Schloss Augustusburg Brühl - Rhein-Eifel.TV-Video bei YouTube
Schloss Augustusburg und Schloss Falkenlust in Brühl
Das Schloss Augustusburg befindet sich direkt im im Zentrum der Stadt Brühl. Zum Schloss gehört ein typischer von Bosketten umringter Schlosspark. Das in einem kleinen Wald gelegene Jagdschloss Falkenlust ist durch eine etwa zwei Kilometer lange Allee mit Schloss Augustusburg verbunden. Die Brühler Schlösser, Schloss Augustusburg und Schloss Falkenlust, gehören seit 1984 zum UNESCO-Welterbe der Menschheit.
Wissenswertes rund um das UNESCO-Weltkulturerbe. Im Auftrag Clemens Augusts begann zunächst der westfälische Baumeister Johann Conrad Schlaun 1725 mit der Errichtung des Brühler Schlosses auf den Ruinen einer mittelalterlichen Wasserburg. Aus diesem Grunde sind die Fensterachsen der Seitenflügel nicht komplett symmetrisch aufgeteilt, da die Breite des Schlosses an dieser Stelle mit dem älteren Bau übereinstimmt.
Die Brühler Schlösser sind Meisterwerke des Rokoko
Ab 1728 erhielt die Augustusburg unter dem kurbayerischen Hofbaumeister François de Cuvilliés ihre Ausgestaltung als herausragende Residenz dieser Zeit. Bis zu ihrer Vollendung 1768 wirkten hier namhafte Künstler von europäischem Ruf. Beispielhaft sei Balthasar Neumann genannt, der das Prunktreppenhaus entwarf, ein Bravourstück, das als eine der Hauptschöpfungen des deutschen Barocks gilt.
Schloss Augustusburg, die Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August aus dem Hause Wittelsbach (1700-61), zählt als Meisterwerk des Rokoko zu den ersten bedeutenden Schöpfungen dieser Stilrichtung in Deutschland. Für den Besuch der Brühler Schlösser und das nur wenige Meter entfernte Max-Ernst-Museum werden Kombi-Tickets angeboten.
Weiterlesen Max-Ernst-Museum
Der Brühler Schlosspark
Der Schlosspark von Augustusburg gilt als eine der besterhaltenen barocken Gartenkunstwerke Europas. Die sorgfältige Rekonstruktion der Anlagen um die Schlösser wurde wegen ihrer hervorragenden Qualität und ihrer historischen Bedeutung als Teil der Straße der "Gartenkunst an Rhein und Maas" klassifiziert.
Jagdschloss Falkenlust
Das kleine Schloss Falkenlust war da bevorzugte Jagdschloss des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August, der von 1700-1761 lebte. Falkenlust wurde zwischen 1729 und 1737 nach den Plänen des kurbayerischen Hofbaumeisters François de Cuvilliés gebaut und gilt als eines der schönsten deutschen Rokoko-Schlösser. In den Nebengebäuden wird in einer anschaulichen und informativen Ausstellung die Falknerei vorgestellt. Mehrmals täglich finden im kleinen Jagdschloss Falkenlust Führungen statt.
Weiterlesen Schloss Falkenlust mit Video
Besuchertipp: Schloss Brühl mit Kindern
Eine Besichtigung von Schloss Augustusburg in Brühl ist nur in Verbindung mit einer Führung möglich. Schwerpunkt sind die kunstgeschichtlichen Aspekte. Spezielle Führungen für Kinder werden ab 20 Kinder angeboten. Der Schlosspark bietet unbedingt im Sommer etwas fürs Auge.
Tourist-Info Schloss Augustusburg Brühl und Falkenlust
Schlossstraße 6, 50321 Brühl
Tel. 02232-44000
mail@schlossbruehl.de
Alle Angaben Stand 02.2022
Öffnungszeiten (beide Schlösser)
Mo. geschlossen. Di. bis Fr.9.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass), Sa. bis So. und Feiertage 10.00 - 17.00 Uhr (letzter Einlass).
Die Schlösser sind im Dezember und Januar geschlossen.
Eintritt
Schloss Augustusburg (mit Führung) Erwachsene ab 9.50 €, Familienkarte (2 Erwachsene und ihre schulpflichtigen Kinder) 21.00 €.
Jagdschloss Falkenlust (ohne Führung) Erwachsene ab 7.00 €.
KOMBI-TICKET für Schloss Augustusburg und Jagdschloss Falkenlust
Erwachsene 15.00 € | Ermäßigt 11.50 €.
Familienkarte (2 Erwachsene und ihre schulpflichtigen Kinder) 32.00 €.
Weitere Infos auf der Homepage von Schloss Brühl www.schlossbruehl.de