgartenschau 2011 wurden die maroden Mauern komplett wieder instand gesetzt. Die Festungsanlage ist Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz und seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Von der Festung, die im Rahmen der Bundesgartenschau 2011 umfassend saniert wurde, hat man einen hervorragenden Blick auf die Moselmündung mit dem Deutschen Eck und auf die gesamte linksrheinische Stadt Koblenz. Die Talstation der Koblenzer Seilbahn befindet sich am Rheinufer in der Koblenzer Innenstadt, hinter der Kastorkirche in direkter Nähe zum Deutschen Eck. Die Bergstation liegt in unmittelbarer Nähe zum Eingang der Festung Ehrenbreitstein.
Infos und Video über die Seilbahn Koblenz
Geschichte der Festung
Seit grauer Vorzeit ist die Erhebung gegenüber Koblenz bereits von Kelten, Germanen und Römern besiedelt worden. Auf den Mauern einer Burg aus dem Jahre 1000 und eines barocken Vorgängerbaus, der 1801 von den Franzosen zerstört wurde, ist von 1817-1828 die Festung Ehrenbreitstein errichtet worden. Die ursprüngliche Burg wurde bereits 1160 erstmals erweitert. Ein fünfeckiger Bergfried wurde errichtet, eine Zisterne angelegt und die nicht mit natürlichen Hindernissen (wie steile Abhänge) geschützten Teile wurden mit einem Halsgraben umgeben. Im frühen 16. Jahrhundert wurde die Burg dann weiter zu einer Festung mit Graben und Bastionen auf der Nordseite ausgebaut. Unterhalb dieser mächtigen Befestigung ließ der damalige Kurfürst und Erzbischof von 1626 bis 1629 das Schloss Philippsburg errichten.
Der in Köln noch heute verehrte Franzosenschreck Jan von Werth zog 1637 zur Koblenzer Festung, um sie von den Franzosen zurückzuerobern. Die ausgehungerten Besatzer kapitulierten schließlich am 27. Juni 1637. Zu einem weiteren deutsch-französischen Kampf kam es 1794. Französische Revolutionstruppen hatten die Stadt Koblenz erobert und belagerten ab 1795 viermal die Festung, die schließlich 1799 ebenfalls ausgehungert kapitulierte.
Unter Leitung des preußischen Ingenieur-Offiziers Carl Schnitzler wurde Festung Ehrenbreitstein von 1817 bis 1828 mit zusätzlichen Bastionen etc. als Teil eines Systems militärischer Befestigungen um die Stadt Koblenz herum erweitert. Von der preußischen Armee bis 1918 militärisch genutzt, diente die Feste Ehrenbreitstein (sie wird auch als Festung Koblenz bezeichnet) der Sicherung des Mittelrheintals und der gesamten Verkehrsinfrastruktur wie Bahnwege und Flussübergänge in der Umgebung Koblenz. Das gesamte Ensemble Ehrenbreitstein stellt die größte historische Festungsanlage Europas nach Gibraltar dar.
Von der preußischen Armee bis 1918 militärisch genutzt, diente die Feste Ehrenbreitstein der Sicherung des Mittelrheintals und der gesamten Verkehrsinfrastruktur wie Bahnwege und Flussübergänge in der Umgebung Koblenz. Das gesamte Ensemble Ehrenbreitstein stellt die größte historische Festungsanlage Europas nach Gibraltar dar.
Museen und Ausstellungen auf der Festung
In den Gebäuden der Festung sind mehrere interessante Einrichtungen und Museen untergebracht. Darunter das Landesmuseum Koblenz mit einer technisch-historischen Sammlung, das Haus der Archäologie mit archäologischen Funden aus der langen Kulturgeschichte der Mittelrhein-Region, das Haus der Fotografie mit der Landessammlung zur Geschichte der Fotografie und das Haus des Genusses, in dem die letzten 2000 Jahre des Weinbaus an Rhein und Mosel und zum Beispiel die Tafelkunst beleuchtet werden. Beachten Sie, dass gelegentlich wegen Umbauarbeiten eins der Museen geschlossen sein kann.
Jugendherberge Festung Ehrenbreitstein
In der Jugendherberge auf der Festung sind Modernität und historische Gemäuer im Einklang gebracht. Sie hat 157 Betten in Zimmern für die 1-, 2-, 4- und Mehrbettbelegung. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC ausgestattet. Im Innenraum sind neben dem hellen Eingangsbereich mit Rezeption auch Bistro, Café-Bar, Restaurant, Snackbereich, und Kinderspielecke zu finden. Das Familien- und Jugendgästehaus ist ideal geeignet für den spannenden Familienurlaub oder die erlebnisreiche Klassenfahrt.
Weitere Infos und Video über Koblenz
Weitere Infos auf der Webseite www.diejugendherbergen.de/jugendherbergen/koblenz/portrait/
Seilbahn Koblenz – von Deutschen Eck bis zur Festung
Die Talstation der Koblenzer Seilbahn befindet sich am Rheinufer in der Innenstadt in direkter Nähe zum Deutschen Eck. Die Bergstation liegt am Eingang der Festung Ehrenbreitstein. Mit einer Gesamtlänge von 890 Metern überwindet die Seilbahn an frei gespannten Seilen mit einer Geschwindigkeit von 16 km/h den Rhein.
Weiterlesen Video und weitere Infos Seilbahn Koblenz
Tourist-Info Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
Tel. 0261 6675-4000
E-Mail: bsa@gdke.rlp.de
(Alle Angaben Stand 05.2021)
Öffnungszeiten bis 26. März 2021 10 - 17 Uhr
27. März - 1. November 2021 10 - 18 Uhr
2. November 2021 - 9. Januar 2022 10 - 16.30 Uhr
Am 24. und 31. Dezember geschlossen
Eintritt (ohne Seilbahn):
Erwachsene: 8,00 €
Gruppe Erwachsene (ab 20 Personen): 6,50 €
Erwachsene ermäßigt *: 7,00 €
Schüler, Studenten, Auszubildende *: 5,00 €
Kinder *: 4,00 €
Kinder- und Schulgruppen *: 3,50 €
Kombitickets mit Seilbahn und Besichtigung Festung:
Kombiticket Eintritt Festung & Seilbahnfahrt (hin und zurück)
1-Tages-Kombtickets:
Erwachsene: 16,90 €
Gruppe Erwachsene (ab 20 Personen): 15,40 €
Erwachsene ermäßigt *: 15,40 €
Schüler, Studenten, Auszubildende *: 9,50 €
Kinder *: 7,60 €
Kinder- und Schulgruppen *: 6,30 €
Fahrradmitnahme: + 3,00 €
Hunde: + 3,00 €
Anfahrt B 42, dann L 127, Beschilderung „Festung“ folgen, am Kreisel links in Friesenstraße, nächster Kreisel links in Niederberger Höhe, Greiffenklaustraße. Adresse für Navigationsgeräte: Greiffenklaustraße, 56077 Koblenz.
Parkplatz:
Begrenzte, kostenpflichtige Parkplätze direkt an der Festung Ehrenbreitstein. Am Entréegebäude. Ohne Eintrittskarte: 1,20 € pro angefangene Stunde.
Weitere Infos auf der Webseite http://tor-zum-welterbe.de/festung-ehrenbreitstein/